Krankenhaus

Einsatz und Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich

Im Krankenhausbereich gilt das Prinzip der Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt, das bedeutet hier sind neue Untersuchungs-und Behandlungsmethoden grundsätzlich einsetzbar, solange Sie vom G- BA nach §137 c SGB nicht ausgeschlossen wurden. In der Regel werden die Produkte über das Fallpauschalensystem abgegolten. Ausgenommen von der Erstattung sind Anlagegüter, die über die duale Krankenhausfinanzierung refinanziert werden.
Vertiefende Einblicke geben Ihnen unsere Veranstaltungen in der "BVMed-Akademie".
  • Pressemitteilung
    03.02.2020
    Portraitbild Dr. Marc-Pierre Möll

    Die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), die ab 26. Mai 2020 gilt, betrifft keine Produkte, die in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Heimen oder Arztpraxen bereits verwendet werden oder sich in einem Lager befinden. Darauf weist der BVMed in einem Infoflyer "Anwendung und Status der neuen europäischen Verordnung über Medizinprodukte" hin. "Wir erhalten derzeit viele Anfragen aus den Krankenhäusern, Arztpraxen und von anderen Betreibern und Anwendern von Medizinprodukten zum Stand der Umstellung auf den neuen Rechtsrahmen, der Verwendbarkeit von Bestandsprodukten und den Übergangsfristen. Deshalb wollen wir mit dieser Information Klarheit schaffen", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • Artikel
    03.02.2020

    Das diesjährige Münchner Klinik-Seminar dreht sich am 10. und 11. Februar 2020 um das noch nicht abgearbeitete Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) von 2016 sowie weitere Reformvorschläge. Vertreter der großen Klinikverbände diskutieren dazu mit den Industriepartnern. Mehr

  • Pressemitteilung
    30.01.2020

    Das Selbstkostendeckungsprinzip in der Finanzierung der Krankenhauspflege, das vor einem Jahr mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz eingeführt wurde, kann nach Ansicht des CDU-Bundestagsabgeordneten Lothar Riebsamen, Berichterstatter seiner Fraktion für den Krankenhausbereich, nur eine Übergangsregelung sein. "Es muss möglich sein, die Pflege wieder in ein Gesamtsystem der DRG-Welt vernünftig einzubinden", sagte Riebsamen auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed in Berlin. Bewegung sieht Riebsamen auch in der Diskussion um die Finanzierung der Krankenhaus-Finanzierungskosten. Mehr

  • Artikel
    27.01.2020

    Zur Vereinfachung und Reduzierung der am Markt befindlichen Formate zur Übersendung von Absatz- und Umsatzinformationen wurde von den Einkaufsverbünden im Gesundheitswesen mit dem Health Care Sales Report (HCSR) ein einheitliches Format entwickelt. Die neue Version 2.1 ist nun veröffentlicht und steht unter hcsr.de kostenlos zur Verfügung. Mehr

  • Artikel
    23.01.2020

    Beim zweiten Hauptstadt-Lunch am 23. Januar 2020 in der Landesvertretung Hessen lud die Initiative „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedenen Vertretungen der Bundesländer und aus den Bundestagsbüros zu einem gemeinsamen Austausch ein. Zur Eröffnung der Veranstaltung verwies die Dienststellenleiterin der Landesvertretung, Dr. Bernadette Droste, auf den wirtschaftlichen Stellenwert der Medizintechnik in Hessen. Im Zentrum der Diskussion stand die Bedeutung von modernen Medizinprodukten für eine erstklassige Gesundheitsversorgung in Deutschland, aber auch die aktuellen Herausforderungen der Hersteller mit Blick auf die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR). Mehr

  • Artikel
    20.01.2020

    Die beiden Einkaufsgemeinschaften GDEKK und AGKAMED werden nicht fusionieren. Nach dem rund 18-monatigen Sondierungs- und Evaluierungsverfahren habe sich am Ende herausgestellt, dass die Voraussetzungen zur Umsetzung der strategischen Konzeption beider Unternehmen aus ihrer Sicht nicht miteinander vereinbar seien, erklärte die AGKAMED in einer Pressemitteilung. Mehr

  • Artikel
    06.01.2020

    Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) hat einen neuen Generalsekretär: Jens Bussmann wurde zum 1. Januar 2020 Nachfolger von Ralf Heyder. Der 44-jährige Bussmann kam 2015 als stellvertretender Leiter zum VUD. Zuvor arbeitete er im Diakonieklinikum Hamburg, für die Deutsche Krankenhausgesellschaft und das Medizintechnikunternehmen Biotronik. Mehr

  • Artikel
    13.11.2019

    Am 13. November 2019 machte sich die Initiative „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ auf die Reise in den Süden Deutschlands und besuchte gemeinsam mit dem Bayerischen Wirtschaftsstaatsekretär Roland Weigert (Freie Wähler) den größten Entwicklungs- und Produktionsstandort für Dialysegeräte von Fresenius Medical Care in Schweinfurt. Im Zentrum des Besuchs stand die Bedeutung der MedTech-Branche für den Wirtschaftsstandort Bayern. Mehr

  • Pressemitteilung
    15.10.2019
    Homecare - Parenterale Ernährung

    Der BVMed sieht beim Thema Mangelernährung in Kliniken und Pflegeheimen dringenden Handlungsbedarf. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat jüngst festgestellt, dass in deutschen Kliniken bis zu 30 Prozent der Patienten und in Pflegeheimen bis zu 25 Prozent der Bewohner mangelernährt sind. "Diese Zahlen sind alarmierend und bestätigen das, was Ernährungsexperten seit Langem sagen. Wir müssen uns dem Thema verstärkt widmen. Wir benötigen ein verpflichtendes Ernährungsscreening in Kliniken und Pflegeheimen und die Einführung verbindlicher Qualitätskriterien in den Versorgungsprozess. Enterale Ernährungstherapien können dabei einen wichtigen Beitrag leisten", sagte BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • Pressemitteilung
    30.09.2019
    Rehabilitation (2)

    Der BVMed spricht sich in seiner Stellungnahme zum MDK-Reformgesetz dafür aus, die Medizinprodukte-Unternehmen bei der Begutachtung von stationären Leistungen mit Medizinprodukten durch die Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDB/MD) stärker einzubinden. "Zur Bildung einer adäquaten Informationsgrundlage ist ein strukturierter Dialog zwischen dem Medizinischen Dienst, den Anwendern und den Herstellern erforderlich", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik