Nutzenbewertung

Stamm-Fibich beim BVMed für eigene MedTech-Methodik

Wegen der großen Unterschiede zu Arzneimitteln plädiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich für eine eigene Methodik zur Bewertung von Medizinprodukten. "Wir brauchen spezifische wissenschaftliche Leitlinien für die Nutzenbewertung von Medizinprodukten", sagte die Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Medizinprodukte auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed.

Der Nutzennachweis für Medizinprodukte könne dabei nicht nur durch RCT-Studien, sondern auch durch Fall- und Beobachtungsstudien, Routinedaten oder Registerprojekte erbracht werden. Der im Entwurf des Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) vorgesehene Nutzenbewertungsprozess sollte nach Ansicht der SPD-Expertin nicht allein durch den NUB-Antrag der Krankenhäuser, sondern nur mit Zustimmung des Herstellers gestartet werden.

BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt plädierte dafür, den im Entwurf des GKV-VSG enthaltenen Begriff eines "neuen wissenschaftlich-theoretischen Konzepts", für den die Nutzenbewertung greifen soll, klar zu definieren. Um eine sachgerechte Nutzenbewertung innerhalb der vorgegebenen Frist von zwei Jahren durchführen zu können, sei eine neue Methodik unbedingt notwendig. Hierzu sollten Forschungs- und Gesundheitsministerium eine neutrale wissenschaftliche Einrichtung umgehend beauftragen, spezifische wissenschaftliche Leitlinien für die Erprobung und Bewertung von neuen Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten zu entwickeln.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Bayerns Gesundheitsminister Holetschek: Südschienen-Konferenz legt Vorschläge zur Stärkung der Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellung in Deutschland vor

    Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinlad-Pfalz haben Vorschläge für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten und eine Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland erarbeitet. Bei einem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Länder der sogenannten Südschiene am Montag in München forderten sie die Bundesregierung auf, die Vorschläge rasch umzusetzen. Mehr

  • BVMed-Hygieneforum 2023

    Die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, kurz KRINKO, sind maßgeblich bei der Prävention nosokomialer Infektionen sowie Maßnahmen der Hygiene in medizinischen Einrichtungen. Daher legt das Hygieneforum 2023 einen besonderen Fokus auf die KRINKO-Empfehlungen und geht der Frage nach, welche Auswirkungen diese haben – praktisch, rechtlich, legislativ. Weitere Themen sind die Digitalisierung, die Bedeutung von MRE und die Aufbereitung von Medizinprodukten. Das BVMed-Hygieneforum 2023 findet online und vor Ort in Berlin statt. Die Teilnahme am Forum steht allen Interessierten offen. Mehr

  • Ambulante Strukturen stärken | Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie am 21. September 2023

    Die Reform der ambulanten Versorgungsstrukturen und die Stärkung der Hilfsmittel-Versorgung stehen im Fokus des 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie am 21. September 2023 in Berlin. Dabei geht es in den Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops um tragfähige Versorgungskonzepte zur Sicherung der ambulanten Versorgung sowie die Weiterentwicklung und Digitalisierung der Hilfsmittel-Versorgung. Der BVMed-Kongress bringt Hilfsmittel-Leistungserbringer und -hersteller sowie Vertreter:innen der Politik, Krankenkassen, Krankenhäuser, Ärzteschaft und Pflege zusammen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik