MedTech-News

26. Juli 2021

MdB Erwin Rüddel beim BVMed: Mehr Digitalisierung und klares Bekenntnis zum MedTech-Standort Deutschland

Die Medizintechnik-Industrie habe während der Corona-Pandemie "immer auf den Punkt geliefert" und unterstütze auch in den derzeitigen Hochwasser-Katastrophen-Gebieten vorbildlich, so der Gesundheitsausschuss-Vorsitzende Erwin Rüddel (CDU) auf dem BVMed-Gesprächskreis Gesundheit am 22. Juli 2021 in Berlin. Er skizzierte die gesundheitspolitische Agenda der Union nach der Bundestagswahl und sprach sich für ein deutliches Mehr an Digitalisierung und auch Unabhängigkeit in Forschung, Entwicklung und Herstellung aus, um den Anschluss an die USA sowie China nicht zu verlieren. Insgesamt bräuchte es hier eine mutigere Politik und in puncto EU-Medical-Device-Regulation ein klares Bekenntnis zu den Herstellern am Standort Deutschland. MEHR

Bayern will Millionen in Krankenhausbau investieren

Bayern will in den Jahren 2022 bis 2025 rund 346 Millionen Euro in Krankenhausbauten investieren, berichtet das Ärzteblatt und zitiert Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Insgesamt gebe der Freistaat auch in diesem Jahr 643 Millionen Euro für seine Krankenhäuser aus – neben Investitionen umfasse dieser Posten etwa auch Pauschalmittel. Zusammen mit den bereits laufenden Vorhaben seien insgesamt Investitionen in Höhe von fast 3,4 Milliarden Euro für Bayerns Krankenhäuser eingeplant, 60 Prozent davon flössen in den ländlichen Raum. MEHR

Infografik der Woche

GKV-Spitzenverband ermittelt Fortschreibungsbedarf für die Produktgruppe 10 "Gehhilfen"

Der GKV-Spitzenverband unterzieht die Produktgruppe 10 "Gehhilfen" einer systematischen Prüfung, um den etwaigen Fortschreibungsbedarf zu ermitteln. Die Produktgruppe wurde zuletzt im Juni 2018 fortgeschrieben. MEHR

Medical Device Regulation: Noch immer eine Baustelle

Seit dem 26. Mai 2021 ist die europäische Medizinprodukteverordnung scharf geschaltet. Medizinproduktehersteller und Benannte Stellen sind damit strengeren Regeln unterworfen. Diese sollen eine bessere Überwachung gewährleisten und Skandale rund um Medizinprodukte ins Reich des Unmöglichen verbannen. Doch nach sieben Jahren Bauzeit sei die Verordnung immer noch nicht praxistauglich, urteilt der BVMed. Ein Artikel in der Juli-Ausgabe des Magazins f&w schildert Anwendungsbeispiele. MEHR

Events

06.09.2021|| Berlin

Einführungsseminar | Grundlagen der Informationssicherheit | 06. und 07.09.2021 | Berlin

06.09.2021

Online-Seminar zur Social-Media-Kommunikation zu Ärzten und Einkäufern | 6. bis 10. September 2021

09.09.2021

Online-Seminar | Wundversorgung - Was gilt Wann und Wofür? | 09.09.2021

14.09.2021

Healthcare Compliance Online-Schulung | 14. September 2021

22.09.2021

Medizinprodukteberater-Schulung | 22. September 2021

23.09.2021

Webinar | Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | 23.09.2021

27.09.2021|Berlin

Workshop zur Markteinführung digitaler Gesundheitslösungen | 27. und 28. September 2021 | Berlin

28.09.2021

Online-Seminar | Antragsverfahren für das Hilfsmittelverzeichnis | 28.09.2021

30.09.2021

BVMed-Jahrespressekonferenz: Politische Forderungen, Ergebnisse der Herbstumfrage

Publikationen

Fünf Lehren aus der Corona-Pandemie

Die Corona-Krise war und ist ein Stress-Test. Unser Gesundheitssystem hat sich im Kern als robust erwiesen. Aber auch Defizite sind deutlich geworden. Um künftige Krisen-Situationen besser zu meistern, fordert der BVMed aus Sicht der Medizintechnik-Industrie fünf konkrete Schritte. MEHR

BVMed-Positionspapier "Fünf Lehren aus der Corona-Pandemie"

Kompass Digitale Gesundheit | eHealth‐Allianz konkretisiert Forderungen nach eHealth‐Zielbild

Zielbild Medizintechnik 2025 (Download pdf)

BVMed-Positionspapier zur „Datenstrategie der Bundesregierung“

BVMed-Positionspapier zur Bundestagswahl 2021

BVMed-Jahresbericht 2020/21

Themen

Tweet der Woche

Ein Newsletter von:

AGB |  Impressum |  Datenschutz

© 1999 - 2023 BVMed - Bundesverband Medizintechnologieb>


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik