Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Ambulante Versorgung Der Transfer fortschrittlicher Medizinprodukte in die Regelversorgung

Artikel24.05.2018

© BVMed Innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bringen für die Gesundheitsversorgung viele Vorteile: Behandlungen mit fortschrittlichen Medizinprodukten gewährleisten zum Beispiel, dass die Gesundheit von Patienten verbessert und wiederhergestellt werden kann. Das bringt auch einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert mit sich – zum Beispiel, indem Patienten nach ihrer Genesung schneller wieder ins Arbeitsleben integriert werden können. Doch bevor Patientinnen und Patienten Zugang zu einer fortschrittlichen Behandlung erhalten, müssen innovative Anwendungen einen langen Weg durchlaufen. Denn der Transfer fortschrittlicher Medizinprodukte in die Versorgung umfasst nicht nur deren technische Entwicklung, sondern auch die Marktzulassung und anschließend die Markteinführung (oder Inverkehrbringen).

Die europaweite Marktzulassung von Medizinprodukten erfolgt zunächst einheitlich über die CE-Kennzeichnung – ein Zulassungszertifikat, das durch speziell von EU-Mitgliedsstaaten „Benannte Stellen“ vergeben wird. Im Rahmen der CE-Vergabe prüfen Benannte Stellen, wie bei-spielsweise der TÜV Rheinland, die Konformität eines Produkts mit den Anforderungen europäischer Gesetzgebung: Diese Konformitätsbewertung umfasst unter anderem die Prüfung auf Einhaltung verschiedener Sicherheitsvorgaben oder Kennzeichnungspflichten.

Aufgrund der 2017 verabschiedeten EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) werden nun zusätzliche Anforderungen an diese Konformitätsbewertung gestellt. Der Transfer fortschrittlicher Medizinprodukte in die Versorgung steht dadurch vor großen Herausforderungen, denn aus der MDR ergeben sich nicht nur erweiterte Vorgaben für Benannte Stellen oder die klinische Bewertung von Medizinprodukten. Auch neue Kennzeichnungspflichten, detailliertere Dokumentationsanforderungen und die Einführung eines Sonderprüfungs-Verfahrens haben das Potenzial, die Einführung eines Produkts in den Markt weiter und unabsehbar zu verzögern.

Angedacht waren all diese Maßnahmen, um die Sicherheit und Nachverfolgungsmöglichkeiten von Medizinprodukten auf dem Markt zu erhöhen. In ihrer aktuellen Umsetzung behindern sie jedoch den Transfer fortschrittlicher Lösungen in die Versorgung und gehen für Hersteller gleichzeitig mit großer Unsicherheit und einem hohen bürokratischen Mehraufwand einher. Denn die Zahl der zusätzlich einzureichenden Dokumente ist hoch und viele Regelungen der MDR müssen darüber hinaus erst noch von der Politik ausdefiniert werden. Bis dahin können Unternehmen kaum tätig werden, um sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Durch den daraus entstehenden Mangel an Möglichkeiten, den erweiterten Vorgaben nachzukommen, sehen sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch die MDR vor Existenzfragen gestellt.

Doch auch wenn die Hürde der Marktzulassung mit erfolgreicher Konformitätsbewertung genommen ist, bleibt der Weg zur Anwendung weit: Die Markteinführung kann weitere langwierige und nur bedingt praxistaugliche Verfahren nach sich ziehen, abhängig von einer Entscheidung des Herstellers für den Vertrieb im ambulanten oder stationären Sektor. So kann es auch nach Erhalt der CE-Kennzeichnung (also der europaweiten Zulassung) bis zu zwölf Jahre dauern, bis ein fortschrittliches Medizinprodukt seinen Weg in die Regelversorgung findet.

Das liegt daran, dass die komplexe Erstattungssystematik des deutschen Gesundheitssystems das Inverkehrbringen fortschrittlicher Anwendungen zusätzlich erschwert. Sogenannte Nutzenbewertungsverfahren können sich über weitere Monate oder Jahre erstrecken, bevor die gesetzliche Krankenversicherung neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden vergütet. Die EU-Kommission möchte Teile dieser Nutzenbewertung nun im Rahmen einer Verordnung zum „Health Techonology Assessment“ (HTA) vereinheitlichen und europäisch regeln. Das könnte zukünftig zu weiteren Unsicherheiten und noch höherem Mehraufwand führen. Denn die jeweiligen Behörden könnten für MDR, HTA und eine möglichweiser zusätzliche nationale Nutzenbewertung unterschiedliche Anforderungen stellen – eine Dreifachbelastung für die Hersteller.

Grundvoraussetzung in der Gesundheitsversorgung ist die Sicherheit von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, und auch wirtschaftlich muss ein Gesundheitssystem tragfähig sein. Gerade hier leisten fortschrittliche Behandlungsmethoden einen wertvollen Beitrag, indem sie die Anwendungssicherheit erhöhen und durch Effizienzsteigerungen eine nachhaltige Finanzierung des Gesundheitssystems gewährleisten.

Um den schnellen Zugang von Patienten zu fortschrittlichen Behandlungsmethoden zu ermöglichen, ist daher politisches Handeln gefragt. So kann die Landespolitik die Übertragung fortschrittlicher Lösungen in die Regelversorgung unterstützen, indem sie notwendige Klarheit zu den neuen Vorgaben der MDR schafft und sich für eine zeitnahe Ausdefinierung der neuen Prozesse zur Zertifizierung und Re-Zertifizierung einsetzt. Sollten ausreichende Kapazitäten bei den Benannten Stellen nicht geschaffen werden können, müssen darüber hinaus dringend die entsprechenden Übergangsfristen verlängert werden, um Engpässe zu vermeiden. Schlussendlich bedarf das Nutzenbewertungssystem im Gesundheitswesen auch einer sachgerechten Methodik, die insbesondere die Besonderheiten der Medizintechnologie gegenüber Arzneimitteln besser berücksichtigt: Nur so können sich die vielen Vorteile entfalten, die der rasche Transfer fortschrittlicher Lösungen in die Versorgung mit sich bringt.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krankenhaus
    Infoblatt zum Transformationsfonds: „Jetzt in Medizintechnik investieren“

    Der BVMed weist in einem neuen Infoblatt zum Transformationsfonds der Krankenhäuser darauf hin, dass die Medizintechnik bei den förderwürdigen Investitionen explizit genannt ist. Das bedeutet: Über den Transformationsfonds kann auch in moderne Medizintechnik investiert werden.

    Pressemeldung13.08.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Transformationsfonds nutzen und in Medizintechnik investieren

    Der Transformationsfonds für Krankenhäuser ist ein zentrales Element der Krankenhausreform. Er soll die Voraussetzungen für eine moderne, qualitätsorientierte und zukunftsfähige Krankenhauslandschaft in Deutschland schaffen. Über den Transformationsfonds kann auch in moderne Medizintechnik investiert werden (§3 des KHTFV).

    Artikel13.08.2025

    Mehr lesen
  • Hybrid DRG
    BVMed zu Kalkulation der Hybrid-DRG 2026: „Richtung stimmt, im Detail noch Nachbesserungsbedarf“

    Der BVMed unterstützt den Ansatz, Sachkosten in den Hybrid-DRG aufwandsgerecht über Zusatzentgelte abzubilden. Einen entsprechenden Beschluss hat der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss (ergEBA) zur Kalkulation der Hybrid-DRG 2026 getroffen. Das neue Kalkulationsverfahren bietet die Chance, die bestehende Unterfinanzierung der erforderlichen Medizintechnologien zu beheben.

    Pressemeldung31.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement
  • Einsteigerseminar
    Einführung in die Hilfsmittelversorgung

    Die Hilfsmittelversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterliegt komplexen gesetzlichen Vorgaben. Sie bildet eine wesentliche Säule der gesundheitlichen Versorgung. Zur Teilnahme an der GKV-Hilfsmittelversorgung wird fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen, vertraglichen Rahmenbedingungen und praktischen Anforderungen benötigt. Dieses Online-Seminar...

    SeminarDigital
    11.11.2025 09:30 Uhr - 12.11.2025 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Einführung in die Hilfsmittelversorgung im deutschen Gesundheitssystem

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen