Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gelenkersatz Endoprothetik – eine Erfolgsgeschichte auch in Deutschland

ArtikelBerlin, 10.07.2014

© BVMed Bild vergrößernDie Gelenkersatzoperation gilt als eine der erfolgreichsten chirurgischen Eingriffe.

Im Jahr 2013 wurden in Deutschland rund 360.000 Menschen mit einem künstlichen Gelenk versorgt, 211.000 mit einem künstlichen Hüft- und 147.000 mit einem künstlichen Kniegelenk. Im Jahr 2009 waren es rund 400.000 Patienten.

Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane sind eine häufige Ursache für chronische Schmerzen und körperliche Einschränkungen. Die steigende Lebenserwartung in den Industrienationen und die damit einhergehende zunehmende Häufigkeit des Gelenkverschleißes sorgen für einen wachsenden Bedarf an Hüft- und Kniegelenkersatz. Gleichzeitig hat sich die Verweildauer der Patienten in der Klinik nach einer Implantation deutlich verringert.

Der deutsche Endoprothetikmarkt – Zahlen, Daten, Fakten

Die Marktstatistik, die durch die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Unternehmen erhoben wird, bestätigt für das Jahr 2013 folgende deutschlandweite Trends in der Hüftendoprothetik:

  • Der Trend zu zementfreien Schäften, insbesondere zu Kurzschäften, hält weiter an (Verhältnis Standardversorgung zu Kurzschaft 10:1).
  • Bei den Hüftpfannen ist die Relevanz der Schraubpfannen (-14% in 2013 zu 2012) signifikant gesunken. Der Trend geht in Richtung Pressfit-Pfannen. War das Verhältnis von Pressfit- zu Schraubpfannen im Jahr 2000 noch ca. 1:1, hat sich dies auf ca. 7:1 im Jahr 2013 verändert.
  • Hinsichtlich der Gleitpaarungen geht die Entwicklung zu hochwertigen, abriebarmen Paarungen, was vor allem in dem steilen, überproportionalen Anstieg an Versorgungen mit hochvernetztem Polyethylen (PE) in Verbindung mit Keramikköpfen zum Ausdruck kommt. In 2009 war das Verhältnis Standard-PE zu hochvernetztem PE erstmalig 1:1, in 2013 liegt dieses bereits bei 1:3.
  • Metall-Metall-Gleitpaarungen (ohne Kappen) kommen so gut wie nicht mehr zum Einsatz; der Anteil von Keramik-Keramik-Gleitpaarungen liegt bei ca. 15 %.
  • Der Kopfdurchmesser 32 mm war in 2013 mit ca. 110.000 Einheiten die meistverwendete Größe, gefolgt von den Durchmessern 28 mm und 36 mm mit annähernd gleicher Verteilung.

Für den Bereich der Knieendoprothetik kann auf Basis der BVMed-Statistik 2013 für den deutschen Markt folgendes zusammenfassend festgestellt werden:

  • Die Versorgungszahlen in der Knieendoprothetik sind rückläufig.
  • Der Anteil der Patellae (Knorpelkrankheit der Kniescheibe) an der knieendoprothetischen Versorgung beträgt 21,3 % und ist damit seit Jahren auf einem konstanten Niveau.
  • Leicht steigend ist der Anteil der sogenannten kreuzbandersetzenden Knieprothesen (PS) mit insgesamt 15,5%, die Knieprothesen mit mobilen Meniskuskomponenten (Mobile Bearing) sind mit einem Anteil von 24,1 % rückläufig.

Informationsfilm zur Sicherheit in der Endoprothetik:

Sie benötigen den Flash Player.

Patientenfilm zum Gelenkersatz:

Sie benötigen den Flash Player.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gelenkersatz
    Irrweg beim gesetzlichen Implantateregister / Marc Michel: „EPRD ist die Blaupause“

    Der BVMed sieht das gesetzliche Implantateregister (IRD) im Bereich des Hüft- und Kniegelenkersatzes auf einem Irrweg. „Wir benötigen auch weiterhin umfassende Daten zur Performance unserer Endoprothesen auf Implantat- und Klinik-Ebene, um unsere Produkte im Markt und der Patientenversorgung halten zu können“, sagte der stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Marc Michel.

    Pressemeldung23.10.2024

    Mehr lesen
  • eprd_logojpg

    Gelenkersatz
    Mehr als drei Millionen Gelenkersatz-Operationen im EPRD erfasst

    Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat in nur zweieinhalb Jahren eine Million OP-Dokumentationen zusätzlich erfasst und damit jetzt die 3-Millionen-Marke überschritten. Seine zuverlässige Datenbasis zur Beurteilung der hüft- und knieendoprothetischen Versorgung in Deutschland erweitert das EPRD kontinuierlich.

    Artikel09.10.2024

    Mehr lesen
  • eprd_logojpg

    Gelenkersatz
    Endoprothesenregister Deutschland setzt weltweiten Standard

    Die Implantatklassifikation des EPRD und des britischem National Joint Registry (NJR) wird auf dem diesjährigen 13. International Congress of Arthroplasty Registries (ISAR Congress) in Hamburg zum weltweiten Standard erhoben.

    Artikel03.06.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen