Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Öffentliche Ausschreibungen EU wehrt sich gegen "Buy China"-Politik bei Medizinprodukten Euronews-Artikel vom 6. Juni 2025

Die EU-Mitgliedsstaaten haben Vergeltungsmaßnahmen gegen chinesische Beschränkungen für europäische Medizinproduktehersteller beschlossen. Dies geschah im Anschluss an eine Untersuchung der Europäischen Kommission, die "eindeutige Beweise" dafür gefunden hatte, dass China auf unfaire Weise in der EU hergestellte Medizinprodukte von seinem Beschaffungsmarkt ausschließt, berichtet Euronews. Dabei handelt es sich um die erste Gegenmaßnahme, die mit Hilfe des Internationalen Beschaffungsinstruments (IPI) umgesetzt wird, das im August 2022 in Kraft getreten ist - und einen fairen Zugang für EU-Firmen zu Beschaffungsmöglichkeiten außerhalb der Union gewährleisten soll.

ArtikelBrüssel, 08.06.2025

© AdobeStock @PX Media "Wir hatten wirklich gehofft, dass der Prozess des Internationalen Beschaffungsinstruments zu einem sinnvolleren Dialog und zu Fortschritten mit China führen würde, aber leider ist das bisher nicht geschehen", so Oliver Bisazza, CEO von MedTech Europe, dem europäischen Verband der Hersteller von Medizinprodukten.

Bisazza möchte die vollständigen Details abwarten, bevor er reagiert. Er wies jedoch darauf hin, dass sich die Medizinprodukthersteller weiterhin für konstruktives Engagement zwischen der EU und China einsetzen würden. "Dieser Sektor ist von entscheidender Bedeutung für die Rettung und Verbesserung von Menschenleben und für die Aufrechterhaltung der Gesundheitsinfrastruktur, die wichtige Dienstleistungen bietet. Dies sollten beide Parteien berücksichtigen", fügte er hinzu.

Zunehmende Hindernisse

Unternehmen aus der EU haben seit langem Schwierigkeiten, Zugang zu Chinas öffentlichem Beschaffungsmarkt zu erhalten, obwohl China einer der größten Handelspartner Europas für Medizinprodukte ist - im Jahr 2022 entfielen elf Prozent der Exporte auf China.

Die Untersuchung der Kommission konzentrierte sich auf das chinesische Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen, das die sogenannte "Buy China"-Politik durchsetzt. Sie verlangt von öffentlichen Stellen, einheimische Produkte und Dienstleistungen den Vorzug zu geben - mit wenigen Ausnahmen.

Die Untersuchung ergab, dass EU-Hersteller mit einer Reihe von Hindernissen konfrontiert sind, darunter undurchsichtige Genehmigungssysteme, diskriminierende Zertifizierungsverfahren, vage Klauseln über nationale Interessen, die zum Ausschluss ausländischer Bieter verwendet werden, und Preisdruck, der für europäische Firmen oft hemmend wirkt. Ein krasses Beispiel: In der Provinz Guangdong ist die Zahl der "zugelassenen" importierten Medizinprodukte von 132 im Jahr 2019 auf nur noch 46 im Jahr 2021 gesunken, was die Verschärfung des Marktzugangs für EU-Unternehmen verdeutlicht.

Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen EU und China

Die chinesische Handelskammer in der EU reagierte mit Besorgnis und twitterte, dass die IPI-Maßnahmen "ein beunruhigendes Signal" für die bilateralen Handelsbeziehungen seien. In einer weiteren Erklärung wies die Kammer darauf hin, dass der gezielte Einsatz des IPI zu einem De-facto-Handelshemmnis werden könnte, und forderte die EU auf, die Notwendigkeit und die langfristigen Auswirkungen solcher Maßnahmen zu überdenken.

Die Maßnahmen kommen zu einem heiklen Zeitpunkt in den Beziehungen zwischen der EU und China, die derzeit einen zaghaften diplomatischen Neuanfang erleben. Nach jahrelangen Reibereien haben beide Seiten ihr Engagement zur Beilegung verschiedener Streitigkeiten intensiviert.

Ein Großteil des erneuerten Dialogs ist eine Reaktion auf die sich verändernde globale Dynamik, einschließlich des Handelskriegs der Trump-Ära und allgemeiner Spannungen zwischen den USA und China, die Brüssel dazu veranlasst haben, einen ausgewogeneren Ansatz zu verfolgen. Ein wichtiger Meilenstein in dieser Neuausrichtung ist der bevorstehende EU-China-Gipfel, der in der zweiten Julihälfte 2025 in Peking stattfinden soll.

Trotz des eskalierenden Beschaffungsstreits spielte ein Sprecher der EU-Kommission die Befürchtung herunter, dass die IPI-Maßnahmen den Handelsbeziehungen im Allgemeinen schaden könnten. "Wir haben allen globalen Partnern, mit denen wir glauben, dass es ein Problem in Bezug auf gleiche Wettbewerbsbedingungen im Beschaffungswesen gibt, sehr deutlich gemacht, dass wir uns gezwungen sehen, Maßnahmen zu ergreifen, wenn diese Probleme nicht beseitigt werden", so der Sprecher.

Quelle: Euronews vom 6. Juni 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zölle
    Merz zu Zöllen / BVMed: „Kanzler muss auch MedTech mit nach Brüssel nehmen“

    Bundeskanzler Merz hat auf dem Tag der Industrie seine Verhandlungstaktik im Vorfeld des EU-Gipfels und den Zollverhandlungen mit den USA vorgestellt. Er betonte, dass es zu schnellen gemeinsamen Entscheidungen für wenige große Industriebereiche kommen müsse – und nannte Automobil, Chemie, Pharma, Maschinenbau. Der Appell des BVMed an den Kanzler: „Nehmen Sie die Medizintechnik mit nach Brüssel!"

    Pressemeldung23.06.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Zahlen und Fakten

    Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.

    Artikel19.06.2025

    Mehr lesen
  • Zölle
    Liste der EU-Gegenmaßnahmen: BVMed fordert „Zero for Zero“-Zollabkommen

    Der BVMed drängt nach dem Abschluss der öffentlichen Konsultation zu EU-Gegenmaßnahmen gegen die US-Zölle darauf, Medizintechnologien von jeglichen Handelszöllen oder Ausfuhrbeschränkungen auszunehmen und ein „Zero for Zero“-Zollabkommen zu verhandeln.

    Pressemeldung18.06.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Regulatorik
    MDR Online-Seminar | Elektronische Gebrauchsanweisung

    SeminarDigital
    14.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (elFU)
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen