COVID-19
BMWI fördert Produktion von Schutzausrüstung
12.01.2021|
Firmen, die neue Wege bei der Produktion von persönlicher Schutzausrüstung in Deutschland beschreiten, können ab sofort eine Förderung beim Bundeswirtschaftsministerium erhalten.
Die Verwendung von Schutzausrüstung ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie der Bundesregierung zur dauerhaften Bekämpfung der Corona-Pandemie in Deutschland. Nun sollen vor allem innovative Wege zur Produktion von Masken & Co weiter vorangetrieben und insbesondere die Produktion im Mittelstand an deutschen Standorten gefördert werden.
Insgesamt stehen für den Zeitraum bis 2025 rund 163 Mio. Euro an Fördervolumen zur Verfügung. Ziel der neuen Förderrichtlinie des BMWi ist es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Schutzausrüstung Anreize für verstärkte Innovationstätigkeit zu setzen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken und einen Beitrag zur Erhaltung von Produktionskapazitäten am Standort Deutschland zu leisten. Mit dieser Fördermaßnahme sollen insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützt, die verstärkte Kooperation mit weiteren Unternehmen der Branche sowie mit wissenschaftlichen Einrichtungen angeregt und gestärkt werden.
Das Programm adressiert insbesondere folgende Förderschwerpunkte:
- Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit
- Funktionalität, Erschließung neuer Bedarfsbereiche
- Automatisierung und Digitalisierung der Produktion und Dienstleistungen
- Beitrag zur Effizienz der Nationalen Reserve Gesundheitsschutz (NRGS)
- Standardisierung, Prüf- und Zertifizierungsverfahren
Für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft kann die Förderung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses je nach Marktnähe der zu entwickelnden Lösungen 15 bis 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtkosten betragen. Für KMU sowie Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben im Einzelfall zu einem höheren Prozentsatz förderfähig (bis zu 80 bzw. bis zu 100 %).
Weitere Informationen:
Förderrichtlinie im Bundesanzeiger
Programme der Bundesregierung zur Förderung des Ausbaus von Produktionskapazitäten für persönliche Schutzausrüstung in Deutschland
Quelle:
Medtech zwo vom 5. Januar 2021
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Über 38 Milliarden Euro Produktion
Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller.
Mehr
-
5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft
Der BVMed fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte. „Wir brauchen das angekündigte neue Deutschland-Tempo auch für den Medizintechnik-Standort Deutschland“, so der BVMed.
Mehr
-
Medizintechnik-Branchenkampagne | Wirtschafts- und forschungspolitische Positionen des BVMed
Unter dem Motto "Gesundheit hat Zukunft. Die Medizintechnik." startet der BVMed eine neue Branchenkampagne. Die Kampagne unter medtech-germany.de zeigt die Bedeutung und die Faszination der Medizintechnik-Branche auf: mit einem Branchenfilm, Motiven, Facts & Figures sowie Forscher:innen-Geschichten.
Mehr