Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Hilfsmittel Dramatische Versorgungsprobleme bei ableitenden Inkontinenzhilfen Die Initiative »Faktor Lebensqualität« fordert einheitliche Standards, um die lebensnotwendige Versorgung und die Lebensqualität der Betroffenen zu sichern.

Artikel22.06.2022

Durch neue Verträge der AOK Nordwest mit Versorgern für ableitende Inkontinenz-Produkte kommt es zu teilweise erheblichen Versorgungs- und Qualitätsproblemen für betroffene Patient:innen. »Uns liegen Berichte über unkorrekte und ungeeignete Versorgungen mit Harninkontinenz-Produkten vor, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffen erheblich einschränken, sondern auch zu medizinischen Komplikationen geführt haben. Das ist ein unhaltbarer Zustand«, sagt Juliane Pohl von der Initiative »Faktor Lebensqualität«. Die AOK Nordwest hat neue Verträge für die Versorgung mit Inkontinenz-Produkten abgeschlossen. Für manche Betroffene bedeutet das einen Wechsel des bisherigen Versorgers. Die Kassen haben dabei die Lebensqualität der Versicherten vergessen.

Gesundheitliche Probleme durch falsche Produkte
Die Erfahrungen, die Patient:innen mit den neuen Versorgern gemacht haben, betreffen die Lieferung von falschen und qualitativ schlechteren Kathetern, die zum Teil nicht sachgemäß und unhygienisch verpackt gewesen seien. Außerdem habe es keine sachkundige Beratung beim neuen Versorger gegeben und vereinbarte Liefertermine seien nicht eingehalten worden, geht aus den Berichten hervor. Um die Versorgungssituation wieder auf den vorherigen, bewährten Zustand zu bringen, seien Aufzahlungen durch die Betroffenen ins Spiel gebracht worden – in einem Fall sogar in Höhe des Einkaufspreises des Produktes. »Dies widerspricht völlig dem bestehenden Versorgungsanspruch der Patient:innen, die auf die Hilfsmaterialien medizinisch zwingend angewiesen sind«, so Pohl von der Initiative »Faktor Lebensqualität«. In einem Fall hat die schlechtere Versorgung nach dem Erfahrungsbericht zu Hautproblemen geführt. In einem anderen war nach dem als Stress beschriebenen Kontakt mit der Krankenkasse wegen einer anderen Erkrankung eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus erforderlich.

Preisdumping zu Lasten der Betroffenen
»Für die von Inkontinenz betroffenen Menschen ist eine ihren Bedürfnissen entsprechende Versorgung gesundheitlich unerlässlich. Diese darf auch nicht davon abhängen, ob die Patient:innen für andere Produkte aus eigener Tasche aufzahlen können. Es ist Aufgabe der Krankenkassen, in ihren Verträgen mit den Versorgern eine ausreichende Qualität der Versorgung und der Produkte zu gewährleisten«, sagt Pohl. Bei den neuen Verträgen der AOK Nordwest scheint aus Sicht der Initiative »Faktor Lebensqualität« vor allem der niedrigste Preis ausschlaggebend gewesen zu sein. »Damit sind aber Versorgungsprobleme programmiert, wie sich jetzt einmal mehr herausstellt. Außerdem werden damit die Anforderungen an eine qualitätsorientierte Dienstleistung im Zusammenhang mit der Produktlieferung unterlaufen«, so Pohl. Qualitative Versorgungsschwierigkeiten, die vom Gesetzgeber mit der Abschaffung der Ausschreibungen adressiert worden sind, treten durch das aktuelle Preisdumping in Verträgen einzelner Krankenkassen erneut auf.

Konkrete Hilfe für Betroffene
Sollte es nach einem Versorgerwechsel Probleme bei der Lieferung, der Beratung oder der Kostenübernahme kommen, rät die Initiative »Faktor Lebensqualität« dringend dazu, sich darüber zu beschweren. Was in einem solchen Fall zu tun ist und welche Hilfen es dafür gibt, erklärt die Initiative in dem neuen Flyer »Wenn es bei der Kasse klemmt«.Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Initiative »Faktor Lebensqualität«
In Deutschland sind etwa 250.000 Menschen wegen schwerwiegender Funktionsstörungen des Darms oder der Blase auf die dauerhafte Versorgung mit Stoma- und ableitenden Inkontinenzartikeln (Kathetern) angewiesen. Die Initiative »Faktor Lebensqualität« bietet diesen Patientinnen und Patienten Informationen und Hilfe beim Umgang mit ihrer Situation. »Faktor Lebensqualität« ist eine Initiative von Hilfsmittel-Unternehmen für die Stoma- und Blasenkatheter-Versorgung im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Mehr unter: www.faktorlebensqualitaet.deExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Kontakt

Pressekontakt
Kampagnenbüro Initiative Faktor Lebensqualität

c/o Fischoeder Kommunikationsberater
Kadettenweg 6
12205 Berlin
Tel: +49 30 28044697
Email: christof@fischoeder-kommunikationsberater.de
Web: www.fischoeder-kommunikationsberater.deExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Homecare
    Homecare-Management-Kongress 2025: Ansätze zur Qualitätsmessung in der Hilfsmittelversorgung

    Ansätze zur Qualitätsmessung und Indikatoren einer guten Hilfsmittelversorgung diskutiert der 11. Homecare-Management-Kongresses der BVMed-Akademie in einem eigenen Workshop mit dem Titel „Der Faktor Qualität“. Impulse kommen von BVMed-Vorstand und OPED-CEO Stefan Geiselbrechtinger, Sabine Mertsch vom QVH sowie Nicole Baumgart von der AOK PLUS. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/hmk2025.

    Pressemeldung19.06.2025

    Mehr lesen
  • Inkontinenz
    Mehr als nur ein Hilfsmittel – wie gute Inkontinenzversorgung das Leben erleichtert

    Viele Menschen mit Inkontinenz erhalten nicht die Unterstützung, die sie brauchen – vor allem im häuslichen Bereich. Scham, Unsicherheit, bürokratische Hürden, mangelnde Aufklärung und eine standardisierte Versorgung erschweren Betroffenen und Pflegenden den Alltag. Juliane Pohl vom BVMed erklärt, was eine gute Inkontinenzversorgung ausmacht – und warum der individuelle Blick entscheidend ist.

    Artikel16.06.2025

    Mehr lesen
  • Inkontinenz
    5 Maßnahmen zur Verbesserung der Inkontinenz-Versorgung

    Welche politischen oder strukturellen Maßnahmen sind notwendig, um die Versorgungslage für Menschen mit Inkontinenz – besonders im ambulanten Bereich – weiter zu verbessern? Wir schlagen folgende 5 Punkte vor:

    Artikel13.06.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Kongress
    Homecare-Management-Kongress

    Die Gesundheitsversorgung soll und muss sich weiterentwickeln, ambulanter werden. Bei der Vielfalt an vorliegenden Änderungsideen und Reformvorschlägen zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung besteht zumindest Konsens in einem Punkt: Es braucht Anpassungen. Auf dem Homecare-Management-Kongress 2025 wollen wir die drängendsten Herausforderungen eruieren und mögliche Lösungsansätze diskutieren.

    KonferenzVor Ort
    Berlin, 23.09.2025 13:00 Uhr - 24.09.2025 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: 11. Homecare-Management-Kongress
  • Hilfsmittel
    Hilfsmittel-Seminar | Diabetes

    SeminarDigital
    30.09.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: Hilfsmittel-Seminar | Diabetes
  • Online-Seminar
    Antragsverfahren Hilfsmittelverzeichnis

    Von welchen Kriterien ist die Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis abhängig? Welche vorbereitenden Arbeiten müssen vor einer Antragstellung geleistet werden? Wie kommen Innovationen in das Hilfsmittelverzeichnis? Welche Analyse ist in vertriebstechnischer Hinsicht schon im Rahmen der Produktentwicklung sinnvoll? Diese und weitere Fragen erörtern die Experten dieses Online-Seminars.

    SeminarDigital
    07.10.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Antragsverfahren Hilfsmittelverzeichnis

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen