Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - US-Studie Nach Adipositas-Chirurgie sinkt langfristig das Sterberisiko ÄrzteZeitung Online vom 25. Januar 2023

ArtikelSalt Lake City, 26.01.2023

© AdobeStock @Herjua Bariatrische Chirurgie senkt bei adipösen Patienten langfristig die Sterberaten, bestätigen die Ergebnisse einer Studie im US-Staat Utah, über die ÄrzteZeitung Online berichtete. Ein Team um Professor Ted D. Adams von der University of Utah School of Medicine in Salt Lake City hat sich dazu retrospektive Daten von fast 22.000 Paaren von jeweils Operierten sowie nach Geschlecht, Alter, BMI gematchten Nicht-Operierten angeschaut.

Insgesamt waren bei den zwischen 1982 und 2018 vorgenommenen Operationen vier Verfahren der bariatrischen Chirurgie angewandt worden (69 Prozent Roux-en-Y gastric bypass, 14 Prozent sleeve gastrectomy, 12 Prozent adjustable gastric banding und 4,8 Prozent biliopancreatic diversion with duodenal switch) (Obesity 2023: online 25. Januar 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.).

Bis zu 40 Jahre Nachbeobachtung

79 Prozent der Studienteilnehmer waren Frauen, das Alter bei Intervention war im Schnitt etwa 42 Jahre. Die Teilnehmenden wurden bis zu 40 Jahre nachverfolgt (im Schnitt 13,2 Jahre). Die Ergebnisse:

  • Die Sterberate an allen Ursachen war mit Op um relative 16 Prozent niedriger als ohne Op (Hazard Ratio: 0,84).
  • Die Sterberaten durch kardiovaskuläre Krankheiten waren nach Op im Vergleich um relative 29 Prozent, durch Krebs um 43 Prozent und durch Diabetes um 72 Prozent verringert.
  • Bei den Operierten gab es allerdings im Vergleich eine 2,4-fach erhöhte Selbstmordrate (HR: 2,4), betroffen waren vor allem junge Operierte (Alter 18-34 Jahre).
  • Ebenso gab es nach Operation eine um relative 83 Prozent erhöhte Rate chronischer Lebererkrankungen, betroffen waren besonders junge Operierte.

Psychologisches Screening und gute Nachsorge wichtig

Das Fazit des Studienteams: Die Ergebnisse tragen zu der zunehmenden Evidenz bei, dass starke Gewichtsreduktion durch bariatrische Chirurgie nicht nur zu verbesserter Lebensqualität, sondern auch zu einer verlängerten Lebenserwartung führt.

Allerdings werde wegen der erhöhten Suizidgefahr nach bariatrischer Chirurgie auch deutlich, dass besonders bei jungen Patienten ein psychologisches Screening vor dem Eingriff und eine sorgfältige Nachsorge wichtig sind. Auch sollte untersucht werden, ob mit anderen Verfahren für eine starke Gewichtsreduktion bei Adipositas ähnliche Effekte auf die Mortalität erzielt werden könnten.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 25. Januar 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen