MedTech-Branchenbericht

23. Mai 2023

Teaser-Bild

Die MedTech-Branche auf einen Blick

Auf dieser Webseite präsentieren wir Ihnen alle wichtigen Informationen zur Medizintechnik: Zahlen und Fakten, die aktuelle Lage, Infos zu Marktzugang und Erstattung sowie die wichtigsten MedTech-Trends.

Jeder achte Euro Bruttowertschöpfung in Deutschland entsteht in der Gesundheitswirtschaft

Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten zehn Jahren beständig gewachsen. 2022 erbrachte sie 439,6 Milliarden Euro an Wertschöpfung. Das entspricht 12,7 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Gerechnet auf einen Tag sind das mehr als 1,2 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung. Die Zahlen zeigen, dass die Gesundheitswirtschaft im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre stetig gewachsen ist, mit durchschnittlich 4,6 Prozent pro Jahr deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft mit jährlich 3,5 Prozent. MEHR

Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2021 | Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Branchenstudien

Hier finden Sie Branchenstudien zur Gesundheitswirtschaft im Allgemeinen und zum Medizintechnik-Markt im Besonderen. MEHR

Medizintechnik-Markt

Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2021 bei rund 67 Prozent. MEHR

MedTech ist von dreifachem Nutzen

Medizinprodukte leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für eine effiziente Gesundheitsversorgung, sie sind auch ein bedeutender Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor. Die Unternehmen der Medizintechnologie tragen damit zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. MEHR

Folienpräsentation: Der Markt für Medizintechnologien

Stand: Mai 2023 | Manfred Beeres, BVMed MEHR

WifOR-Institut für das BVMed-Institut | SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche

Erstmalige Indikatoren basierte Quantifizierung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Beiträge der deutschen Medizintechnikbranche entlang der
globalen Wertschöpfungsketten | pdf | 86 Seiten | Forschungsbericht Oktober 2022 MEHR

Wertschöpfung der Gesundheitswirtschaft und der Medizintechnik

Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten zehn Jahren mit Ausnahme des Pandemiejahres 2020 beständig gewachsen. 2021 erbrachte sie 391,8 Milliarden Euro an Wertschöpfung. Das entspricht 12,1 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Gerechnet auf einen Tag sind das mehr als 1 Milliarde Euro Bruttowertschöpfung. Im Jahr 2021 generierte die Herstellung von Medizinprodukten und Medizintechnik eine Bruttowertschöpfung von 15,4 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Krisenjahr 2020 hat die Branche damit wieder leicht zugelegt. MEHR

Innovationstreiber MedTech | 9 Prozent des Umsatzes gehen in F&E

Die Medizintechnologie ist eine dynamische und hoch innovative Branche. Bei Patenten und Welthandelsanteil liegt Deutschland auf Platz 2 hinter den USA. Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die weniger als drei Jahre alt sind. Durchschnittlich investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. MEHR

MedTech wird ein Wachstumsmarkt bleiben

Die Medizintechnik-Branche wird ein Wachstumsmarkt bleiben. Es gibt in Deutschland zunehmend mehr ältere und oftmals multimorbide Menschen. Der MedTech-Fortschritt ermöglicht die Behandlung von Krankheitsbildern, die vor 10 oder 20 Jahren nicht behandelt werden konnten. Und durch innovative, schonendere Verfahren können immer mehr Operationen an immer älteren Patienten durchgeführt werden. Die Folge all dieser Faktoren: Der Bedarf an Gesundheitsleistungen wird weiter steigen. MEHR

MedTech-Weltmarkt bei rund 400 Milliarden US-Dollar

Der Weltmarkt für Medizintechnologien (ohne IVD) betrug 2020 nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Frost & Sullivan 428 Milliarden US-Dollar. Für die Jahre bis 2025 prognostiziert Frost & Sullivan eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von mehr als 6 Prozent. Deutschland liegt mit einem Anteil von 9,9 Prozent, nach den USA (38,8 Prozent) noch vor Japan und China an zweiter Stelle. MEHR

Lage der Branche

Die Lage der MedTech-Branche 2022: Medizintechnik-Branche durch dramatische Kostensteigerungen unter Druck

Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2022 mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 jedoch aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte. MEHR

Politischer Forderungen

BVMed-Jahrespressekonferenz | Lugan fordert Maßnahmenpaket zur Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschland

Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan hat auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Medizintechnik-Verbandes ein abgestimmtes Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschland gefordert. Lugan verwies auf die dramatischen Kostensteigerungen und die zunehmenden regulatorischen Hemmnisse, unter denen die Innovationskraft der Medizintechnik-Branche in Deutschland leide. MEHR

5 MedTech-Punkte für die Koalitionsverhandlungen

Die Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands muss in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden, fordert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll zu den heute beginnenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP. In einem 5-Punkte-Papier spricht sich der BVMed unter anderem für eine „Initiative MedTech 2030“, für eine DRG-Zukunftskommission sowie für eine bessere Nutzung der Gesundheitsdaten für Forschung und Versorgung aus. MEHR

BVMed-Positionspapier zur Bundestagswahl 2021

1. MedTech-Standort Deutschland stärken | 2. Strategische Unabhängigkeit ausbauen | 3. Rahmenbedingungen für F&E verbessern | 4. Patientenversorgung mit innovativen Medizintechnologien sektorenübergreifend und zeitnah ermöglichen | 5. Digitalstrategie für die Gesundheitsversorgung entwickeln | 6. Investitionsfinanzierung sicherstellen, DRG-Zukunftskommission einsetzen, Vergütungsmodelle modernisieren | 7. Hilfsmittelversorgung optimieren | 8. Ermäßigte Umsatzsteuer für alle Medizinprodukte | 9. Maßnahmenpaket zur Senkung der Infektionsrate implementieren | 10. Strategien gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas und Diabetes umsetzen sowie Krebserkrankungen bekämpfen | 11. Nachhaltigkeitsziele umsetzen, Ressourcen schonen | 12. Fachkräftebedarf sichern und Ausbildungsberufe weiterentwickeln | Stand: 04.01.2021 MEHR

Fünf Lehren aus der Corona-Pandemie

Die Corona-Krise war und ist ein Stress-Test. Unser Gesundheitssystem hat sich im Kern als robust erwiesen. Aber auch Defizite sind deutlich geworden. Um künftige Krisen-Situationen besser zu meistern, fordert der BVMed aus Sicht der Medizintechnik-Industrie fünf konkrete Schritte. MEHR

Arbeitsplätze

Beschäftigung für über 250.000 Menschen in Deutschland

Die MedTech-Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 250.000 Menschen. Alleine in den letzten 5 Jahren sind über 10.000 neue Stellen geschaffen worden. Jeder Arbeitsplatz in der Branche sichert zudem 0,75 Arbeitsplätze in anderen Sektoren. MEHR

Ausgezeichnete Berufsaussichten

Die Berufsaussichten in der Medizintechnologie-Branche sind für Ingenieure und Medizintechniker, aber auch für Marketingspezialisten im Allgemeinen ausgezeichnet. Der Bedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern wird nach Expertenmeinung weiter steigen. Ein Grund ist der Erfolg der medizintechnischen Unternehmen aus Deutschland auf dem Weltmarkt. MEHR

Marktzugang

EU-Verordnung MDR

Am 26. Mai 2021 war Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), dem völlig neuen und anspruchsvollen Rechtsrahmen für die Medizinprodukte-Branche. In unserem MDR-Portal bieten wir Ihnen alle relevanten Informationen und Dokumente zum Marktzugang für Medizinprodukte. MEHR

Der Weg von der Idee zum Patienten

Medizinprodukte durchlaufen umfangreiche technische Tests, bevor sie in klinischen Studien erprobt und beim Patienten angewendet werden. Neue Herzschrittmacher-Modelle werden beispielsweise über 40.000 Stunden geprüft, bis alle erforderlichen Tests durchgeführt sind. Diese Testdokumentation steht dann den Zulassungsstellen zur Verfügung. Hinzu kommt ein speziell für Medizinprodukte eingeführtes Qualitätsmanagementsystem, das Kontrollen im technischen Labor oder Chargen- und Stichprobenprüfungen umfasst, wenn die Produktion angelaufen ist. MEHR

Erstattung von Medizinprodukten

Zugang ins deutsche Erstattungssystem

Der BVMed hat gemeinsam mit den Verbänden SPECTARIS, VDGH und ZVEI den Leitfaden "Zugang ins deutsche Erstattungssystem" veröffentlicht. Stand Mai 2023. MEHR

MedTech-Trends

Trends der Medizintechnologie

Die technischen Fortschritte in der Medizin waren in den letzten Jahrzehnten gewaltig. Und trotzdem: Wir stehen erst am Beginn einer medizintechnischen Revolution - mit Miniaturisierung, Molekularisierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Dieser rasante technische Wandel ist Treiber des medizintechnischen Fortschritts. MEHR


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik