Nutzenbewertung

"Das Medizinproduktemethoden-Bewertungsverfahren nach § 137h SGB V"

Neues Informations-Übermittlungsverfahren der Krankenhäuser bei erstmaliger Anfrage für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klasse

Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz wurde die „Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klasse“ eingeführt und das NUB-Verfahren gemäß § 6 Abs. 2 KHEntgG für diese Medizinprodukte durch eine im Gesetz beschriebene obligate Medizinproduktemethoden-Bewertung entscheidend verändert. Im Gesetz wird festgelegt, dass bestimmte Methoden mit Medizinprodukten hoher Klassen („besonders invasiv“, „neues theoretisch-wissenschaftliches Konzept“, „erstmalige NUB-Anfrage“, etc.) zusätzlich einer Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) unterzogen werden sollen.

Ab dem Jahr 2016 hat das Krankenhaus bei einer erstmaligen NUB-Anfrage für eine betroffene Methode zugleich ausführliche Informationen u. a. über den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Anwendung des Medizinproduktes an den G-BA zu übermitteln. Der Leitfaden wendet sich an Ärzte, medizinische und kaufmännische Controller, DRG-Beauftragte und an alle Personen, die sich mit der NUB-Anfrage und Informationsübermittlung befassen.

Der BVMed-Broschüre zur Medizinproduktemethodenbewertung befindet sich in der Überarbeitung.

Ansprechpartner der Hersteller für den notwendigen Abstimmungsprozess

Um den neuen Prozess weiter zu unterstützen, stellt der BVMed für die Krankenhäuser eine Listung der Ansprechpartner der Hersteller zur Verfügung, die für den notwendigen Abstimmungsprozess bei den Herstellern kontaktiert werden können. Die Listung und Benennung der Ansprechpartner liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Herstellers.

Abbott Medical GmbH
Internet-Link: www.abbott.de
Ansprechpartner: Jannis Radeleff
E-Mailadresse: jannis.radeleff@abbott.com
Telefonnummer: 06196 7711-144

Abiomed Europe GmbH
Internet-Link: www.abiomed.com
Ansprechpartner: Tobias Brand
E-Mailadresse: tbrand@abiomed.com

Aesculap AG
Internet-Link: www.bbraun.de
Ansprechpartner: Marco Fahrt
E-Mailadresse: marco.fahrt@bbraun.com
Telefonnummer: 05661 71 3413

Baxter Deutschland GmbH
Internet-Link: www.baxter.com
Ansprechpartner: Rainer Maria Sommersell
E-Mailadresse: rainer_maria_sommersell@baxter.com
Telefonnummer: 089 31701-0

Becton Dickinson GmbH
Internet-Link: www.bd.com
Ansprechpartner: Steffen Uffenorde
E-Mailadresse: Steffen.Uffenorde@bd.com
Telefonnummer: 0172 1521014

BIOTRONIK SE & Co. KG
Internet-Link: www.biotronik.de
Ansprechpartner: Dr. Tino Hauser
E-Mailadresse: tino.hauser@biotronik.com
Telefonnummer: 030-68905-0

Boston Scientific Medizintechnik GmbH
Internet-Link: www.bostonscientific.de
Ansprechpartner: Nandor-Christopher Gondolatsch
E-Mailadresse: nandor.gondolatsch@bsci.com
Telefonnummer: 02102 489-3

B. Braun Melsungen AG
Internet-Link: www.bbraun.de
Ansprechpartner: Marco Fahrt
E-Mailadresse: marco.fahrt@bbraun.com
Telefonnummer: 05661 71 3413

British Technology Group/ Biocompatible LtD. UK
Internet-Link: www.btgplc.com
Ansprechpartner: Wolfgang Bückmann
E-Mailadresse: wolfgang.buckmann@btgplc.com
Telefonnummer: 0211 54 22 75-0

COOK Deutschland GmbH (Cook Medical)
Internet-Link: www.cookmedical.eu
Ansprechpartner: Jasmin Wahl-Gravsen und Anne Gaiser
E-Mailadresse: de-reimbursement@cookmedical.com
Telefonnummer: 069 500 72804

Corin GSA GmbH
Internet-Link: www.coringroup.com
Ansprechpartner: Bernhard Trick
E-Mailadresse: bernhard.trick@coringroup.com
Telefonnummer: 0170 3701269

Edwards Lifesciences Services GmbH
Internet-Link: www.edwards.com/de
Ansprechpartner: Jens Deckert
E-Mailadresse: jens_deckert@edwards.com
Telefonnummer: 0041 78 8075061

Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Internet-Link: www.freseniusmedicalcare.com
Ansprechpartner: Dr. Steffen Uthoff
E-Mailadresse: steffen.uthoff@fmc-ag.com
Telefonnummer: 06172 608-2265

Heraeus Medical GmbH
Internet-Link: www.heraeus-medical.com
Ansprechpartner: Veronika Pilz
E-Mailadresse: veronika.pilz@heraeus.com
Telefonnummer: 06181 35 2999

Johnson & Johnson Medical GmbH
Internet-Link: www.jnj.de
Ansprechpartner: Kristian Michnacs
E-Mailadresse: kmichnac@its.jnj.com
Telefonnummer: 040 5297 5125

Mathys Orthopädie GmbH
Internet-Link: www.mathysmedical.com
Ansprechpartner: Timo Gietmann
E-Mailadresse: timo.gietmann@mathysmedical.com
Telefonnummer: 0234 58859702

Medtronic GmbH
Internet-Link: www.medtronic.de
Ansprechpartner: Günther Gyarmathy
E-Mailadresse: gunther.gyarmathy@medtronic.com
Telefonnummer: 0215981490

Nevro Germany GmbH
Internet-Link: www.nevro.com
Ansprechpartner: Harald Kuhlmann
E-Mailadresse: Harald.Kuhlmann@nevro.com
Telefonnummer: 0151 41478840

Philips Volcano
Internet-Link: www.philips.de/kardiologie
Ansprechpartner: Michael König
E-Mailadresse: michael.koenig@philips.com
Telefonnummer: 0170 2428653

Sirtex Medical Europe GmbH
Internet-Link: www.sirtex.com
Ansprechpartner: Olaf Michaelsen
E-Mailadresse: omichaelsen@sirtex.com
Telefonnummer: 0151 21714731

Sorin/Livanova
Internet-Link: www.livanova.com
Ansprechpartner: Dr. Claudia Lentner-Böhm
E-Mailadresse: claudia.lentner-boehm@livanova.com
Telefonnummer: 089 323 01 858

W.L. Gore & Associates GmbH
Internet-Link: www.gore.de
Ansprechpartner: Dr. Stefan Rödig
E-Mailadresse: sroedig@wlgore.com
Telefonnummer: 0162 2129434

Zimmer Biomet GmbH
Internet-Link: www.zimmerbiomet.de
Ansprechpartner: Dr. Ingo Hesse
E-Mailadresse: ingo.hesse@zimmerbiomet.com
Telefonnummer: 0761 4584 240
  • Nutzenbewertung von Medizintechnologien

  • Download: 5-Punkte-Plan zur MedTech-Nutzenbewertung

    Kernpositionen des BVMed zu Nutzenstudien von Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse im Krankenhaus, Stand: 23. September 2014 Weiterlesen

  • Diskussionspapier: Nutzenstudien für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit hohem Risikopotenzial im Krankenhaus

    Medizinprodukte sind sicher und leistungsfähig. Nutzenstudien für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit hohem Risikopotenzial können darüber hinaus dazu beitragen, wichtige Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag zu gewinnen und damit die Behandlungsqualität für Patienten weiter zu verbessern. Dabei muss:
    - der schnelle und flächendeckende Zugang zu Innovationen unter Beibehaltung der Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt im stationären Sektor sichergestellt sein;
    - eine klare Fokussierung der Bewertung auf Untersuchungs- und Behandlungsmethoden erfolgen, die neu und mit hohem Risikopotential verbunden sind;
    - den Besonderheiten von Medizinprodukten Rechnung getragen werden;
    - gewährleistet sein, dass entsprechende Methodenbewertungsverfahren des G-BA nach einem transparenten Prozess ablaufen und schnellstmöglich, spätestens nach zwei Jahren abgeschlossen werden. Weiterlesen

  • Weitere Artikel zum Thema
  • Medizintechnik-Methodenbewertung | Über 400 Verfahren in der BVMed-Datenbank „BVData“ abgebildet

    In der im Frühjahr 2022 gestarteten Datenbank „BVData“ des BVMed sind mittlerweile über 400 Bewertungsverfahren für über 200 innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizintechnologien abgebildet. Die BVMed-Datenbank bereitet aus der MedTech-Perspektive die Methodenbewertungs-Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen strukturiert auf. Mehr

  • Herzgesellschaften für Vereinfachungen bei klinischen Studien

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) fordert zusammen mit anderen Fachgesellschaften und Organisationen, die Rahmenbedingungen für randomisierte kontrollierte klinische Studien (RCT) zu vereinfachen. Diese seien „oft zu komplex, zu kostspielig und zu langwierig“, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr

  • 10 Jahre EPRD als „gemeinsame Erfolgsgeschichte“ | BVMed: „Gesetzliches Implantateregister muss weiterhin den gesamten Versorgungsprozess abdecken“

    Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) sorgt seit zehn Jahren für Daten und Auswertungen zur Versorgungsqualität beim Gelenkersatz. „Das EPRD ist eine gemeinsame Erfolgsgeschichte von Medizin, Herstellern und Krankenkassen zum Wohle der Patient:innen“, so BVMed-Vorstandsmitglied Marc D. Michel auf der Pressekonferenz zum Jubiläum in Berlin. „Wir messen dabei nicht nur die Sicherheit des Implantats, sondern auch die Performance der Versorgung im Zeitverlauf. Das muss unbedingt auch beim anstehenden gesetzlichen Implantateregister so sein“, forderte Michel. Zudem sei es künftig erforderlich, den Herstellern die umfassenden Registerergebnisse zur Verfügung zu stellen, um die Verpflichtung aus der neuen EU-Medizinprodukt-Verordnung (MDR) nach klinischen Daten erfüllen zu können und Erkenntnisse für Weiterentwicklungen zu gewinnen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik