- Nachhaltigkeit Fahrplan zur Dekarbonisierung der Schweizer Medtech-Branche von Swiss MedTech veröffentlicht
Swiss Medtech hat einen auf die Medizintechnikindustrie zugeschnittenen Dekarbonisierungsfahrplan veröffentlicht. Das neue Instrument unterstützt produzierende Medtech-Unternehmen dabei, ihre CO₂-Emissionen systematisch zu senken und das Netto-Null-Ziel effizient zu erreichen. Im Zentrum stehen dabei nicht nur ökologische Ziele – sondern die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Medtech-Standorts Schweiz.
Artikel29.08.2025
© AdobeStock
Mit seinem neuen Branchenfahrplan zur Dekarbonisierung möchte Swiss MedTech die schweizer Unternehmen dazu befähigen, ihren Dekarbonisierungsprozess auf strukturierte und effiziente Weise zu erreichen und einen Branchenstandard für glaubwürdigen Klimaschutz setzen.
Gemeinsam mit der act Cleantech Agentur Schweiz entwickelt, zeigt der Fahrplan, wie Dekarbonisierung konkret und wirksam umgesetzt werden kann, auch in der Lieferkette. Der Weg zur Dekarbonisierung führt über eine Klimabilanz, die Zieldefinition mit einem entsprechenden Absenkpfad sowie einen Massnahmenplan. Der Fahrplan richtet sich insbesondere an KMU, für die Nachhaltigkeit zwar zunehmend geschäftsrelevant ist, die jedoch aufgrund fehlender finanzieller und personeller Ressourcen an ihre Grenzen stossen.
Swiss Medtech hat die ersten Erkenntnisse aus dem Fahrplan bereits umgesetzt und einen Sustainability Code of Conduct für die Branche entwickelt: Mit einem klaren Bekenntnis zu Netto-Null-Emissionen startet jedes Unternehmen bei sich, so kommt die ganze Medtech-Lieferkette in Bewegung. Seien Sie Teil davon.
Übersicht: Der Branchenfahrplan
Von wem?
Der Fahrplan wurde von Swiss Medtech gemeinsam mit der act Cleantech Agentur Schweiz entwickelt – unterstützt durch EnergieSchweiz.
Für wen?
Für alle Schweizer Medtech-Unternehmen, insbesondere produzierende KMU.
Was?
Ein spezifisch auf die Medtech-Branche zugeschnittener Fahrplan zur Dekarbonisierung:
- der die Reduktion der Scope 1- und 2-Emissionen (gesetzlich gefordert) unterstützt,
- der Handlungsoptionen zur Reduktion der Scope 3-Emissionen (gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber wettbewerbsrelevant) aufzeigt,
- der typische Emissionsverteilungen und technische Hebel sichtbar macht,
- der konkrete Massnahmenkataloge zur Emissionsreduktion in Scope 1, 2 und 3 enthält.
Der Fahrplan bietet damit Orientierung beim Aufbau einer glaubwürdigen Klimastrategie und stärkt die Zukunftsfähigkeit der Schweizer Medtech-Industrie.
Warum?
- Weil das Klima- und Innovationsgesetz (KlG) der Schweiz klare Ziele vorschreibt für Scope 1 und Scope
- 2: –50 % bis 2040, Netto-Null bis 2050.
- Weil in der Medtech-Branche bis zu 95 % der Emissionen auf Scope 3 entfallen: deren Reduktion ist ein hochrelevantes Kriterium bezüglich Marktzugang.
- Weil Kund:innen, Regulierungen und Märkte Klimaschutz zunehmend voraussetzen: Unternehmen mit einer Dekarbonisierungsstrategie sind besser aufgestellt.
Wie?
- Mit praxisnahen Empfehlungen,
- gestützt auf die Erfahrungen von sieben Schweizer Medtech-Unternehmen,
- klar strukturiert nach Wirkung, Aufwand und Zeithorizont.