Hilfsmittelverzeichnis
Kritik an fehlender Beratung bei Versorgung mit Hilfsmitteln
Deutsches Ärzteblatt Online vom 25. Juli 2023
Berlin, 26.07.2023|

© AdobeStock @WavebreakmediaMicro
Eine persönliche Beratung ist für Patienten, die ein Hilfsmittel zur Kompressionstherapie oder Bandagen benötigen, unverzichtbar. Darauf haben die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und andere gestern hingewiesen. Hintergrund ist, dass der GKV-Spitzenverband eine solche persönliche Beratung bei der Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses bei der Kompressionstherapie und der Versorgung mit Bandagen gestrichen habe.
„Die persönliche Beratung ist eine zwingende Anforderung an die Beratung der Versicherten über die für ihre oder seine konkrete Versorgungssituation geeigneten und notwendigen Hilfsmittel“, heißt es in der Stellungnahme. Die Fachgesellschaften und Verbände fordern daher, dass persönliche Beratungen bei der Versorgung mit Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie sowie mit Bandagen weiterhin zwingende Voraussetzungen bleiben.
Nach ihrer Auffassung genügen digitale Formate nicht, um die leitliniengerechte Versorgung in diesem Bereich zu gewährleisten. „Aus fachlicher und patientengerechter Sicht kann nur die Aufklärung zur Durchführung der Versorgung und der Hinweis zur dafür zwingend notwendigen persönlichen Vorstellung vor Ort, durch ein Telefonat, in einer Videosprechstunde oder per Chat erfolgen, keinesfalls aber die Beratung in der Sache Versorgung selbst“, heißt es in der Stellungnahme.
Ein wichtiger Grund dafür sei, dass für die Gesamtbeurteilung der individuellen Versorgung das persönliche Gespräch nicht ausreiche – nötig sei vielmehr, die individuellen Fähigkeiten sowie spezifische Defizite vor Ort zu erfassen und zu bewerten. „Subjektive Darstellungen des oder der Versicherten als Laien reichen oftmals nicht für die tatsächliche Einschätzung des Krankheitsbildes aus“, betonen die Fachgesellschaften und Verbände. Diese Begutachtung sei nur persönlich vor Ort möglich.
An der Stellungnahme beteiligen sich neben der DGOU und der DGOOC auch die Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische / unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST), die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV), die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS), das Deutsche Netzwerk Lymphologie (lymphologicum), die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) sowie der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT).
Downloads:
Stellungnahme zur Beratung bei Kompressionstherapie
Stellungnahme zur Beratung bei Versorgung mit Bandagen
Quelle:
Deutsches Ärzteblatt Online vom 25. Juli 2023
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed zu anstehenden Hilfsmittel-Regelungen: Fokus setzen auf Versorgungsqualität, Bürokratieabbau und Digitalisierung
Der BVMed begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in seiner aktualisierten Arbeitsplanung, im Rahmen des Versorgungsgesetzes I Regelungen zur Hilfsmittelversorgung aufzunehmen. „Wir sehen nach den Hilfsmittel-Reformen der vergangenen Jahre einen Nachjustierungsbedarf. Der Fokus sollte dabei auf der Versorgungsqualität, dem Bürokratieabbau und der Digitalisierung der Hilfsmittel-Prozesse liegen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich aber klar gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wird.
Mehr
-
10. Homecare-Kongress des BVMed: „Die über 5.000 spezialisierte Pflegefachkräfte der Homecare-Unternehmen besser in die Strukturen einbinden“
Die weit mehr als 5.000 hochqualifizierten Pflegefachkräfte, die bei Hilfsmittel-Leistungserbringern und Homecare-Versorgern tätig sind, müssen besser in die ambulanten Versorgungsstrukturen eingebunden und deren Potenzial zur Verbesserung der Patient:innen-Versorgung genutzt werden. Das forderten Branchenexpert:innen auf dem 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie. „Wir haben viel zu bieten, aber uns sind die Hände gebunden. Wir brauchen eine kostendeckende Finanzierung und müssen alle Beteiligten aus der Versorgung an einen Tisch holen, um effiziente Strukturen zu schaffen“, so Daniela Piossek von der Hartmann-Gruppe in der Auftaktrunde. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche möchte die Pflege und andere Gesundheitsberufe zudem besser in die digitalen Strukturen einbeziehen.
Mehr
-
Einzelverordnung von Hilfsmitteln
Die Einzelverordnung von Hilfsmitteln gemäß § 33 SGB V ermöglicht es Ärzt:innen, Hilfsmittel individuell und bedarfsorientiert zu verschreiben. Diese Verordnungsform berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und gesundheitlichen Anforderungen jedes Patienten, so dass die Hilfsmittel maßgeschneidert und optimal an deren Situation angepasst sind.
Mehr