Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Koalitionspläne Mit DMP zur bedarfsgerechten Adipositas-Therapie ÄrzteZeitung Online vom 31. Januar 2021

Artikel03.02.2021

© fotolia, Jürgen Fälchle Union und SPD wollen den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) damit beauftragen, Anforderungen für ein DMP Adipositas zu entwickeln. Das Ziel: Unter- und Fehlversorgung beenden.

Darauf hat Matthias Blüher lange gewartet. „Endlich tragen unsere jahrelangen Bemühungen um ein Disease Management Programm Adipositas Früchte“, sagt Blüher, der an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zur Versorgung stark übergewichtiger Menschen forscht.

Jetzt könnte es so weit sein. Union und SPD wollen den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) damit beauftragen, Anforderungen für ein DMP Adipositas zu beschließen. Grundlage ist das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG).

Das Bundeskabinett hat dem Gesetzesvorhaben von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bereits zugestimmt. In Kürze sind Bundestag und Bundesrat am Zug.

25 Prozent der Erwachsenen adipös

Um eine kleine Patientengruppe geht es bei der Adipositas nicht. Laut Deutscher Adipositas Gesellschaft (DAG) sind etwa ein Viertel der rund 66 Millionen erwachsenen Bundesbürger stark übergewichtig. Betroffen seien 23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen.

Um deren Versorgung steht es jedoch nicht zum Besten. Wenig kompatible Behandlungsstrukturen und ein schlechter Zugang der Patienten zu Versorgungsangeboten stünden einer strukturierten und vor allem dauerhaften Therapie oft im Weg, monieren Ärzte wie der Adipositas-Forscher Blüher aus Leipzig.

Die „Versorgungsrealität“, heißt es auch in Spahns Gesetzentwurf, werde den Bedürfnissen von Versicherten mit Adipositas häufig nicht gerecht. Eine schlechte Vernetzung von Haus- und Fachärzten sowie Kliniken sowie eine unzureichende Anleitung und Motivation zur Eigeninitiative führten bisweilen zu Unter- und Fehlversorgung mit schwerwiegenden Folgen.

Von einer individuellen Behandlung unter Berücksichtigung verhaltensmodifizierender, medikamentöser und nötigenfalls auch chirurgischer Interventionen profitiere nur eine kleine Minderheit. Eine bedarfsgerechte Therapie könne hingegen Schäden durch Folge- und Begleiterkrankungen wie Diabetes reduzieren und Folgekosten senken. Ähnliches hatte bereits die im Juli 2020 vom Bundestag verabschiedete nationale Diabetesstrategie formuliert.

Dauerhaft und strukturiert

Im Entwurf zum GVWG wird die Koalition konkreter: Adipöse Menschen sollen demnach mittels eines DMP „dauerhaft, strukturiert, qualitätsgesichert, multimodal und transsektoral versorgt werden“, heißt es. Eine „leitliniengerechte und bedarfsorientierte“ Versorgung solle insbesondere qualifizierte multimodale und multiprofessionelle konservative sowie chirurgische Therapien sowie modulare Schulungsprogramme umfassen.

Fachgesellschaften wie die DAG und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nennen die Pläne einen „Quantensprung“. Ein DMP Adipositas habe das Potenzial, „Krankheitslast und vorzeitige Todesfälle zu verhindern“, sagt DAG-Präsidentin Professor Martina de Zwaan. Erstmals werde Adipositas als eine „chronische Krankheit mit zu regelndem Therapiebedarf anerkannt“.

Breites Therapiespektrum nutzen!

In Deutschland gebe es bereits ein breites Spektrum an therapeutischen Möglichkeiten, um jedem Adipositas-Patienten eine individuelle Behandlung zukommen zu lassen, sagt de Zwaan. Dazu zählten auch Ernährungs- Bewegungs- und Verhaltenstherapie. Zugleich bestehe die „berechtigte Hoffnung“, dass „indizierte chirurgische Optionen nicht mehr willkürlich verweigert werden“.

Ein Behandlungsprogramms Adipositas sei „ein wichtiger Baustein der Diabetesstrategie“, sagt DDG-Präsidentin Professor Monika Kellerer. Bei den Inhalten des geplanten DMP müsse der GBA auch nicht bei null anfangen. Im DMP für Typ 2-Diabetiker seien bereits seit Jahren „gute transsektorale Strukturen“ sowie Vorgaben für multiprofessionelle Behandlungs- und Schulungsteams enthalten. Diese ließen sich nutzen.

Generell sei die Vermeidung von Fettleibigkeit auch mit Blick auf steigende Diabetes-Inzidenzen von Bedeutung. Ärzten zufolge wächst das Risiko für einen Typ-2-Diabetes um etwa 20 Prozent je 1 kg/m² höherem BMI.

RSA-Systematik als Hemmschuh?

Koalitionspolitiker wie Alexander Krauß (CDU) setzen ebenfalls große Hoffnungen in das geplante DMP Adipositas. „Das ist ein sehr wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“ Ziel der Behandlung könne aber nicht sein, dass die Patienten gertenschlank werden. „Es ist bereits ein Erfolg, wenn sie ihr Gewicht zum Beispiel um 20 Kilogramm reduzieren.“

Das DMP funktioniere auch nur, wenn Hausärzte Patienten dort einschrieben, so Krauß. Entscheidend sei zudem die Definition, ab wann ein Patient als adipös gelte. Hier sollte die Selbstverwaltung die „Latte nicht zu hoch legen“. Auch Betroffene ohne manifeste Begleiterkrankungen sollten in das DMP eingeschlossen sein.

Als Hemmschuh könne sich erweisen, dass die Einschreibung in das geplante DMP den Kassen „wohl wenig oder nichts aus dem RSA“ bringe, da die Patienten meist schon als chronische Patienten gelistet seien, sagt Krauß. Langfristig werde das Programm den Kassen aber „viel Geld“ sparen. Sie sollten daher „mitziehen“.

Mehr Prävention nötig

Vertreter der Opposition warnen dennoch vor zu hohen Erwartungen. Ein DMP Adipositas sei zwar ein „sinnvoller, aber kein hinreichender Schritt“, merkt etwa die Grünen-Gesundheitspolitikerin Dr. Kirsten Kappert-Gonther an. Entscheidend sei auch, „Alltagswelten der Menschen gesundheitsfördernd zu gestalten“.

„Insbesondere in der Prävention gibt es noch viel zu tun“, betont auch FDP-Gesundheitspolitiker Professor Andrew Ullmann. „Wir müssen die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung auf breitester Basis stärken.“ Vor allem die Schulen seien hier gefordert, sagt Ullmann.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 31. Januar 2021Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen