Industrielle Gesundheitswirtschaft
Auftakt für den Round Table Gesundheitswirtschaft | Minister Habeck und Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft eröffnen gemeinsamen Dialogprozess
Berlin, 24.11.2022|

Dazu Bundesminister Habeck: „Die industrielle Gesundheitswirtschaft mit einer Bruttowertschöpfung in Höhe von 85,2 Milliarden Euro ist eine der tragenden Säulen unserer Volkswirtschaft. Sie ist Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Im gemeinsamen Austausch soll der Round Table Gesundheitswirtschaft einen Beitrag dazu leisten, Standortbedingungen zu verbessern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen, um eine hochwertige Gesundheitsversorgung zu sichern.“
Jeder achte Euro in Deutschland wird im Gesundheitsbereich erwirtschaftet und jeder sechste Arbeitsplatz dort bereitgestellt. Die stark mittelständisch geprägte industrielle Gesundheitswirtschaft ist hiervon ein zentraler Bestandteil und zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie überdurchschnittlich in Forschung und Entwicklung (9 Prozent ihrer Bruttowertschöpfung) investiert. Hohe Energiekosten und Preissteigerungen sowie angespannte Lieferketten stellen nur einige der aktuellen Herausforderungen für die Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft dar.
Der Round Table Gesundheitswirtschaft ist über die gesamte Legislaturperiode angelegt. Auf der Agenda bis Sommer 2023 stehen neben der Verbesserung der Standortbedingungen für Forschung, Entwicklung und Produktion auch die Stärkung wiederstandsfähiger Lieferketten, der Schutz geistigen Eigentums als Voraussetzung für Innovation sowie der Zugang und die Nutzung von Gesundheitsdaten.
Am Round Table Gesundheitswirtschaft beteiligt sind der Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH), der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), BIO Deutschland e.V., der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Bundesverband Gesundheits-IT e.V. (bvitg), der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) e. V., Pro Generika e.V., Spectaris – Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e. V., der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa), der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), der Verband der Diagnostica-Industrie e. V. (VDGH) sowie der Verband der Elektro- und Digitalindustrie e. V. (ZVEI).
Quelle: BMWK-Pressemeldung vom 23. November 2022