Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Industrielle Gesundheitswirtschaft Auftakt für den Round Table Gesundheitswirtschaft | Minister Habeck und Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft eröffnen gemeinsamen Dialogprozess

ArtikelBerlin, 24.11.2022

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck hat heute gemeinsam mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern der industriellen Gesundheitswirtschaft und seiner Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner den „Round Table Gesundheitswirtschaft“ eröffnet. Im Vordergrund dieses Dialogformats steht der gemeinsame Austausch, wie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt, die Resilienz, Finanzierbarkeit und Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa gewährleistet, die Standortbedingungen in Deutschland verbessert und die industrielle Gesundheitswirtschaft sichtbarer gemacht werden können. Der Round Table Gesundheitswirtschaft erstreckt sich über die gesamte Legislaturperiode und soll Wissensaustausch und konstruktiven Dialog ermöglichen, Maßnahmen identifizieren und Lösungsvorschläge auf den Weg bringen.

Dazu Bundesminister Habeck: „Die industrielle Gesundheitswirtschaft mit einer Bruttowertschöpfung in Höhe von 85,2 Milliarden Euro ist eine der tragenden Säulen unserer Volkswirtschaft. Sie ist Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Im gemeinsamen Austausch soll der Round Table Gesundheitswirtschaft einen Beitrag dazu leisten, Standortbedingungen zu verbessern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen, um eine hochwertige Gesundheitsversorgung zu sichern.“

Jeder achte Euro in Deutschland wird im Gesundheitsbereich erwirtschaftet und jeder sechste Arbeitsplatz dort bereitgestellt. Die stark mittelständisch geprägte industrielle Gesundheitswirtschaft ist hiervon ein zentraler Bestandteil und zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie überdurchschnittlich in Forschung und Entwicklung (9 Prozent ihrer Bruttowertschöpfung) investiert. Hohe Energiekosten und Preissteigerungen sowie angespannte Lieferketten stellen nur einige der aktuellen Herausforderungen für die Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft dar.

Der Round Table Gesundheitswirtschaft ist über die gesamte Legislaturperiode angelegt. Auf der Agenda bis Sommer 2023 stehen neben der Verbesserung der Standortbedingungen für Forschung, Entwicklung und Produktion auch die Stärkung wiederstandsfähiger Lieferketten, der Schutz geistigen Eigentums als Voraussetzung für Innovation sowie der Zugang und die Nutzung von Gesundheitsdaten.

Am Round Table Gesundheitswirtschaft beteiligt sind der Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH), der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), BIO Deutschland e.V., der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Bundesverband Gesundheits-IT e.V. (bvitg), der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) e. V., Pro Generika e.V., Spectaris – Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e. V., der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa), der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), der Verband der Diagnostica-Industrie e. V. (VDGH) sowie der Verband der Elektro- und Digitalindustrie e. V. (ZVEI).

© BMWK / Andreas Mertens Bild herunterladen

Quelle: BMWK-Pressemeldung vom 23. November 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel23.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Standort für Mikroelektronik stärken

    Die Bundesregierung will mit einer Mikroelektronik-Strategie Deutschlands Rolle als führender Halbleiterstandort in Europa sichern und die Chancen des „European Chips Act” nutzen. Auch Forschung, Fachkräfte und Fertigung sollen gezielt gestärkt werden. Die Mikroelektronik-Strategie wurde am 15. Oktober 2025 im Kabinett beschlossen.

    Artikel21.10.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Positionspapier zur Krisenvorsorge: BVMed für resilientes und dual nutzbares Versorgungssystem

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ eine Strategie für eine dual nutzbare und digital gestützte Gesundheitsversorgung. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden, so BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger bei der Vorstellung des Papiers.

    Pressemeldung09.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen