Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Vorhofflimmern Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz: Ablationstherapie senkt das Sterberisiko

Artikel17.10.2017

Die Katheter-gestützte Ablation bei Vorhofflimmern hatte bislang den Status einer rein symptomatischen Therapie. Das hat sich geändert: Zumindest bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern bescheinigt eine neue Studie der Verödungstherapie nun auch einen – und zwar sehr beträchtlichen - prognostischen Nutzen.

Anfänglich eine alternative Behandlungsmethode für wenige Patienten, ist die Katheterablation bei Vorhofflimmern inzwischen eine etablierte Therapie für Patienten mit belastenden Symptomen geworden. Mehrere Studien belegen, dass die Ablation sowohl hinsichtlich der Symptomatik als auch der im EKG dokumentierten Rezidivfreiheit einer medikamentösen Therapie mit Antiarrhythmika überlegen ist, berichtete PD Dr. Christopher Piorkowski aus Dresden, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), auf einer Pressekonferenz bei den DGK-Herztagen in Berlin.

In den Leitlinien ist die interventionelle Ablationstherapie, bei der die Überleitung von das Vorhofflimmern induzierenden und unterhaltenden elektrischen Impulse auf den Vorhof durch gezielte Gewebeverödung verhindert werden soll, entsprechend aufgewertet worden.

Dramatische Reduktion der Sterberate

Dass der Nutzen der Ablation bei ausgewählten Patienten über die Verbesserung der Symptomatik hinaus geht, belegen Ergebnisse der jüngst beim Kongress der europäischen Kardiologiegesellschaft ESC vorgestellten Studie CASTLE-AF. Danach profitierten die mit Ablation behandelten Patienten von einer erheblichen Reduktion der Sterblichkeit.

In der Studie waren 397 Patienten mit symptomatischem Vorhofflimmern und systolischer Herzinsuffizienz mit erniedrigter Auswurffraktion entweder mit Medikamenten oder einer Ablation antiarrhythmisch behandelt worden. Alle Teilnehmer trugen einen implantierbaren Defibrillator (ICD), bei den meisten entsprach die Erkrankung funktionell einem NYHA-II-Stadium.

Über eine mittlere Beobachtungszeit von 37,8 Monaten kam es bei Patienten nach Ablation deutlich seltener zu kardiovaskulären Todesfällen und Krankenhausaufnahmen wegen Herzinsuffizienz. Die Inzidenzrate für die Kombination beider Endpunkte war in der Gruppe mit Ablation signifikant niedriger (28.5% vs. 44.6%).

Auch die Gesamtmortalität wurde signifikant um 47% reduziert (13,4% vs. 25%) – in den Augen von Piorkowski ein „dramatischer“ Effekt. Seine Schlussfolgerung aus der Studie: Man sollte bei jedem Patienten mit Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz zumindest den Versuch unternehmen, einen normalen Herzrhythmus wiederherzustellen.

Für Experten keine Überraschung

Eine große Überraschung sind die Ergebnisse für Piorkowski allerdings nicht. Schon die klinische Erfahrung ebenso wie kleinere Studien hätten immer wieder gezeigt, dass es vielen Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern nach einer Ablation deutlich besser geht und sich die Auswurffraktion deutlich verbessert. Dem pflichtete auch Professor Dietmar Bänsch aus Güstrow bei, an dessen Zentrum sehr viele Teilnehmer in die CASTLE-AF-Studie aufgenommen worden sind.

Wie erklärt sich die starke Wirkung?

Beide Experten erklären sich den ausgeprägten prognostischen Nutzen der Ablation nicht zuletzt mit der besonderen Pathophysiologie bei Koexistenz von Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern. Es besteht nämlich eine unselige Interdependenz im Sinne eines Circulus vitiosus: Je schwerer die Herzinsuffizienz, desto höher ist die Prävalenz von Vorhofflimmern. Die atriale Arrhythmie kann umgekehrt die kardiale Hämodynamik zusätzlich beeinträchtigen und Symptome der Herzschwäche verstärken, sie ist zudem ein Indikator für eine schlechtere Überlebensprognose.

„Henne“ und „Ei“ lassen sich da oft nicht unterscheiden. Möglicherweise, so Piorkowski, haben in der Studie viele Patienten eine Ablation erhalten, bei denen das Vorhofflimmern eine entscheidende Triebkraft für die Progression der Herzinsuffizienz war. Bänsch wies darauf hin, dass dadurch die Abwärtsspirale hinsichtlich ungünstiger Veränderungen der Herzstruktur (remodeling) gestoppt und sogar in eine günstige Richtung umgekehrt worden sein könnte.

Bleibt Antikoagulation nach Ablation ein Muss?

Unklar ist noch, ob Patienten auch nach einer erfolgreichen Katheterablation weiterhin eine Schlaganfallprophylaxe mit Gerinnungshemmern erhalten sollten. Gegenwärtig wird die Fortsetzung der Antikoagulation empfohlen. Grund ist die Sorge, dass aufgrund asymptomatischer Vorhofflimmern-Rezidive das Schlaganfallrisiko weiterhin erhöht sein könnte. Allerdings gehe mittlerweile aus retrospektiven Registerdaten hervor, dass das Schlaganfallrisiko nach erfolgreicher Ablation wesentlich niedriger ist als ohne Ablation, so Piorkowski.

Im klinischen Alltag werde häufig pragmatisch und im Sinne einer individuellen Risikoabschätzung entschieden, um Patienten nicht langfristig dem Blutungsrisiko einer Antikoagulation auszusetzen, die sie womöglich gar nicht benötigen, berichtete Piorkowski. Die Überprüfung der Rezidivfreiheit mithilfe von implantierbaren Herzmonitoren könne bei dieser Entscheidung hilfreich sein. An randomisierten prospektiven Studien, in denen die Sicherheit einer Verzichts auf Antikoagulation nach erfolgreicher Ablation überprüft wird, führt nach Ansicht von Piorkowski dennoch kein Weg vorbei.

Quelle: Artikel auf Kardiologie.org vom 13. Oktober 2017Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Hier gibt es ein BVMed-Magazin zum Thema "Herz".

Infografik von Aktion Meditech zur Katheterablation:

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wundversorgung
    Prof. Dr. Cornelia Erfurt-Berge beim BVMed: Qualifikation in der Wundversorgung muss verbessert werden

    Ausbildung und Qualifikation Medizinstudierender müssen in der Wundversorgung verbessert werden. „Das Wundmanagement ist im Curriculum des Medizinstudiums leider unterrepräsentiert. Dabei ist klar: Wundmanagement ist lehr- und lernbar“, so die Wundexpertin Prof. Dr. Cornelia Erfurt-Berge auf dem BVMed-Dialogforum „Eine Stunde Wunde“.

    Pressemeldung17.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herzbericht 2025: Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung in Deutschland

    Rund 4,7 Millionen Betroffene in Deutschland erhalten die Diagnose Koronare Herzkrankheit (KHK). Der Herzbericht 2025 macht deutlich: Trotz Fortschritten in der Therapie ist die Krankheitslast im deutschen Raum nach wie vor hoch. Prävention und Aufklärung sind daher entscheidende Faktoren für Medizin und Gesellschaft, um der KHK entgegenzuwirken.

    Artikel16.09.2025

    Mehr lesen
  • Homecare: Thromboseprophylaxe

    Homecare
    „Zuhause versorgen heißt Zukunft sichern“

    Pflege findet heute überwiegend dort statt, wo sich das Leben abspielt: zu Hause. Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland werden in ihrer vertrauten Umgebung betreut – meist durch Angehörige. Diese stille Selbstverständlichkeit ist eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems. Sie verdient nicht nur gesellschaftliche Anerkennung, sondern vor allem strukturelle Unterstützung.

    Artikel16.09.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen