BVMed Medienseminar 2019
Hier finden Sie alle Dokumente zum BVMed-Medienseminar am 8. Oktober 2019 in Berlin. Die Fokusthemen: Halbzeitbilanz der GroKo aus MedTech-Sicht; Die aktuelle Lage der MedTech-Branche 2019 - Ergebnisse der Herbstumfrage 2019; Die MDR auf der Ziellinie; Der Weg von Digitalen Medizinprodukten in die Regelversorgung; Qualität in der Hilfsmittelversorgung-
Pressemitteilung08.10.2019
Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hat sich in Deutschland deutlich eingetrübt. Die erwartete Umsatzsteigerung im Inland ist mit nur noch 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4,2 Prozent) stark rückläufig. Besonders besorgniserregend ist die rückläufige Gewinnsituation durch sinkende Preise und höhere Kosten. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2019. Mehr
-
Pressemitteilung09.10.2019
Der BVMed bewertet die Halbzeitbilanz der Bundesregierung im Bereich der Gesundheitspolitik überwiegend positiv. "Es gab viele wichtige Schritte, insbesondere aus dem Haus von Gesundheitsminister Jens Spahn. Es gibt aber auch noch viele Aspekte auf der ToDo-Liste, die jetzt beherzt angegangen werden müssen", sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes in Berlin Mehr
-
Download08.10.2019
Halbzeitbilanz der GroKo aus MedTech-Sicht; Gesundheitspolitische Positionen der MedTech-Branche Download
-
Download08.10.2019
Halbzeitbilanz der GroKo; Gesundheitspolitische Positionen; Lage der MedTech-Branche: Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2019 Download
-
Download08.10.2019
Der aktuelle Stand der Umsetzung; Was die MedTech-Unternehmen jetzt benötigen Download
-
Download08.10.2019
Bewertung des Digitale Versorgungs-Gesetzes (DVG); Digital Health ist mehr als Apps: Welche digitalen Medizinprodukte schneller in die Regelversorgung kommen Download
-
Download08.10.2019
Effekte der Neuregelungen: Status und Ziel; Die künftige Rolle von Homecare Download
-
08.10.2019
Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hat sich in Deutschland deutlich eingetrübt. Die erwartete Umsatzsteigerung im Inland ist mit nur noch 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4,2 Prozent) stark rückläufig. Ein stabilisierender Faktor bleibt der Export. Mit einem erwarteten Umsatzwachstum von 5,8 Prozent wachsen die Unternehmen der Medizintechnologie weltweit nach wie vor deutlich stärker als im Inland. Mehr
-
08.10.2019
Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt mit 4,2. Das ist seit der Erhebung des BVMed-Innovationsklima-Index der niedrigste. In den Jahren 2012 und 2013 lag der Indexwert noch bei 6,2 Punkten. Mehr
-
08.10.2019
Als innovativste Forschungsbereiche schätzen die Unternehmen – wie im Vorjahr – die Kardiologie sowie den Bereich der Onkologie ein (jeweils 28 Prozent). Es folgen die Bereiche Diagnostik (26 Prozent), Neurologie (18 Prozent), Radiologie (15 Prozent) sowie Orthopädie und Chirurgie (jeweils 14 Prozent). Mehr
-
08.10.2019
Als größtes Hemmnis für den medizintechnischen Fortschritt bezeichnen 81 Prozent der BVMed-Unternehmen die zusätzlichen Anforderungen durch die MDR. Dabei geht es vor allem um die Pflicht zu umfassenden klinischen Daten und um längere Konformitätsbewertungszeiten durch Ressourcendefizite bei den Benannten Stellen. Mehr
-
08.10.2019
Als Folge der MDR-Implementierung gehen 94 Prozent der Unternehmen davon aus, dass die Preise für Hersteller und Vertreiber steigen werden – und damit dann auch die Preise der Produkte. 87 Prozent der MedTech-Unternehmen befürchten, dass Produkte aus ökonomischen Gründen vom Markt genommen bzw. nicht auf den Markt gebracht werden. Das würde dann auch zu Lasten der Patientenversorgung gehen. Der Druck wird dabei insbesondere auf kleine und mittelständische Unternehmen steigen. Mehr
-
Artikel08.10.2019
Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2019 zur Lage der MedTech-Branche. Themenbereiche: Umsatzergebnis: Deutschland und weltweit; Stärken und Schwächen des Standorts Deutschland; Regulatorische Hemmnisse; Gesundheitspolitische Forderungen; Innovationsklima; Digitalisierung; Arbeitsplätze Mehr
-
08.10.2019
Berlin, 8. Oktober 2019... Mehr