Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Adipositas DAK Gesundheit und Johnson & Johnson Medical starten Adipositas-Kampagne

ArtikelBerlin, 21.09.2016

Die Krankenkasse DAK Gesundheit und das MedTech-Unternehmen Johnson & Johnson Medical haben mit Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums eine gemeinsame Aufklärungskampagne zum Thema Adipositas unter dem Titel "schwere(s)los" gestartet. Dazu gehört eine Fotoausstellung mit 26 Bilder und Geschichten aus der Sicht von Betroffenen. "Wir brauchen für das Thema Adipositas mehr Aufmerksamkeit der Politik und der Öffentlichkeit", sagte DAK-Vorstand Thomas Bodmer bei der Vorstellung der Kampagne in BerlinExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.. Dr. Chima Abuba, Geschäftsführer Johnson & Johnson Medical Deutschland und BVMed-Vorstandsmitglied, forderte einen nationalen Aktionsplan, um Prävention und Therapie der krankhaften Fettsucht zu verbessern. Nach der WHO-Definition sei Adipositas eine medizinische chronische Stoffwechselerkrankung mit vielen Begleiterkrankungen. "Adipositas muss in Deutschland endlich als Krankheit anerkannt und nicht länger als Zeichen eines selbst verschuldeten Lebensstils angesehen werden", so Abuba. Die zunehmende Stigmatisierung und Ausgrenzung der Betroffenen in Deutschland belegte eine Forsa-Umfrage zu Einstellungen in der Bevölkerung.

Adipositas ist eine Volkskrankheit

Die Forsa-Studie „XXL-Report: Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit“ im Auftrag der DAK zeigt auf: 71 Prozent der Bevölkerung finden stark Übergewichtige unästhetisch. Jeder Achte vermeidet bewusst Kontakt zu Betroffenen. Nach der repräsentativen Untersuchung glaubt die Mehrheit der Befragten, dass Fettleibige selbst schuld an den überflüssigen Pfunden und zu faul zum Abnehmen sind. Dabei ist Adipositas eine Volkskrankheit, die durch viele Faktoren entsteht. In Deutschland ist jeder vierte Erwachsene zwischen 18 und 79 Jahren adipös. Das sind 16 Millionen Menschen. Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen. Der Anteil der Patienten mit extremer Adipositas (BMI über 40) hat sich im Zeitraum 1999 bis 2013 mehr als verdoppelt. Studien belegen, dass Adipositas als Auslöser für mehr als 60 Begleiterkrankungen gilt.

Vorurteile und mangelndes Wissen

Deutlich werden die Vorurteile, wenn es um mögliche Gründe für das starke Übergewicht geht. Fast jeder Zweite (47 Prozent) meint, dass Bewegungsmangel und vieles Sitzen schuld daran seien. 33 Prozent gaben falsche beziehungsweise ungesunde Ernährung an. Auch Fast Food (31 Prozent), Fertigprodukte (23 Prozent) sowie Zeitmangel und Bequemlichkeit (20 Prozent) gelten bei vielen als Auslöser von Adipositas. Hingegen scheinen gesundheitliche Gründe wie Stoffwechselstörungen oder genetische Disposition in der Öffentlichkeit gar keine Rolle zu spielen. „Mit einfachen Schuldzuweisungen Betroffenen gegenüber kommen wir nicht weiter, im Gegenteil“, sagt Claudia Luck-Sikorski. Die Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie an der Hochschule für Gesundheit in Gera unterstützt die aktuelle Untersuchung und unterstreicht: „Ausgrenzung und Stigmatisierung verschlimmern die Lage der Betroffenen. Sie können wie ein chronischer Stressor wirken, der krank machen kann.“

Behandlung der Adipositas

Als chronische Krankheit ist Adipositas nicht heilbar, aber therapierbar. Die S3-Leitlininien der Deutschen Adipositas Gesellschaft empfehlen einen ganzheitlichen Therapieansatz, der stadiengerecht und individuell abgestimmt sein muss. Zu den Behandlungsmöglichkeiten in Deutschland gehören Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie (multimodales Konzept) sowie chirurgische Therapien. Die Entscheidung für oder gegen einen chirurgischen Eingriff trifft ein interprofessionelles Team, bestehend aus Hausarzt, Adipositas-Chirurgen und Therapeuten der multimodalen Therapie in enger Absprache mit den Betroffenen. Die Operation hat zum Ziel, Folgeerkrankungen zu lindern, dauerhaft das Gewicht zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Eines der bekanntesten Verfahren ist das Einsetzen eines verstellbaren Magenbands, wobei diese Methode nur noch selten durchgeführt wird. Andere Verfahren, wie die Schlauchmagenresektion und der Roux-en-Y-Magenbypass, finden weltweit am häufigsten Verwendung.
JJ-Geschäftsführer Abuba: "Als Unternehmen setzen wir uns für eine nationale Adipositas-Strategie in Deutschland ein, welche sowohl die Prävention als auch die Behandlung der Erkrankten umfassend in Betracht zieht. Dafür ist es wichtig, disziplinübergreifende Gespräche zu führen, um Lösungsansätze voranzutreiben. Zusammenarbeit und Partnerschaft auf allen Ebenen sind Voraussetzung für die Prävention und Therapie von Adipositas.

Infos rund um das Thema Adipositas und die Aufklärungskampagne „schwere(s)los“ gibt es im Internet unter www.aktion-schwereslos.deExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen