Standpunkt

Lieferengpässe bei Arzneimitteln | Fehler der Vergangenheit bei Medizinprodukten nicht wiederholen

Gastbeitrag von Marc D. Michel | Vorstand BVMed | PETER BREHM GmbH

Herunterladen
BVMed-Vorstandsmitglied Marc D. Michel warnt in seinem Gastbeitrag vor dem Hintergrund der aktuellen Lieferengpässe von Arzneimitteln davor, die Fehler in der Pharmapolitik der vergangenen Jahrzehnte bei Medizinprodukten zu wiederholen. Er plädiert insbesondere für pragmatische und vor allem wettbewerbsverbessernde Lösungen für die Umsetzung der EU-MDR, da sich ansonsten der Kostendruck für Medizinprodukte weiter erhöhen, die Lieferfähigkeit durch Verlagerung von Produktions- und F&E-Kapazitäten ins Ausland absenken und mittelfristig die Innovationskraft reduzieren werde.

Deutschland als „Apotheke der Welt"? Das hat heute nur noch eine historische Bedeutung. Bis weit ins 20. Jahrhundert war diese Bezeichnung allerdings nicht unverdient, denn Deutschland war weltweit der wichtigste Entwicklungs- und Produktionsstandort.

Diese Zeiten sind vorbei. Nun beklagen Apotheken extreme Lieferengpässe. Die Ursache: In den letzten Jahrzehnten wurde ein großer Teil der weltweiten Arzneimittelproduktion nach Indien und China verlagert. Eine besorgniserregende Entwicklung, die aktuell verheerende Konsequenzen für die Versorgungssicherheit zeigt.

Wegen den Lieferengpässen bei Medikamenten für Kinder schreibt das Bundesgesundheitsministerium aktuell an einem Gesetz zur „Vermeidung von Lieferengpässen von Arzneimitteln, Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln und Stärkung des Produktionsstandorts EU“. Die bayerische Staatsregierung fordert mehr Kooperationen im Gesundheitswesen – und den Aufbau eines Zentrallagers. Der Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt fordert sogar so etwas wie „Flohmärkte für Medikamente“. Das passiert, wenn eine Nation kaum noch über eigene inländische Produktionskapazitäten verfügt.

Das Problem der Lieferengpässe trifft aber nicht nur Arzneimittel. Auch bei Medizinprodukten haben sich Produktionen in vielen Produktgruppen insbesondere nach Asien verlagert, wie wir zu Beginn der Corona-Pandemie schmerzhaft erfahren mussten.

Es sieht derzeit so aus, als würden die Fehler, die in der Pharma-Industriepolitik in der Vergangenheit gemacht wurden und Auslöser der aktuellen Probleme in der Arzneimittelversorgung sind, sich im MedTech-Markt eins-zu-eins wiederholen.

Auslöser ist die EU-Medizinprodukteverordnung, kurz: MDR. Mit diesem neuen regulatorischen Rahmen zeichnet sich für den deutschen MedTech-Markt mit seiner Vielzahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen (93 Prozent der Unternehmen sind KMU!) bereits jetzt ein globaler Wettbewerbsnachteil ab. Die MDR mit all ihren Facetten wird zur Konsequenz haben, dass Europa bei der Medizintechnik von den USA abgehängt wird und sich der Erstmarkt für neue Medizinprodukte von Europa in die USA verlagert.

Schon jetzt ist der wirtschaftliche Druck in Deutschland auf die Hersteller von Medizinprodukten enorm – und er nimmt weiter zu. Die MedTech-Unternehmen benötigen vom europäischen Gesetzgeber dringend praktikable Lösungen für die Umsetzung der MDR. Und wir müssen mit wirtschaftspolitischer Flankierung der Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutschland stärken, damit wir die Fehler der Vergangenheit in der Pharmabranche nicht auch bei dem auch arbeitsmarktpolitisch so wertvollen Zukunftsmarkt Medizintechnik wiederholen.

Gerade bei Produkten, die (schwer)kranken Menschen helfen, brauchen wir den klaren politischen Willen, die heimischen Unternehmen und die inländische Produktion zu stärken – ganz im Sinne der zu Corona-Zeiten formulierten Zielstellung einer größeren strategischen Unabhängigkeit von ausländischen Märkten.

Wenn wir nicht zügig pragmatische und vor allem wettbewerbsverbessernde Lösungen für die MDR-Umsetzung einführen, wird der Kostendruck für Medizinprodukte sich weiter erhöhen, die Lieferfähigkeit durch Verlagerung von Produktions- und F&E-Kapazitäten ins Ausland absenken und mittelfristig die Innovationskraft reduzieren. Die Konsequenzen für die Versorgung mit modernen Medizinprodukten werden signifikant sein - nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Wir müssen jetzt schleunigst gegensteuern!

Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission für Krankenhausversorgung, fordert ein Umdenken im Bereich Arzneimittelversorgung: „Wir müssen jetzt schon den Weg gehen, dass wir das Ganze wieder zurückholen. Vielleicht muss man auch diskutieren, dass wir bundeseigene Produktionsstätten brauchen für lebenswichtige Medikamente.“

Dabei wissen alle: Der Aufbau eigener Produktionsstätten im Bereich Arzneimittel würde Jahre dauern. Im Bereich Medizintechnik haben wir diese Produktionsstätten noch. Noch haben wir eine starke, eine innovative lokale MedTech-Industrie, die es zu unterstützen (und schützen) lohnt - für unsere Patientinnen und Patienten!

Zum Autor: Diplom-Kaufmann Marc D. Michel ist seit 2018 Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Er ist seit 1997 für den mittelständischen Endoprothetik-Hersteller PETER BREHM GmbH in Weisendorf (Franken) tätig und seit 2005 Sprecher der Geschäftsführung.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2021 bei rund 66 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 36 Milliarden Euro. Mehr

  • „MedTech Innovation Hall“ der BVMed-Akademie zu Frauengesundheit am 20. Juni 2023 Berlin

    Gendersensible Medizin und digitale Lösungen in der Frauenmedizin stehen im Fokus der „MedTech Innovation Hall“ der BVMed-Akademie am 20. Juni 2023 in Berlin. Die Tagesveranstaltung richtet sich unter anderem an Gründer und Unternehmen der MedTech-Branche. Neben Fachvorträgen gibt es am Nachmittag auch eine „Startup-Challenge“, auf der junge Unternehmen ihre innovativen Lösungen vor Vertretern aus der MedTech-Industrie, Krankenkassen und Investor:innen präsentieren. Mehr

  • Europäischer Rat beschließt Änderungen der EU-Medizinprodukteverordnung

    Nach dem Europäischen Parlament hat am 7. März 2023 auch der Rat Änderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) durch die Annahme eines Vorschlags der EU-Kommission beschlossen. Die Benannten Stellen und Hersteller erhalten damit mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten, das Risiko von Versorgungsengpässen wird gemindert. Der Legislativvorschlag sieht neben längeren Übergangsfristen für die Anpassung an die MDR auch die Abschaffung der Abverkaufsfrist vor. Der BVMed fordert, die MDR pragmatischer umzusetzen und strategisch weiterzuentwickeln. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik