Patientengeschichten

Die "Körperstolz"-Kampagne des BVMed

Der BVMed trägt seit 2010 mit der Kampagne "Maßstab Mensch" (www.massstab-mensch.de) die Bedeutung und Faszination moderner Medizintechnologien in die Öffentlichkeit. Diese wird 2015 durch die neue Motivreihe "Körperstolz" fortgesetzt.

Mit "Körperstolz" rüttelt der BVMed an einem gesellschaftlichen Tabu: Trotz ihrer Verbreitung und Relevanz für den Einzelnen werden einige Medizinprodukte schamvoll versteckt, über ihre vielfache Nutzung wird öffentlich kaum gesprochen. Das will die neue Kampagne ändern: Sie macht deutlich, dass es für Scham und Tabuisierung keinen Grund gibt, und will Betroffene motivieren, auf den eigenen Körper stolz zu sein und dies auch öffentlich zu zeigen.

Die Kampagne möchte zugleich das Verständnis für die Lebenssituation Betroffener stärken. Darüber hinaus wird die Botschaft transportiert, dass Medizinprodukte entscheidend zu ihrer Lebensqualität beitragen und ihnen ein weitgehend normales Leben ermöglichen.

All diese Aspekte spiegelt die Kampagnenbotschaft wider: "Jeder Mensch ist einzigartig. Einigen helfen wir, wie alle anderen zu leben".

Im Zentrum der Kampagne stehen 14 Anzeigenmotive zu verschiedensten Krankheitsbildern: Herz- und Herzklappenerkrankungen, Gelenkersatz an Hüfte und Schulter, Homecare und Neurostimulation, Brustkrebs und Lymphödem, Tracheostoma, Dialyse, Stoma, Inkontinenz, Künstliche Ernährung, Diabetes. Außerdem gibt es mit jedem der beteiligten Patienten ein ausführliches Interview.

Michael Krauser: Diabetes digital managen - und die Welt erkunden
Ingrid: Mit Hirnschrittmacher die Dystonie im Griff
Erik: Homecare-Managerin Enikoe hilft ihm, seinen Immundefekt zu meistern
Claudia: "Seit der Hüft-OP sind die Schmerzen vorbei"
Angela: "Ich möchte Ängste bei anderen Patienten abbauen"
Torsten: "Es ist mir nicht unangenehm, über Inkontinenz zu sprechen"
Nic: "Mit meinem Implantat ist mein Leben wieder im Takt"
Willibald: "Ich mache wieder Sport ohne Schmerzen"
Christine: "Ich will Brustkrebs-Patientinnen Mut machen"
Thomas: "Wir Kehlkopflosen sind sehr kommunikativ"
Michael Schmidt: "Mit der Bauchfelldialyse bin ich weiter mobil"
Steffi: "Der Stomabeutel gehört jetzt zu mir"
Elke: "Die Insulinpumpe schenkt mir Freiheit"
Peter: "Die Ernährungstherapie gibt mir Energie"

Für die Unterstützung beim Stoma-Motiv bedanken wir uns bei der Stoma-Welt, dem Informationsportal für Stomaträger.

  • Weitere Artikel zum Thema
  • EU-Kommissionsbeschluss zu Ökodesign: BVMed begrüßt Ausnahmeregelung für aufsaugende Inkontinenzprodukte

    Der BVMed begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission, Medizinprodukte wie aufsaugende Inkontinenzhilfen von den Kriterien des EU-Ökolabels für absorbierende Hygieneprodukte nach der europäischen Ökodesign-Verordnung auszunehmen. Der BVMed hatte sich in einer Stellungnahme aus April 2023 dafür ausgesprochen, Medizinprodukte vom Anwendungsbereich auszunehmen und „aufsaugende Inkontinenzprodukte“ aufgrund ihrer medizinischen Zweckbestimmung von Hygieneprodukten abzugrenzen, um die Patient:innen-Versorgung nicht zu gefährden. „Medizinprodukte unterliegen bereits einer sehr strengen sektoralen Regulierung. Es ist gut, dass die EU-Kommission bei Güterabwägungen der Versorgung von Patient:innen mit notwendigen Medizinprodukten ein hohes Gewicht einräumt“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • Bevölkerungsumfrage | Mangelernährung im Krankenhaus muss systematisch angegangen werden

    In Deutschland sind bis zu 30 Prozent der Patient:innen in medizinischen Einrichtungen mangelernährt. Um die Situation zu verbessern, sollte aus Sicht der Bevölkerung bei Klinikaufnahme ein Ernährungs-Screening durchgeführt, individuelle Therapiepläne von geschulten Ernährungsteams erstellt und bei Bedarf ernährungsmedizinische Behandlungen geplant werden. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed. Mehr

  • Expert:innen warnen vor Mangelernährung in Kliniken

    Mediziner:innen und Pflegewissenschaftler:innen fordern ein professionelleres Verpflegungsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Viele Patient:innen sind nach Aussagen von Sachverständigen im Gesundheitsausschuss schon bei der Aufnahme mangelernährt. Die Expert:innen setzen sich deshalb für ein systematisches Screening ein. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik