COVID-19

COVID-19 | Info-Blog

Aufhebung SARS-CoV-2-ArbeitsschutzVO & einrichtungsbezoge SARS-CoV-2-Impfpflicht



1. SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben | Die Bundesregierung hat in der Sitzung des Bundeskabinetts vom 25. Januar 2023 die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Arbeitgeber und Beschäftigte können jedoch künftig eigenverantwortlich festlegen, ob und welche Maßnahmen zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz erforderlich sind.
Wichtig: Beim Zutritt zu Einrichtungen der medizinischen Versorgung (für Medizinprodukteberater:innen, Service-Techniker:innen, Homecare-Fachkräfte, …) und bzw. in der Pflege sind allerdings weiterhin coronaspezifische Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (Testungen, Tragen von Masken, …) zu beachten! Mehr Informationen beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

2. Auch die einrichtungsbezogene SARS-CoV-2-Impfpflicht wurde zum Jahreswechsel aufgehoben | Hier ist dennoch wichtig: Etwaige beendete Isolationspflichten bei Corona-Infektionen in einzelnen Bundesländern greifen hier nicht; d. h. infizierte Mitarbeitende dürfen medizinische Einrichtungen nicht betreten!
Bitte beachten Sie, dass die Masern-Impfpflicht weiterhin gilt.


Hinweis in eigener Sache
Nach fast 3 Jahren, unzähligen Gesprächen und Recherchen neigt sich die Arbeit des BVMed-Corona-Krisenstabes dem Ende zu. Wir hoffen, Ihnen und Ihren Mitarbeitenden in dieser Zeit einen guten Service zur Verfügung gestellt zu haben. Wir werden die Infektionslage sowie -regeln auch weiterhin für Sie im Blick behalten. Melden Sie sich weiterhin jederzeit gern bei uns, falls Sie zum Thema Corona eine Frage haben – so auch gern zu anderen wichtigen Themen des Infektionsschutzes, wie bspw. der Masernschutz-Impfung im medizinischen Bereich. Unser Dank gilt insbesondere dem BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) sowie dem BVMed-Personalleiterkreis – ohne die Hilfe dieser Expertinnen und Experten sowie auch allen anderen Beteiligten unter Ihnen aus der Mitgliedschaft wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Auch wir als Branche haben mit unserer Arbeit und tatkräftiger Unterstützung auf allen Ebenen gezeigt, dass die Bewältigung der Pandemie ohne schnell zur Verfügung gestellte große Mengen an Medizinprodukten wie beispielsweise Masken, Schutzkleidung, Spritzen, Kanülen, Handschuhe, Desinfektionsmittel, Pflaster oder Entsorgungsboxen nicht möglich gewesen wäre.

Stand: 02.02.2023
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Hygieneforum: Nosokomiale Infektionen stärker beachten

    Die Vermeidung von nosokomialen, also behandlungsassoziierten Infektionen muss im deutschen Gesundheitssystem stärker beachtet werden. Das forderten die Expert:innen des 12. Hygieneforum des BVMed. Der BVMed unterstützt die nationale Präventionsstrategie. "Die Vermeidung von nosokomialen Infektionen kommt hier aber deutlich zu kurz.“ Zu einer besseren Infektionsvermeidung gehören eine ausreichende personelle Ausstattung und entsprechende organisatorische Strukturen, so Prof. Dr. Christine Geffers, Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité. Hier gebe es durch die Verdopplung der Anzahl des Hygiene-Fachpersonals in Deutschland seit 2011 eine gute Entwicklung, die aber nachgehalten werden müsste. Mehr

  • Weckruf der MedTech-Verbände AUSTROMED, BVMed und Swiss Medtech / Engere Zusammenarbeit vereinbart

    Die drei deutschsprachigen Medizintechnik-Branchenverbände AUSTROMED aus Österreich, BVMed aus Deutschland und Swiss Medtech aus der Schweiz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, sich bei politischen Themen eng verzahnen und ihren Mitgliedern gemeinsame Services anbieten. Das vereinbarten die Verbände in einer Kooperationsvereinbarung, die auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Berlin unterzeichnet wurde. Mehr

  • Roland Berger-Studie 2023: Medizintechnik-Branche unter Preisdruck

    Die Medizintechnikbranche hatte 2022 und 2023 mit weltweit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen: Steigende Kosten für Energie, Rohstoffe und Löhne, aber auch Lieferkettenprobleme, haben die Gewinnspannen der Unternehmen weltweit gesenkt. Das geht aus der neuen "Global MedTech Study 2023" von Roland Berger hervor, über die das Deutsche Ärzteblatt Online berichtet. Der Umsatz der Branche steige zwar nach wie vor im Schnitt um etwa acht Prozent pro Jahr weltweit, doch die Kosten seien durch Energie- und Rohstoffpreissteigerungen sowie inflationsbedingte Lohn- und Gehaltserhöhungen überdurchschnittlich gestiegen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik