Die 6 Schritte des richtigen Kodierens

Die Kodierung behandelter Diagnosen

1. SCHRITT | Alle behandelten Diagnosen in der Abrechnung sind zu kodieren, sobald Krankheiten
  • diagnostiziert oder
  • therapiert oder
  • Verordnungen/Rezepte ausgestellt werden.

2. SCHRITT | Damit Krankheitsmanifestationen und Komplikationen beschrieben werden, erfordern bestimmte Diagnosen die Angabe von 2 ICD-Kodierungen (Kreuzstern Systematik)
Beispiel | E11.40 + Diabetes Typ 2 mit Nervenkomplikationen, G63.2* diabetische Polyneuropathie.

3. SCHRITT |Es sollte vollständig kodiert und ICD mit letzter Stelle 9 möglichst vermieden werden. Es gibt drei, vier und fünfstellige ICD, wobei die letzte Kodierungsstelle die Diagnose am meisten spezifiziert.
Hinweis | Hausärzte müssen nicht endständig kodieren, d. h., sie müssen nur vierstellige Kodierungen verwenden.

4. SCHRITT | Bei gesicherten Diagnosen sollte immer das Kennzeichen »G« verwendet werden - Es stehen vier Kennzeichen der Diagnosesicherheit zur Verfügung (G, V, A, Z).
Beispiel | E11.74 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit Diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet. Prüfen Sie bitte bei bestehenden V-Diagnosen bei jedem Patientenkontakt auf ihre Aktualität.

5. SCHRITT | Das Kennzeichen »Z« ist nur für symptomlose Zustände zu verwenden, die nicht mehr
behandelt werden. ICD mit dem Textbaustein »Folgen«, »Folgezustände« und »Zustand nach« werden immer mit »G« kodiert.

6. SCHRITT | Da sich der Schweregrad chronischer Erkrankungen ändern kann, sollte dies bei jedem Patientenkontakt geprüft und ggf. die Kodierung angepasst werden.

Beispiel DURCHBLUTUNGS BEDINGTE ULZERATIONEN
werden durch die Differenzierung des bisherigen Vierstellers I87.2 »chronische venöse Insuffizienz« komplettiert:
  • I87.20 »ohne Ulzeration«
  • I87.21 »mit Ulzeration«

Bei unbekannten Ursachen ist L97 »Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert« anzugeben.


Quellen

KBV | Kodierunterstützung für Praxen startet 2022: Das sind die Funktionen

KVBW | AM-RL - Regelungen zur Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln

Medizinio GmbH | Praxissoftware für alle Fachbereiche - ein Überblick

gematik Fachportal| Service- und Testtools der gematik
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Praxisbeispiel | Richtig kodieren

    In seinem Artikel »Die Wundziffern – eine Frage der Kombination« auf hausarzt.digital erläutert Dr. med. Heiner Pasch – Hausarzt und Abrechnungsexperte – worauf bei der Kodierung/Abrechnung der Behandlung zu achten ist. Er führt dies am Praxis-Beispiel eines Falls aus, bei dem die Wunde einer Patientin nach einer Operation nur schlecht abheilt und zu einer chronischen Wunde wird. Mehr

  • Allgemeine Hinweise | Richtig kodieren

    Die technischen Weiterentwicklungen der Kodierhilfen können einen Beitrag zur Vereinfachung des Verschlüsselungsprozesses und der Dokumentation leisten. Des Weiteren stärken sie die Abrechnungssicherheit: mittels Kodierinformationen und -check können inkorrekte Verschlüsselungen von Diagnosen frühzeitig erkannt und behoben werden. Mehr

  • Allgemeine Hinweise | Richtig verordnen

    Im Sinne einer wirtschaftlichen Verordnung ist das Wirtschaftlichkeitsgebot nach § 12 SGB V zu beachten. Grundsätze für die Bewertung einer verordneten Leistung nach diesem Paragrafen sind dabei die Eignung, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik