Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 28.06.2016 Wie können Sie als Patient, die Heilung Ihrer chronischen Wunde unterstützen?

Artikel28.06.2016

Ihre chronische Wunde ist sicher eine große Belastung und macht Ihnen den Alltag schwer. Damit die Situation für Sie als Patient leichter wird, versuchen die behandelnden Ärzte und Spezialisten, Ihre besonderen Bedürfnisse bei der Behandlung der Wunde zu berücksichtigen.

© B. Braun Melsungen AG Zum allgemein anerkannten Pflegestandard gehört deshalb, dass Sie als Patient oder Ihr pflegender Angehöriger angeleitet und beraten werden, wie Sie im Alltag mit der Wunde umgehen und mit welchen besonderen Maßnahmen Sie die Wundheilung unterstützen können. Denn diese Maßnahmen helfen Ihnen, indem sie den Heilungsprozess Ihrer Wunde fördern und damit auch Ihr Wohlbefinden verbessern.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Informationen für Sie und pflegende Angehörige, welche Ursachen Ihre chronische Wunden hat. Je nach zugrundeliegender Erkrankung erhalten Sie eine spezifische Therapie.
  • Beratung zu den Behandlungsschritten: Sie sollen darüber informiert sein, wie die Ursache Ihrer Wunde behandelt wird, wie der Heilungsprozess typischerweise verläuft und wie der Verband sachgerecht gewechselt wird.
  • Sie werden in die Behandlung eingebunden: Wenn es Ihnen zu Hause möglich ist, werden Sie oder Ihr Angehöriger den Verband selbst wechseln. Wenn das nicht möglich ist, erhalten Sie Hilfe durch einen ambulanten Pflegedienst oder Wundberater.
  • Wenn Sie einzelne Behandlungsschritte nicht verstehen oder die Entwicklung Ihrer Wunde Ihnen Sorge bereitet, sprechen Sie aktiv mit Ihrem Arzt oder Pflegedienst darüber. Es ist wichtig, dass Sie ein vertrauensvolles Verhältnis zu Ihren Ärzten und Pflegekräften haben. Nur dann werden Sie Probleme und Fragen in Bezug auf die Wundbehandlung offen ansprechen. Das wiederum hilft den Behandelnden, sich besser auf Sie einzustellen und frühzeitig zu erkennen, ob eine Anpassung der Therapie erforderlich ist.

Je nach ihrer Ursache werden Wunden unterschiedlich behandelt. Sie als Patient können bereits durch einfache Schritte dazu beitragen, dass die Behandlung schneller erfolgreich ist. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:

  • Gesunde Ernährung
  • Ausreichend Bewegung
  • Wenig Alkohol und Nikotin
  • Reduzieren Sie eventuelles Übergewicht
  • Stiegern Sie Ihre Fitness
  • Eine gute Einstellung der Blutzuckerwerte bei Diabetikern ist wichtig, um die Entstehung einer Wunde am Fuß (Fußläsion) zu verhindern
  • Ihre Schuhe sollten passen, bequem sein und nicht drücken, hohe Absätze sind nicht gesund.
  • Auch wenn Ihre Mobilität eingeschränkt ist machen Sie kleine Bewegungsübungen wie Fußkreisen und Fußwippen.
  • Tragen Sie keine einschnürenden Kleidungsstücke
  • Tragen Sie atmungsaktive Kleidung
  • Gehen und Laufen hält die Beinmuskeln fit und verhindert so Blutrückflussstörungen in den Beinvenen.
  • Tragen Sie Ihre Kompressionsstrümpfe, um Ihre Beinvenen zu unterstützen.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wundversorgung
    Prof. Dr. Cornelia Erfurt-Berge beim BVMed: Qualifikation in der Wundversorgung muss verbessert werden

    Ausbildung und Qualifikation Medizinstudierender müssen in der Wundversorgung verbessert werden. „Das Wundmanagement ist im Curriculum des Medizinstudiums leider unterrepräsentiert. Dabei ist klar: Wundmanagement ist lehr- und lernbar“, so die Wundexpertin Prof. Dr. Cornelia Erfurt-Berge auf dem BVMed-Dialogforum „Eine Stunde Wunde“.

    Pressemeldung17.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herzbericht 2025: Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung in Deutschland

    Rund 4,7 Millionen Betroffene in Deutschland erhalten die Diagnose Koronare Herzkrankheit (KHK). Der Herzbericht 2025 macht deutlich: Trotz Fortschritten in der Therapie ist die Krankheitslast im deutschen Raum nach wie vor hoch. Prävention und Aufklärung sind daher entscheidende Faktoren für Medizin und Gesellschaft, um der KHK entgegenzuwirken.

    Artikel16.09.2025

    Mehr lesen
  • Homecare: Thromboseprophylaxe

    Homecare
    „Zuhause versorgen heißt Zukunft sichern“

    Pflege findet heute überwiegend dort statt, wo sich das Leben abspielt: zu Hause. Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland werden in ihrer vertrauten Umgebung betreut – meist durch Angehörige. Diese stille Selbstverständlichkeit ist eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems. Sie verdient nicht nur gesellschaftliche Anerkennung, sondern vor allem strukturelle Unterstützung.

    Artikel16.09.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen