Digitale Krankenhaus-Zukunfts-Konferenz | KhZK
Smarte Lösungen zur nachhaltigen Versorgung
Mehr lesen
- Wie können Krankenhäuser eine hohe digtiale Reife erreichen? Welchen Nutzen bringt diese für die Patientenversorgung konkret?
- Welche Entwicklungen und digitalen Neuheiten unterstützen in Zukunft die Versorgung in Krankenhäuern? Welche Rolle spielt dabei Nachhaltigkeit?
- Wie können Patientensicherheit, Datensicherheit und IT-Sicherheit im Versorgungsprozess gewährleistet werden?
- Was macht digitale Lösungen „smart“? Wo können Hürden bei der Umsetzung entstehen?
- Wie kann ein »Order Cycle« in der Beschaffung von Produkten nachhaltig und effizient für alle Beteiligten umgesetzt werden?
Darüber hinaus blicken wir auf eCommerce in Zeiten von Amazon, Facebook und Co..
Zielgruppe
Angeprochen sind alle Partner in der Gesundheitsversorgung, die ein Interesse an der Optimierung der Beschaffungs- und Versorgungsprozesse haben: Klinikmanagement, Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus Einkauf, Logistik und IT, Einkaufskooperationen, Klinikverbände, IT-Dienstleister, Krankenkassen, Politik, Industrie- und Handelsunternehmen sowie Fachmedien.
Ziele
Ziel ist es, eine fachübergreifende Austauschplattform zu digitalen Prozessen in der klinischen Versorgung zu schaffen, um gemeinsam mit allen Beteiligten eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten und darüber hinaus neue Potenziale entlang der Versorgungskette zu schöpfen.
Programm
- 09:00
Teilnehmer-CheckIn
- 09:15
Eröffnungssession | Smarte Lösungen zur nachhaltigen Versorgung
09:15 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Natalie Gladkov
Referentin Digitale Medizinprodukte | BVMed e.V.
09:25 Uhr Keynote | Smart Hospital
Prof. Dr. Jochen A. Werner
Ärztlicher Direktor | Universitätsklinikum Essen
09:45 Uhr Vortrag | Digitaler Reifegrad in deutschen Krankenhäusern
Prof. Dr. Sylvia Thun
Direktorin, Core-Unit eHealth und Interoperabilität | Berliner Institut für Gesundheitsforschung
10:15 Uhr Paneldiskussion | Von der Investition zur nachhaltigen Nutzung: KHZG und was weiter?
Dr. Uwe Heckert
Vorsitzender der Geschäftsführung | Philips GmbH
Markus Holzbrecher-Morys
Geschäftsführer IT, Datenaustausch und eHealth | Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.
Prof. Dr. Sylvia Thun
Direktorin, Core-Unit eHealth und Interoperabilität | Berliner Institut für Gesundheitsforschung
Prof. Dr. Jochen A. Werner
Ärztlicher Direktor | Universitätsklinikum Essen
Markus Wiegmann
Geschäftsführer Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen | Stryker GmbH & Co. KG
11:15 Uhr Fragen der Teilnehmer:innen
- 11:30
Keynote | eCommerce in Zeiten von Amazon, Facebook und Co.
Prof. Dr. Holger Schneider
Partner Digital Strategy & Innovation | digitice.io
- 12:30
Mittagspause
- 13:15
THEMENPANELS | Teil I
Panel A | Beschaffung und eCommerce
Durchgängige Nutzung von eStandards
13:15 UhrBegrüßung und Einführung
Natalie Gladkov
Referentin Digitale Medizinprodukte | BVMed e.V.
13:20 Uhr Expertenstatements
Joost Fastenrath
Vice President Product Data Services | B.Braun SE
Bianca Cassens
Abteilungsleitung DataManagement, Geschäftsbereich Materialwirtschaft | Universitätsklinikum Münster
Thomas Drebing
Teamlead Service MAWI | Geschäftsbereich ERP | Dedalus HealthCare GmbH
Jens Kalecinski
Head of Professional Service | Prospitalia GmbH
Markus Manheller
Vice President Supply Chain & Production | pfm medical ag
14:10 Uhr Diskussionsrunde
14:50 Uhr Fazit | Handlungsempfehlungen
______________________
Panel B | Wertschöpfung und Qualität
Technologien im breiten Spektrum von Organisation und Versorgung
13:15 Uhr Begrüßung und Einführung
Olaf Winkler
Leiter Referat Industrieller Gesundheitsmarkt | BVMed e.V.
13:20 Uhr Innovative Patientenversorgung
Maximilian Greschke
Managing Director / Geschäftsführer (CEO) | Recare Deutschland GmbH
13:40 Uhr Robotik im Krankenhaus
Johannes Fuchs
Head of New Business | Robotise AG
14:00 Uhr Telemedizin
Dr. med. Songül Secer
Leiterin Telemedizinzentrum | Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
14:20 Uhr Fragen & Diskussion
14:50 Uhr Fazit | Handlungsempfehlungen
- 15:00
Kaffeepause
- 15:15
THEMENPANELS | Teil II
Panel C | Daten und IT-Sicherheit
Sichere Gesundheitsversorgung im digitalen Umfeld
15:15 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Katja Marx
Referentin Recht | BVMed e.V.
15:20 Uhr Rechtliche Perspektive
Dr. Roland Wiring
Rechtsanwalt, Partner und Fachanwalt für Medizinrecht | CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB
15:40 Uhr IT-Sicherheit
Jan Arfwedson
Geschäftsführer und Partner | AuraSec GmbH
16:00 Uhr tbd
N.N.
16:20 Uhr Fragen & Diskussion
16:45 Uhr Fazit | Handlungsempfehlungen
______________________
Panel D | Ein Blick ins Ausland
Dänemark | Nachhaltige Planung von Krankenhausbauten
15:15 UhrBegrüßung und Einführung
Olaf Meyer
Commercial Advisor | Kgl. Dänische Botschaft
15:20 Uhr Dänische Krankenhausreform | System der Zukunft?
Anne Katrine Greisen
Chief Advisor | Healthcare DENMARK
15:40 Uhr Aarhus University Hospital | Krankenhaus der Zukunft?
Lars Ganzhorn Knudsen
Chief Executive Consultant | Aarhus University Hospital
16:00 Uhr Sustainable hospitals | Wie sieht das Krankenhaus der Zukunft aus?
Torben Kulasingam
Senior Engineer | Rambøll
16:20 Uhr Dänisch-Deutsche Krankenhausallianz | Partnerschaft für die Zukunft!
Olaf Meyer
Commercial Advisor | Kgl. Dänische Botschaft
16:30 Uhr Fragen & Diskussion
16:45 Uhr Fazit | Handlungsempfehlungen
- 17:00
Ende der Konferenz
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Donnerstag, 24.03.2022 09:15 - 17:00 Uhr
- Preis
-
390,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
GESAMTE KONFERENZ || BVMed-Mitglieder || Inkl. Konferenzunterlagen
430,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
GESAMTE KONFERENZ || NICHT-Mitglieder || Inkl. Konferenzunterlagen
240,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
EINZELNES THEMENPANEL || BVMed-Mitglieder || Inkl. Panelunterlagen
280,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
EINZELNES THEMENPANEL || NICHT-Mitglieder || Inkl. Panelunterlagen
- Download des Programmflyers (419 KB)