Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - US-Studien Typ-2-Diabetes: Bariatrische Operationen erzielen langfristig bessere Ergebnisse als Medikamente Deutsches Ärzteblatt vom 17. Juli 2023

ArtikelBaton Rouge/Louisiana und Rochester/Minnesota, 18.07.2023

© AdobeStock @Herjua Eine bariatrische Operation kann den HbA1c-Wert von adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes häufiger langfristig normalisieren als eine medikamentöse Therapie mit Lebensstilmodifikation. Dies zeigen die Ergebnisse von aktuellen US-Studien, über die das Deutsche Ärzteblatt Online berichtet.

Eine bariatrische Operation kann den HbA1c-Wert von adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes häufiger langfristig normalisieren als eine medikamentöse Therapie mit Lebensstilmodifikation. Dies zeigen die Ergebnisse einer randomisierten Studie, die auf dem Jahres­kongress der American Diabetes Association in San Diego vorgestellt wurden. In einer weiteren Studie, deren Ergebnisse auf der Jahrestagung der American Society for Metabolic and Bariatric Surgery in Las Vegas vorgestellt wurden, war nach median sechs Jahren noch jeder zweite operierte Patient in Remission.

Diabetologen steht heute eine breite Auswahl von Medikamenten zur Verfügung, um den Blutzucker bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu senken. Keines der Medikamente kann die Erkrankung jedoch ausheilen, die auf einem zunehmenden Wirkungsverlust des körpereigenen Insulins beruht. Die Ursache der Erkrankung ist eine jahre- bis jahrzehntelange hyperkalorische Ernährung, die den Stoffwechsel überfordert.

Hinzu kommt, dass die wenigsten Patienten bereit sind, ihren Lebensstil zu ändern, zumal die Medikamente ja (zunächst) das Problem der hohen Blutzucker­werte beseitigen. Nach einiger Zeit steigen die Blutzuckerwerte jedoch wieder an, und am Ende erreichen auch mehrere Wirkstoffe keine befriedigenden Blutzuckerwerte mehr.

Eine bariatrische Operation, die den Magen verkleinert oder durch einen Bypass die Resorptionsstrecke im Darm verkürzt, zwingt die Patienten zu einer Änderung der Ernährung mit kleineren Portionen und einer geringeren Kalorienzufuhr. Bei Typ-2-Diabetikern normalisieren sich die Blutzuckerwerte häufig, bevor es zu der erwünschten Gewichtsreduktion kommt. Bisher war jedoch unklar, wie lange dieser Erfolg anhält.

Die „Alliance of Randomized Trials of Medicine vs Metabolic Surgery in Type 2 Diabetes“ hat zwischen Mai 2007 und August 2013 insgesamt 262 adipöse Typ-2-Diabetiker auf eine medizinische Therapie einschließlich einer Lebensstil­inter­vention oder auf eine bariatrische Operation (Schlauchmagen, Magenband oder Roux-en-Y-Magenbypass, RYGB) randomisiert.

Die Patienten hatten im Alter von durchschnittlich 50 Jahren einen Body-Mass-Index (BMI) von 36,4 kg/m2 und trotz Medikamenten einen HbA1c-Wert von 8,5 %. Alle Patienten hatten eine Fettleber (NAFLD), aber noch keine Fibrose. Bei 5 % war der AST/Thrombozyten-Ratio-Index erhöht, der auf eine Leberschädigung hinweist.

Inzwischen sind 6 bis 15 Jahre vergangen. Wie das Team um John Kirwan vom Pennington Biomedical Research Center in Baton Rouge/Louisiana auf der Jahrestagung der American Diabetes Association berichtet, haben in der medikamentösen Gruppe nur 2,2 % einen HbA1c-Wert von unter 6,5 % erreicht, obwohl sie unter der Lebensstilmodifikation im Durchschnitt 11,2 kg an Gewicht verloren haben. Die operierten Patienten wogen am Ende 20,1 kg weniger und insgesamt 16,8 % haben einen HbA1c-Wert von unter 6,5 %.

Auch die Fettleberscores haben sich nach der Operation günstiger entwickelt. Die Fibrosescores haben sich in beiden Gruppen nicht verschlechtert. Zumindest für adipöse Patienten, die mit Sport und Medikamenten keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erreichen, könnte eine bariatrische Operation deshalb eine sinnvolle Option sein, finden die Forscher.

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine Studie, die 705 hochgradig adipöse Patienten (BMI 45,9 kg/m2) seit ihrem Roux-en-Y-Magenbypass begleitet. Wie Omar Ghanem von der Mayo Clinic in Rochester auf der Jahres­tagung der American Society for Metabolic and Bariatric Surgery berichtet, haben median 6,3 Jahre nach der Operation noch 49 % der Diabetiker einen HbA1c-Wert von 6,5 % oder besser.

Die Chancen auf eine Remission waren umso höher, je früher die Operation nach der Diagnose des Typ 2-Diabetes erfolgte und je weniger Medikamente oder Insulin die Patienten bereits benötigten. Die Remis­sionsrate stieg zudem mit der Gewichtsreduktion auf bis zu 55,3 % an.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 17. Juli 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen