Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herzdruckmassage Stiftung will verpflichtende Erste-Hilfe-Nachschulungen

Die Björn Steiger Stiftung für Notfallhilfe und Rettungswesen setzt sich für verpflichtende Erste-Hilfe-Nachschulungen alle zwei Jahre ein. Mit einer großangelegten Untersuchung in deutschen Fußgängerzonen wollen die Fachleute für Notfallhilfe in diesem Zusammenhang herausfinden, ob die Menschen einst gelernte lebensrettende Maßnahmen wie die Herzdruckmassage tatsächlich noch beherrschen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt.

ArtikelEssen, 04.09.2024

© AdobeStock @LIGHTFIELD STUDIOS Zufällige Passanten sollen in mindestens zehn Städten bundesweit mit einem Fragebogen und einer prakti­schen Demonstration an Dummypuppen vor Ort zeigen, was seit der Schulung in Erster Hilfe für den Führer­schein hängen geblieben ist. Die Stiftung will mindestens 600 Menschen auf den Zahn fühlen.

These: Im Ernstfall können viele nicht wirklich helfen

Laut Siegfried Brockmann, Geschäftsführer der Stiftung in den Bereichen Verkehrssicherheit und Unfallfor­schung, liegt bei vielen Menschen eine Erste-Hilfe-Schulung oft sehr lange zurück. Teils werde auch Wissen vermittelt, das nicht wirklich lebensrettende Funktion habe. „In der Folge kann man im Ernstfall nicht wirklich helfen“, so Brockmann.

Ziel müsse daher eine Reform der Vorschriften sein: Wie bei der Hauptuntersuchung von Autos müssten Ver­kehrsteilnehmer dann alle zwei Jahre ihr Wissen zu den zentralen lebensrettenden Maßnahmen wie Herz­druckmassage, stabile Seitenlage und Druckverband auffrischen, erläuterte Brockmann.

Gerade die Bedeutung der Herzdruckmassage sei kaum zu überschätzen, betonte die Björn Steiger Stiftung und verwies auf Zahlen des Deutschen Rates für Wiederbelebung. Demnach erleiden in Deutschland jedes Jahr mehr als 70.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf­stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Davon überlebe nur jeder Zehnte. Schon innerhalb von drei bis fünf Minuten nehme das Gehirn unumkehrbaren Schaden.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 29. August 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erste Hilfe
    BVMed für Reanimations- und Erste-Hilfe-Einführung an Schulen

    Der BVMed begrüßt den Beschluss Nordrhein-Westfalens, ab dem Schuljahr 2026/27 einen Reanimations-Unterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I verpflichtend einzuführen. Ergänzend schlägt der deutsche MedTech-Verband eine Einführung in die Grundlagen der Erste Hilfe ab der 7. Klasse vor, um den Umgang mit Verbandmaterialien im Notfall zu erlernen.

    Pressemeldung16.07.2025

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Reanimation an Schulen: NRW geht den nächsten Schritt

    Ab dem Schuljahr 2026/27 wird Reanimationsunterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (NRW) verpflichtend eingeführt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde im Juli 2025 im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf unterzeichnet.

    Artikel14.07.2025

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Leben retten will gelernt sein

    Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung setzt Nordrhein-Westfalen ein Zeichen, um die Laienreanimation an Schulen zu stärken. Schulministerin Dorothee Feller hat gemeinsam mit Vertreter:innen von Stiftungen, Ärztekammern, Hilfsorganisationen, Ärzt:innen und medizinischen Fachgesellschaften eine Initiative zur Verankerung der Laienreanimation im Schulalltag auf den Weg gebracht.

    Artikel14.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen