Datenschutz im Gesundheitswesen
Mehr lesen
Beim Datenschutz im Gesundheitswesen sind zahlreiche Spezialregelungen zu beachten. So sind Gesundheitsdaten schon heute als besondere Art personenbezogener Daten im Bundesdatenschutzgesetz speziell geschützt. Zudem sind europäische Regelungen und auch landesrechtliche Sonderbestimmungen, Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch sowie den Sozialgesetzbüchern zu berücksichtigen.
Fragestellungen ergeben sich insbesondere bei der Übermittlung von Patientendaten an Dritte, bei behördlichen Auskunftsersuchen, bei der Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken, bei betriebsinternen Untersuchungen oder bei Einschaltung von Dienstleistern und Beauftragung von Beratungsleistungen.
In der Veranstaltung werden diese Fragestellungen von ausgewiesenen Experten aus der betrieblichen und anwaltlichen Praxis behandelt. Zugleich wird Gelegenheit zur Diskussion gegeben.
Die Veranstaltung ist wie folgt aufgebaut:
Modul 1 | 18.09.2023 - 09:30 bis 13:00 Uhr | Grundlagenwissen
- Datenverarbeitung im Unternehmen
- Sensible (Gesundheits-)Daten
- Rechtsfolgen / Sanktionen bei Verstößen
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten / Sicherheit der Verarbeitung
Modul 2 | 19.09.2023 - 09:30 bis 12:45 Uhr | Vertiefungswissen
- Datentransfer/Cloud Computing
- eHealth und Medical Apps
- Nachweispflichten und Umgang mit Datenpannen
- Künstliche Intelligenz
Zielgruppe
Angesprochen sind alle Beschäftigten im Gesundheitswesen, die Compliance- oder Datenschutzfunktionen ausüben, regelmäßig mit Themen aus diesen Bereichen konfrontiert werden oder generell mit Gesundheitsdaten in Berührung kommen.
Referenten
-
Dr. Cornelius Böllhoff
Rechtsanwalt • Partner
Redeker • Sellner • Dahs Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB | Berlin -
Dietmar Corts
Rechtsanwalt
Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA)
CP Corts & Partner mbB Rechtsanwälte | Köln -
Yannick Frost
Rechtsanwalt, Senior Associate
Clifford Chance Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung | Düsseldorf -
Christopher Götz
Partner, Rechtsanwalt, Attorney at Law (New York)
Simmons & Simmons LLP | München -
Maria Heil
Rechtsanwältin und Partnerin
NOVACOS Rechtsanwälte
Heil • Hübner • Natz • Oeben • Stallberg Partnerschaft mbB | Düsseldorf -
Jan Müller-Lisse
Syndikusrechtsanwalt / Senior Corporate Counsel HR
Division Human Resources
Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG | Rengsdorf -
Dr. Gunnar Sachs
Rechtsanwalt, Maître en droit (Paris)
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Partner
Clifford Chance Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung | Düsseldorf -
Dr. Stefanie Schulz-Große
Senior Associate
REDEKER SELLNER DAHS Rechtsanwälte · Partnerschafts-gesellschaft mbB | Berlin -
Janina Winz
Rechtsanwältin
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB | Düsseldorf
Moderation
-
Dr. Katja Marx
Referentin Recht
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
- MODUL 1 | 18.09.2022 | GRUNDLAGEN
- ab 09:15
Teilnehmer-Registrierung und Technik-Check
- 09:30 | Dr. Katja Marx
Eröffnung und Begrüßung
- 09:35 | Jan Müller-Lisse
Einführung und Überblick
- Rechtsnatur der Vorschriften
- Systematik und Schwerpunkte
- 09:45 | Maria Heil
Datenverarbeitung im Unternehmen
- Rechtfertigungstatbestände nach der DSGVO
- Gestaltung von CRM-Systemen
- Beschäftigtendaten
- Anforderungen an die Einwilligung
- 10:30 | Dr. Cornelius Böllhoff
Sensible (Gesundheits-)Daten
- Besondere Anforderungen
- Besondere Erlaubnistatbestände
- Besonderheiten der DSGVO
- 11:15
Fragen & Diskussion
- 11:30
Pause
- 11:45 | Dietmar Corts
Rechtsfolgen / Sanktionen bei Verstößen
- Bußgelder bei Unternehmen und bei Personen
- Verwaltungsrechtliche Sanktionen
- 12:15 | Dr. Stefanie Schulz-Große
Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten / Sicherheit der Verarbeitung
- Pflichten des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters
- Risikobasierter Ansatz
- 12:45
Fragen & Diskussion
- 13:00
Ende Modul 1
- MODUL 2 | 19.09.2022 | VERTIEFUNGSWISSEN
- ab 09:15
Teilnehmer-Registrierung und Technik-Check
- 09:30 | Dr. Katja Marx
Eröffnung und Begrüßung
- 09:35 | Christopher Götz
Datentransfer/Cloud Computing
- Auftragsdatenverarbeitung
- Grenzüberschreitender Datentransfer
- 10:10 | Dr. Gunnar Sachs
eHealth und Medical Apps – Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Markteinführung digitaler Therapiemodelle
- Datenströme und Verantwortlichkeiten
- Einbeziehung von Fachkreisangehörigen
- Fallstudien
- 10:40
Fragen & Diskussion
- 11:00
Pause
- 11:15 | Janina Winz
Nachweispflichten und Umgang mit Datenpannen
- „Accountability“ im Unternehmen
- Handlungsanweisung bei Datenpannen
- 11:45 | Dr. Gunnar Sachs und Yannick Frost
Künstliche Intelligenz (KI)
- Anwendungsbereiche von KI im Gesundheitswesen
- Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei der Nutzung von KI
- Regulierungsansatz des Vorschlags einer europäischen KI-Verordnung
- 12:30
Fragen & Diskussion
- 12:45
Ende Modul 2
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
-
Montag, 18.09.2023 09:30 -
Dienstag, 19.09.2023 12:45
- Preis
-
490,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
583,10 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglied | Modul 1 und 2 | Inkl. Seminarunterlagen.
320,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
380,80 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglied | Modul 1 oder 2 | Inkl. Seminarunterlagen.
510,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
606,90 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Nicht-Mitglied | Modul 1 und 2 | Inkl. Seminarunterlagen.
340,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
404,60 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Nicht-Mitglied | Modul 1 oder 2 | Inkl. Seminarunterlagen.
- Frist
- Melden Sie sich bis zum 15. September 2023 an.
- Download des Programmflyers (483 KB)