Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Nachhaltigkeit Fahrplan zur Dekarbonisierung der Schweizer Medtech-Branche von Swiss MedTech veröffentlicht

Swiss Medtech hat einen auf die Medizintechnikindustrie zugeschnittenen Dekarbonisierungsfahrplan veröffentlicht. Das neue Instrument unterstützt produzierende Medtech-Unternehmen dabei, ihre CO₂-Emissionen systematisch zu senken und das Netto-Null-Ziel effizient zu erreichen. Im Zentrum stehen dabei nicht nur ökologische Ziele – sondern die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Medtech-Standorts Schweiz.

Artikel29.08.2025

© AdobeStock Mit seinem neuen Branchenfahrplan zur Dekarbonisierung möchte Swiss MedTech die schweizer Unternehmen dazu befähigen, ihren Dekarbonisierungsprozess auf strukturierte und effiziente Weise zu erreichen und einen Branchenstandard für glaubwürdigen Klimaschutz setzen.

Gemeinsam mit der act Cleantech Agentur Schweiz entwickelt, zeigt der Fahrplan, wie Dekarbonisierung konkret und wirksam umgesetzt werden kann, auch in der Lieferkette. Der Weg zur Dekarbonisierung führt über eine Klimabilanz, die Zieldefinition mit einem entsprechenden Absenkpfad sowie einen Massnahmenplan. Der Fahrplan richtet sich insbesondere an KMU, für die Nachhaltigkeit zwar zunehmend geschäftsrelevant ist, die jedoch aufgrund fehlender finanzieller und personeller Ressourcen an ihre Grenzen stossen.

Swiss Medtech hat die ersten Erkenntnisse aus dem Fahrplan bereits umgesetzt und einen Sustainability Code of Conduct für die Branche entwickelt: Mit einem klaren Bekenntnis zu Netto-Null-Emissionen startet jedes Unternehmen bei sich, so kommt die ganze Medtech-Lieferkette in Bewegung. Seien Sie Teil davon.

Übersicht: Der Branchenfahrplan

Von wem?

Der Fahrplan wurde von Swiss Medtech gemeinsam mit der act Cleantech Agentur Schweiz entwickelt – unterstützt durch EnergieSchweiz.

Für wen?

Für alle Schweizer Medtech-Unternehmen, insbesondere produzierende KMU.

Was?

Ein spezifisch auf die Medtech-Branche zugeschnittener Fahrplan zur Dekarbonisierung:

  • der die Reduktion der Scope 1- und 2-Emissionen (gesetzlich gefordert) unterstützt,
  • der Handlungsoptionen zur Reduktion der Scope 3-Emissionen (gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber wettbewerbsrelevant) aufzeigt,
  • der typische Emissionsverteilungen und technische Hebel sichtbar macht,
  • der konkrete Massnahmenkataloge zur Emissionsreduktion in Scope 1, 2 und 3 enthält.

Der Fahrplan bietet damit Orientierung beim Aufbau einer glaubwürdigen Klimastrategie und stärkt die Zukunftsfähigkeit der Schweizer Medtech-Industrie.

Warum?

  • Weil das Klima- und Innovationsgesetz (KlG) der Schweiz klare Ziele vorschreibt für Scope 1 und Scope
  • 2: –50 % bis 2040, Netto-Null bis 2050.
  • Weil in der Medtech-Branche bis zu 95 % der Emissionen auf Scope 3 entfallen: deren Reduktion ist ein hochrelevantes Kriterium bezüglich Marktzugang.
  • Weil Kund:innen, Regulierungen und Märkte Klimaschutz zunehmend voraussetzen: Unternehmen mit einer Dekarbonisierungsstrategie sind besser aufgestellt.

Wie?

  • Mit praxisnahen Empfehlungen,
  • gestützt auf die Erfahrungen von sieben Schweizer Medtech-Unternehmen,
  • klar strukturiert nach Wirkung, Aufwand und Zeithorizont.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Umweltrecht
    Umweltrecht-Vorgaben für die MedTech-Branche: BVMed-Infoservice aktualisiert und auf Englisch veröffentlicht

    Der BVMed hat seinen Infoservice zu den umweltrechtlichen Vorgaben für die MedTech-Branche umfassend aktualisiert und erweitert. Insgesamt bietet der deutsche MedTech-Verband 24 Infoblätter zu zentralen nationalen und europäischen Rechtsakten mit einem Überblick zu Anwendungsbereichen, gesetzlichen Verpflichtungen und Zeitplänen. Alle Informationen stehen nun auch auf Englisch zur Verfügung.

    Pressemeldung26.08.2025

    Mehr lesen
  • Umweltrecht
    Übersicht: Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

    Zweck des KrWG ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen. Demnach enthält es Vorgaben für die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen ebenso wie für sonstige Abfallbewirtschaftungsmaßnahmen. Wir geben eine Übersicht zu: Verkündungsstand, Hintergrund, Anwendungsbereich, Rollen, Pflichten und Aktuelles.

    Artikel31.07.2025

    Mehr lesen
  • Umweltrecht
    Übersicht: Konfliktmineralienverordnung (KonfliktmineralienVO)

    Vom sachlichen Anwendungsbereich sind die in Anhang I KonfliktmineralienVO genannten Minerale Zinn, Tantal, Wolfram und Gold (sog. 3TG-Minerale) und bestimmte Metalle aus und mit den genannten Mineralen erfasst. Dies deckt sich mit dem sachlichen Anwendungsbereich des Dodd-Frank-Acts aus den USA. Wir geben eine Übersicht zu: Verkündungsstand, Hintergrund, Anwendungsbereich, Rollen, Pflichten und Aktuelles.

    Artikel31.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Ökodesign-Verordnung | ESPR

    Die neue EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) gilt seit Juli 2024 und erweitert die bisherigen Anforderungen deutlich. Sie betrifft nahezu alle Produkte auf dem EU-Markt – auch im MedTech-Bereich. Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über Inhalte, Zeitpläne und politische Entwicklungen der ESPR und zeigt auf, welche kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen die Verordnung auf die Medizintechnikbranche haben kann.

    SeminarDigital
    10.10.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Ökodesign-Verordnung | ESPR
  • Webinar
    Verpackungsverordnung | PPWR

    Die neue EU-Verordnung zu Verpackungen (PPWR) ist seit dem 11. Februar 2025 in Kraft. Sie fordert weniger Verpackungsabfälle, bessere Recyclingfähigkeit und mehr Wiederverwendung – auch bei Medizinprodukten. Dieses Webinar zeigt, welche Pflichten auf die MedTech-Branche zukommen, welche Ausnahmen gelten und welche Fristen beachtet werden müssen. Zudem werfen wir einen Blick auf nationale Umsetzungen und Auswirkungen auf Produktzulassungen und Materialwahl.

    SeminarDigital
    28.11.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Verpackungsverordnung | PPWR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen