Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krankhafte Fettleibigkeit Lösungsansätze für die Versorgung von Adipositas-Patienten im ambulanten Bereich

Artikel06.02.2015

Status Quo, Probleme in der Grundversorgung und Vergütung

Die Zahl morbid adipöser Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 40 steigt in Deutschland rapide an. Innerhalb der letzten 10 Jahre ist die Zahl betroffener Erwachsener um knapp 75 % auf ca. 1,4 Millionen angewachsen. Fast jeder Vierte ist adipös, insbesondere junge Männer sind zunehmend betroffen. Starkes Übergewicht begünstigt die Entstehung des Diabetes Typ 2 und anderer Folgeerkrankungen, wie Hypertonie und Herzerkrankungen (Quelle: Kompetenznetz Adipositas). Die Behandlungskosten aufgrund von Adipositas und deren Co-Morbiditäten werden nach Berechnungen des WINEG (Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen) auf über 20 Mrd. € p.a. geschätzt und sind weitaus höher als die geschätzten Kosten für Alkohol (ca. 10 Mrd. € p.a.) und Tabak (ca. 8 Mrd. € p.a.) für Deutschland (Quelle: Effertz, Linder, Verheyen 2013).

Die Fachgesellschaften sind sich einig, dass dringender Handlungsbedarf besteht und dieses gesamtgesellschaftliche Problem nur ressortübergreifend und interdisziplinär gelöst werden kann.

Therapie

Zu Beginn stehen dem Patienten verschiedene konservative Therapiemöglichkeiten unter ärztlicher Anleitung zur Verfügung, wie Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie. Nach der S3-Leitlinie für Adipositas ist obligatorisch ein Arzt mit ernährungsmedizinischer Zusatzqualifikation oder eine Schwerpunktpraxis für Ernährungsmedizin in die Therapie einzubinden, um ein interdisziplinäres Behandlungskonzept zu erstellen.

© Aktion Meditech/Expertengruppe Metabolische Chirurgie Führen die konservativen Therapien nicht zum gewünschten Erfolg, besteht die Möglichkeit, einen Adipositas-chirurgischen Eingriff durchzuführen. Es gibt drei Hauptverfahren: den Schlauchmagen/Sleeve, den Roux-En Y Magen-Bypass und das (verstellbare) Magenband. Eine Kostenübernahme der OP durch die gesetzliche Krankenkasse setzt neben somatischen Voruntersuchungen und einem lebenslangen Nachsorge-Programm ein psychiatrisches Gutachten sowie die regelmäßige Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe voraus. Anschließend sollte eine lebenslange ernährungsmedizinische und psychologische Nachbetreuung gewährleistet werden.

Versorgung und lückenhafte Erstattung

In der ambulanten Regelversorgung von Adipositas-Patienten besteht eine Unterfinanzierung der konservativen Therapiemodule. Insbesondere die Therapieplanung, Gutachtenerstellung, Befundübermittlung, Ernährungsberatung, Fallbesprechung, interdisziplinäre Nachsorge und Laboruntersuchungen werden nicht bedarfsgerecht finanziert.

Die Erstattung des chirurgischen Eingriffs wird trotz sehr guter Evidenzlage und vorhandener Fallpauschale (DRG) nur nach Einzelfallentscheidung durch den Kostenträger übernommen.

Das für die Kostenübernahme der OP geforderte präoperative multimodale Gewichtsreduktionsprogramm sowie die lebenslange Nachsorge (z. B. psychologische und ernährungsmedizinische Betreuung, Bewegungstherapie) sind derzeit keine Regel-leistungen. Aktuell gibt es nur über Selektivverträge die Möglichkeit einer aufwandsgerechten Finanzierung über mehrere Jahre. Die Behandlungsergebnisse (Gewichtsabnahme, Rückgang der Begleit-erkrankungen, reduzierte Mortalität) und die damit einhergehende Kostenreduktion liefern eine Grundlage für die Überprüfung der derzeitigen Erstattungs-
modalitäten.

Integrative Adipositastherapie

Für die komplexe Behandlung von Adipositas-Patienten ist der interdisziplinäre Ansatz über einen IV-Vertrag (Integrierte Versorgung) oder KV-seitige Strukturverträge nach § 72 SGB V besonders geeignet.

Folgende IV-Verträge seien hier beispielhaft genannt:

BARMER GEK, Region Münster:
Der IV-Vertrag spiegeltden gesamten konservativen Behandlungpfad inkl. Vor- und Nachsorge der chirurgischen Patienten, wie z. B. die Erhebung des Ernährungs- und Bewegungsstatus, Beurteilung der psychischen Situation und der Laborparameter. Er beinhaltet auch das multimoda-le Gruppenprogramm Doc-Weight, sowie ein auf 24 Monate angelegtes postoperatives Nachsorgeprogramm.

AOK Nordost, Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern:
Hier steht die Kooperation zwischen ernährungsmedizinischen Praxen, Psychotherapeuten und Sportstudios im Vordergrund. Diese Therapiemodule werden einschließlich des Nachsorgeprogramms außerhalb der Regelversorgung finanziert.

AOK PLUS, Region Gera:
Auch in diesem Vertrag geht es um die fachübergreifende und strukturierte Behandlung und Betreuung von stark übergewichtigen Patienten zwischen niedergelassenen und stationären Leistungserbringern. Die Koordination übernehmen speziell ausgebildete Case-Manager.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Behandlung von Adipositas wird am Beispiel des integrativen Behandlungspfads des BDEM (s. u.) verdeutlicht:


Beim BDEM finden Sie eine vollständige DarstellungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Quelle: MedTech ambulant Newsletter des BVMed vom 18. Juli 2014

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hilfsmittel
    BVMed zum Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen: Mit MedTech-Lösungen ermöglichen

    Der BVMed setzt sich in seiner Stellungnahme zum „Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen“ für eine Stärkung der Forschung und Entwicklung von medizintechnischen Hilfsmitteln ein und fordert eine Vereinfachung der Versorgungsprozesse. „Hilfsmittel tragen maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen bei und ermöglichen eine selbstbestimmte und gleichgestellte Teilhabe. Damit sind sie zentral für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen“, hebt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll hervor.

    Pressemeldung19.08.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen
  • Bariatrische OP
    Magenbypass behandelt Typ-2-Diabetes und Adipositas langfristig

    Bei der Jahrestagung 2024 der American Society for Metabolic and Bariatric Surgery (ASMBS) wurden neue Langzeitdaten zur Magenbypass-OP präsentiert. Demnach kann die Operation einen Typ-2-Diabetes für bis zu 15 Jahre in Remission halten. Und den Patienten gelingt es für bis zu 20 Jahre, einen Großteil ihres Gewichtsverlusts aufrecht zu erhalten, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

    Artikel17.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Schulung
    GKV-Kompaktseminar

    Etwa 90 Prozent aller Bundesbürger:innen sind in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Damit wird klar, dass der GKV-Markt für viele Medizinproduktehersteller und -vertreiber eine große Bedeutung hat. Um die Kostenerstattung für ein Produkt in der GKV zu erreichen, ist es notwendig, die Strukturen innerhalb des Systems zu verstehen. Um im ambulanten, stationären Bereich oder...

    Seminardigital
    12.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompaktseminar
  • Online-Seminar
    Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz | KHVVG

    Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) steht im Mittelpunkt der aktuellen Krankenhausreform und wird voraussichtlich 2025 schrittweise in Kraft treten. Die Reform zielt darauf ab, die Krankenhausversorgung nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig eine effizientere Nutzung von Ressourcen sicherzustellen. Besonders für die Medizintechnikbranche eröffnen sich neue Chancen, aber...

    Seminardigital
    15.01.2025 14:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Das Krankenhausversorgungs- verbesserungsgesetz | KHVVG
  • Online-Schulung
    GKV-Kompaktseminar | Krankenhausmarkt

    Etwa 90 Prozent aller Bundesbürger:innen sind in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Damit wird klar, dass der GKV-Markt für viele Medizinproduktehersteller und -vertreiber eine große Bedeutung hat. Das deutsche Gesundheitswesen ist ein nahezu undurchschaubares Gebilde. Hierbei bildet der GKV-Markt keine Ausnahme. Erschwerend kommt hinzu, dass sich das deutsche...

    Seminardigital
    28.01.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompaktseminar | Krankenhausmarkt

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen