Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Nutzenbewertung Monstadt zur MedTech-Nutzenbewertung: "Schrittinnovationen sollen nicht betroffen sein"

ArtikelBerlin, 19.03.2015

© BVMed Bild herunterladen „Schrittinnovationen der Medizintechnologie sollen von der im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) vorgesehenen frühen Nutzenbewertung nicht betroffen sein“, so der CDU-Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt, Berichterstatter für Medizinprodukte der AG Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion, auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed in Berlin. Er interpretiere den Gesetzesvorschlag so, dass es nur um einige echte Sprunginnovationen gehen solle, für die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Nutzenbewertungen beschließt. Ziel sei ein Verfahren, das wenig Bürokratie erzeuge und in einer frühen Phase die richtigen Weichen stellt. "Wir wollen keine Markterschwernisse organisieren, sondern die Sicherheit der Patienten verbessern", erklärte Monstadt. Bei der Nutzenbewertungsregelung handele es sich um ein "lernendes System", dass nachjustiert werden könne, wenn es Fehlentwicklungen gebe.

Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan hatte zuvor auf die hohen Innovationsgeschwindigkeiten der MedTech-Branche hingewiesen und zügige Abläufe von Bewertungsverfahren eingefordert. BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt regte ein zeitlich abgestuftes Verfahren an. Zunächst sollte das DRG-Institut (InEK) die neue Methode einordnen. Erhält sie Status 1, werde das Verfahren an den G-BA weitergeleitet. Problematisch sei, dass die wichtigen Begriffe wie "neues theoretisch-wissenschaftliches Konzept" oder "besonders invasiver Charakter" erst in einer Rechtsverordnung vom Ministerium näher festgelegt werden, so Schmitt.

Ein weiteres Anliegen für die anstehende Gesetzesberatung sei laut Monstadt auch die Stärkung der Beteiligungsrechte der jeweiligen Unternehmen. Anträge der Krankenhäuser zu neuen Methoden müssten mit Zustimmung des Herstellers erfolgen. Monstadt regt zudem ein vorgelagertes Beratungsgespräch beim G-BA an, "um in einer möglichst frühen Phase Klarheit zu erlangen, ob die neue Methode Potenzial hat, die Patientenversorgung zu verbessern". Bei der diskutierten Trittbrettfahrerproblematik regte Monstadt Regelungen an, die für einen bestimmten Zeitraum dem Unternehmen einen Schutz bieten.

Zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten verwies der CDU-Abgeordnete auf die europäische Ebene. Durch die Maßnahmen der EU-Kommission seien die Kontrollen beim Hersteller und im Markt bereits verbessert worden. Außerdem werde die Arbeit der Benannten Stellen gestärkt und verbessert sowie auf ein einheitlich europäisches Niveau gehoben. Eine zentrale europäische Zulassungsbehörde "halten wir aber nicht für sachgerecht". "Wir brauchen nicht noch mehr Bürokratie in diesem Bereich", so Monstadt abschließend.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Forschung-Entwicklung
    BVMed: Medizinforschungsgesetz um Medizintechnik erweitern

    Bei den Regelungen zu den Ethikkommissionen spricht sich der BVMed dafür aus, dem Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen (AKEK) auch für Medizinprodukte eine Richtlinienbefugnis zu übertragen. Dies müsste im entsprechenden Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) verankert werden. Damit würden die Vorlagen, Leitlinien und Beschlüsse des AKEK deutlich mehr Verbindlichkeit...

    Pressemeldung20.02.2024

    Mehr lesen
  • Nutzenbewertung
    Bewertungsverfahren-Datenbank des BVMed (BVData)

    Die vom G-BA und IQWiG veröffentlichten Methoden mit Medizinprodukten und deren Verfahren und Abläufe, von der Eröffnung bis zur abschließenden Bewertung, sind in BVData aufbereitet. Dokumente, die der BVMed im Stellungnahmeverfahren erhält, werden ergänzend hinterlegt. Darüber hinaus werden auch die Qualitätssicherungsdaten vom G-BA zur Analyse der Fallzahlen eines Verfahrens bereitgestellt.

    Artikel01.12.2023

    Mehr lesen
  • Nutzenbewertung
    Medizintechnik-Methodenbewertung | Über 400 Verfahren in der BVMed-Datenbank „BVData“ abgebildet

    Die Anforderungen an die sichere und leistungsfähige Behandlung von Patient:innen mit Medizinprodukten wachsen stetig. Mit geeigneten Datenquellen können wichtige Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag gewonnen werden, um die Behandlungsqualität zu verbessern. Ein wichtiges Instrument für Medizintechnik-Hersteller, um den Nutzen von Medizinprodukten zu belegen, sind Verfahren der...

    Pressemeldung27.01.2023

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen