Kunstherz

Herzunterstützungssysteme: Hilfe für kranke Herzen

Die Geschichte der Herzunterstützungssysteme (engl. Ventricular Assist Device = VAD) begann 1985 in Berlin-Charlottenburg, als erstmals ein linksventrikuläres Unterstützungssystem eingesetzt wurde.

Ist das Herz so schwer geschädigt, dass die Organe nicht mehr versorgt werden, muss es unterstützt werden. Das VAD senkt die Arbeitslast des Herzens oder übernimmt sie vollständig und ermöglicht so, einen adäquaten Blutfluss und Blutdruck aufrecht zu erhalten.

VADs werden eingesetzt, um die Wartezeit von Patienten bis zur Herztransplantation zu überbrücken. Darüber hinaus sind VADs eine Alternative als dauerhafte Therapie für Patienten, für die eine Herztransplantation nicht in Frage kommt. In manchen Fällen erholt sich das Herz durch die erfolgte Entlastung derart, dass eine Transplantation nicht mehr notwendig ist.

Herzerkrankungen, bei denen ein VAD helfen kann

Herzunterstützungssysteme können bei folgenden Diagnosen, die mit einem schwerwiegenden Herzversagen verbunden sind, hilfreich sein:
  • Dilatative Kardiomyopathie: Hauptsächlich genetisch bedingte Herzmuskelerkrankung, die zu einer krankhaften Erweiterung einer oder beider Herzkammern führt
  • Ischämische Kardiomyopathie: Einer oder wiederholte Myokardinfarkte (Herzinfarkte) führen zu einer Herzmuskelschwäche. Die Koronararterien (Herzkranzadern) sind dann verengt oder auch verschlossen, so dass das Herz viel schlechter durchblutet wird, es kommt zur Vernarbung
  • Postkardiotomie-„Low-Output“-Syndrom: Pumpversagen des Herzmuskels nach einer Operation am offenen Herzen; der Patient kann nicht von der Herz-Lungen-Maschine entwöhnt werden
  • Myokarditis: Entzündung (meist virale Infektion) des Herzens, die zu Herzversagen führt und nicht auf konservative medikamentöse Therapie anspricht

VADs gibt es für folgende Anforderungen:

  • Unterstützung der linken Herzkammer (LVAD - Left Ventricular Assist Device)
  • Unterstützung der rechten Herzkammer (RVAD - Right Ventricular Assist Device)
  • Unterstützung beider Herzkammern (BVAD - Bi Ventricular Assist Device)

VAD-Systeme für die Langzeitunterstützung?

Das Herzunterstützungssystem INCOR (Bild) von Berlin Heart bietet eine adäquate alternative Therapie für eine Langzeitunterstützung.

Viele Patienten gewöhnen sich sehr gut an das System. Die bisher längste Unterstützungsdauer liegt bei 8 Jahren.

Hier gibt es ein Magazin zum Thema "Herz".
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Schlusslicht bei Lebenserwartung | BVMed: Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) verbessern

    Der BVMed hat zügige Verbesserungen bei der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE), beispielsweise durch einen „Herz-Check 50“ als eigenständige Vorsorgeuntersuchung, angemahnt. Hintergrund ist eine aktuelle Studie, nach der Deutschland bei der durchschnittlichen Lebenserwartung nur Schlusslicht im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern ist. „Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen endlich auf die politische Agenda. Wir haben großartige Behandlungsmöglichkeiten, müssen die Erkrankungen aber früher erkennen und strukturierter angehen“, so die stellvertretenden BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm von Medtronic und Dr. med. Manfred W. Elff von Biotronik. Mehr

  • Neue Wissensplattform Herzmedizin.de soll Informationen zu Herzgesundheit für alle bieten

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit rund 40 Prozent die häufigste Todesursache in Deutschland. Die Ursachen sind vielfältig und Informationen darüber sind der breiten Öffentlichkeit nur unzureichend zugänglich. Mit dem Launch von Herzmedizin.de schafft die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) gemeinsam mit dem Bund Niedergelassener Kardiologen (BNK) eine zentrale Wissensplattform sowohl für Patient:innen und Interessierte als auch für Fachexpert:innen rund um das Thema Herzgesundheit. Mehr

  • Herzinsuffizienz: Patienten weiter durch Defibrillator geschützt

    Die Behandlungsfortschritte der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass immer weniger Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz an einem plötzlichen Herztod sterben. Die Notwendigkeit eines implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD) wird deshalb zunehmend infrage gestellt. Zu Unrecht, warnte ein Experte auf der 89. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim, berichtet das Deutsche Ärzteblatt. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik