Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gelenkersatz bewegt Patientengeschichte Sabine Allmannsberger: Die wiedererlangte Lebensqualität ist unbezahlbar

Artikel26.02.2019

Ein alter Reitunfall ist der Grund, warum Sabine Allmannsberger schon mit Ende 40 eine Arthrose im Hüftgelenk bekommt. Sie quält sich lange mit der Entscheidung, ein künstliches Gelenk einsetzen zu lassen. Heute ist sie darüber froh, denn mit der neuen Hüfte ist sie schmerzfrei und kann ihrem Beruf und vielen Hobbys wieder mit Freude nachgehen.

Sabine Allmannsberger liebt die Bewegung. In Ihrer Freizeit mag sie den Kampfsport, gibt Selbstverteidungs-Kurse, reitet, fährt Ski und Inliner. Beruflich ist sie am Vormittag selbstständige Grafikerin und trainiert nachmittags Hunde.

2003 spürt sie zum ersten Mal Schmerzen in ihrer rechten Hüfte, die bis in die Lendenwirbelsäule und ins Knie ausstrahlen. „Es passierte immer häufiger vor allem bei extremen Kicks im Training“, erinnert sie sich. Aber sie lässt sich damals nicht untersuchen. „Ich habe immer an muskuläre Probleme geglaubt und bin daher nicht zum Arzt. Es war bestimmt auch ein Stückweit Verdrängung.“

Es wird schlimmer. So schlimm, dass sie 2005 mit dem Kampfsport aufhört. „Ich besuchte dann Yoga- und Gigong-Kurse – öfter mal was Neues!“ Sie lacht herzlich dabei. Mit den sanften Yoga-Übungen bekommt sie die Beschwerden zunächst in den Griff.

Aber 2010 werden die Schmerzen in der Hüfte heftiger, Sabine Allmannsberger greift öfter zu Schmerztabletten. In dem Jahr gibt sie in Luxemburg ein Seminar als Hundetrainerin. Eine Teilnehmerin macht ein Video und postet es auf Facebook. Sabine Allmannsberger erzählt: „Ich guckte mir das an und dachte: Wie läufst du denn da? Mein Gang hat mich an eine Greisin erinnert.“ Sie will das Problem dennoch weiterhin verdrängen und macht erst mal weiter wie bisher. Auch mit Schmerzmitteln. Inzwischen kommt sie ohne tägliche Dosis nicht mehr aus.

2012 ist es kaum noch zu ertragen. „Ganz schlimm war es nachts, da war an Schlaf nicht mehr zu denken. Ich habe mich nur noch hin und her gewälzt“, berichtet sie. Eine befreundete Ärztin empfiehlt ihr, dringend einen Orthopäden aufzusuchen. „Ihr Rat war für mich der ausschlaggebende Punkt. Da bin ich dann hin und habe meine Hüfte röntgen lassen.“

Schmerzen in der Hüfte sind häufig ein Symptom von Arthrose. Dabei verschleißt der Knorpel am Hüftkopf oder an der Hüftpfanne zunehmend. Normalerweise sorgt der Knorpel dafür, dass keine direkte Reibung zwischen den Hüftknochen entsteht – fehlt er, kommt es zu teils unerträglichen Schmerzen. Die Hüft- oder Coxarthrose ist eine typische Alterserkrankung. Patienten sind zum Zeitpunkt der Operation im Durchschnitt fast 70 Jahre alt.

Eine alte Verletzung meldet sich

Sabine Allmannsberger hingegen ist gerade erst Mitte 40, als ihr Orthopäde 2012 eine Arthrose des Hüftgelenks feststellt. Die Ursache für den vorzeitigen Verschleiß ist 20 Jahre her – und kommt nur heraus, da der Orthopäde die alten Unterlagen von Sabine Allmannsbergers Hausarzt erhält. Mit 27 Jahren hatte sie einen Reitunfall gehabt, bei dem sie sich die Hüfte gebrochen hatte. „Der Arzt erklärte mir, dass so eine Fraktur eine Coxarthrose zur Folge haben kann“, erzählt sie. „Und so war es bei mir dann auch.“ Warum sie nicht schon viel früher an einen Zusammenhang gedacht hat, kann sie sich selbst nicht erklären.

Der Orthopäde rät ihr zu einer künstlichen Hüfte. „Mit damals 46 Jahren war ich gar nicht begeistert davon“, erzählt sie. „Man liest sich dann ja auch durch Internetforen, wo Menschen auch schlechte Erfahrungen teilen.“ Aus Angst entscheidet sie sich, noch etwas länger mit den Schmerzen zu leben. „Das hat aber nicht lange gehalten. Irgendwann war es so schlimm, dass mir beim Treppensteigen das Bein wegsackte.“ Da ist die Operation nicht mehr aufzuschieben.

Sabine Allmannsberger mit Dr. Hauck Ein Freund empfiehlt ihr eine Klinik in Landstuhl in Rheinland-Pfalz. Das Nardini Klinikum und Orthopädie-Chefarzt Dr. Werner Hauck machen einen guten Eindruck auf sie. „Ich hatte vor der OP sehr viel Angst, dass es nicht gutgehen würde und ich danach nicht mehr gut laufen könnte“, erinnert Sabine Allmannsberger sich. „Dr. Hauck hat mir dann genau erklärt, wie die Operation abläuft und was genau gemacht wird. Das hat mir die Angst genommen.“

Sabine Allmannsberger entschließt sich nun sehr schnell, den Eingriff machen zu lassen. „Ich habe zuhause alles organisiert, wie das so ist, wenn man selbstständig ist“, erzählt sie. „Und ich habe auch meinen Operateur in die Pflicht genommen. Ich habe gesagt: Ich will gleich wieder auf meinem Bein stehen können, weil ich selbstständig bin, zuhause vier Hunde zu versorgen habe und mein Mann auch selbstständig ist.“ Der OP-Termin wird für September 2014 angesetzt.

Rund 230.000 solcher Hüftendoprothesen werden in Deutschland jährlich eingesetzt. Der Eingriff ist Standard und dauert kaum länger als eine Stunde. Dabei wird der Hüftkopf entfernt und ein künstlicher Kopf in den Oberschenkelknochen eingeschlagen. Die Hüftpfanne wird mit einer Schale versehen, in die sich der Kopf einfügt. Bei Sabine Allmannsberger kommt eine Keramik-Gleitpaarung zum Einsatz. Der Verschleiß des Materials ist hier am geringsten. Dr. Hauck erwartet, dass die Prothese durchaus 30 Jahre halten kann. Rund acht Tage nach dem Eingriff können die Patienten das Krankenhaus in der Regel verlassen. Um das korrekte Laufen mit der neuen Hüfte zu üben und Muskeln aufzubauen, erhalten Patienten im Anschluss eine mehrwöchige Reha.

Reha in Eigenregie

Sabine Allmannsberger entschließt sich gegen eine Reha. „Als Selbstständige konnte ich es mir nicht leisten, nochmal vier Wochen auszufallen“, sagt sie. Sie bespricht das zuvor mit ihrem Operateur. „Der meinte: Naja, in Russland machen die Leute auch keine Reha, die stehen acht Tage nach der OP wieder auf dem Bein und hacken Holz.“ Sie lacht noch heute über diese Aussage. Aber ihr Ehrgeiz ist geweckt, sie denkt: Wenn die das können, dann kann ich das auch!

Sie macht die Reha selbst. Sabine Allmannsberger kommt dabei zugute, dass sie seit Jahrzehnten Sport macht, fit ist und ihren Körper gut kennt. Sie berichtet: „Nach der OP war ich sofort schmerzfrei. Nach wenigen Tagen konnte ich schon Treppensteigen, mit Gehhilfen natürlich.“ Den einwöchigen Aufenthalt im Krankenhaus nutzt sie, um erste Reha-Maßnahmen zu machen und Übungen zu erlernen. Zurück zuhause sucht sie sich einen Physiotherapeuten, zu dem sie einmal die Woche geht. Dazwischen macht sie selbstständig Übungen. „Den Muskelaufbau habe ich dann praktisch beim täglichen Gassigehen mit meinen Hunden erledigt“, erzählt sie lachend.

Zwei Wochen nach der OP ist sie auf Krücken das erste Mal wieder mit ihren Hunden draußen. Nach drei Wochen braucht sie keine Gehilfe mehr. Nach vier Wochen fährt sie das erste Mal wieder Fahrrad. „Sechs Wochen nach der OP war ich auch im Job als Hundetrainerin wieder voll einsetzbar“, erzählt sie stolz. „Und das darf man nicht unterschätzen. Ich arbeite teilweise mit großen, auch aggressiven Hunden, die schnell auch mal weit über 50 Kilogramm wiegen. Das ist körperlich extrem anstrengend.“

Bis heute ist sie komplett schmerzfrei. Aber es gibt natürlich Dinge, die sie nicht mehr macht. „Früher bin ich mit den Hunden weite Strecken Inlineskates gefahren, teilweise mit bis zu 12 Hunden. Da ist auch mal einer quergelaufen und ich bin gestürzt. Das würde ich heute nicht mehr riskieren.“ Auch auf den Kampfsport verzichtet sie bis heute. „Ansonsten kann ich alles machen: Laufen, Fahrradfahren, Inlineskaten – ohne Hunde! –, Schwimmen und natürlich Yoga. Und das immer schmerzfrei.“

Dass sie damals vor 13 Jahren mit Yoga angefangen hat, war für sie eine wichtige Entscheidung. „Das würde ich jedem Patienten empfehlen. Es ist eine sanfte Art, die Gelenke zu bewegen, damit man nicht rostet. Schonung ist ja, gerade wenn man Beschwerden hat, nicht gut.“ Sie sagt auch: „Man sollte nicht zu lange warten. Ich habe mich bestimmt zwei Jahre zu lange gequält.“ Vor allem will sie anderen Patienten aber Mut machen: „Die wiedererlangte Lebensqualität ist unbezahlbar.“

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gelenkersatz
    EPRD veröffentlicht Jahresbericht 2023: Der Anteil der Implantatlockerungen ist zurückgegangen

    Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Erstmals überschritten die Zahlen der ans EPRD gemeldeten Hüft- und Knieendoprothesen-OPs mit 347.702 Dokumentationen das Niveau der Vorpandemiezeit. Dies bedeutet einen Anstieg um knapp neun Prozent gegenüber dem Höchstwert aus 2019. Insgesamt wurden 177.826 Hüfterstimplantationen und 137.030...

    Artikel30.10.2023

    Mehr lesen
  • Forschung-Entwicklung
    PD Dr. Frank Seehaus und Dr. Ulrike Deisinger: Interdisziplinär arbeiten

    Was sind Voraussetzungen für eine moderne Medizintechnik, die es Menschen ermöglicht, auch in Zukunft mobil zu bleiben? PD Dr. Frank Seehaus und Dr. Ulrike Deisinger sind sich einig: Neben innovativen Konzepten braucht es vor allem interdisziplinären Austausch und praxisnahe Lehre.

    Artikel03.05.2023

    Mehr lesen
  • Gelenkersatz
    Weltweit drittgrößtes Endoprothesenregister Deutschland zieht erfolgreiche 10-Jahres-Bilanz

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) warnt davor, beim Aufbau des Implantateregisters Deutschland auf das Know-how und den Datenschatz des EPRD zu verzichten. Planungen des Bundesgesundheitsministeriums zufolge soll ein neues Implantateregister mit eigener Behörde geschaffen werden. Das Endoprothesenregister Deutschland ist heute vor zehn Jahren in...

    Artikel22.11.2022

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen, formulieren und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kunden kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich aktualisieren und...

    Seminaron-site
    Berlin, 25.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    Medical Devices Advisor | Training according to § 83 MPDG

    In order to work as a medical device advisor (MDA) and inform healthcare professionals about or instruct them in the proper handling of medical devices, it is necessary to have and be able to demonstrate the necessary expertise, see § 83 MPDG. The training provides the necessary basic knowledge independent of the product and company.

    Seminardigital
    12.09.2024 09:00 - 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Medical Device Advisor
  • Case-Study-Workshop
    MedTech-Marketing

    Die Digitalisierung, die Internationalisierung der Märkte und der Wettbewerbsdruck haben einen großen Einfluss auf das Marketing eines Unternehmens. Produkt- und Marketingmanager:innen haben somit eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger:innen und Kundschaft...

    Workshopon-site
    Berlin, 19.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: MedTech-Marketing

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen