Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Rückläufige Organspenden Alternative Kunstherz

Artikel18.08.2014

© Berlin Heart AG Künstliche Herzpumpen könnten immer mehr zur Alternative für echte Herztransplantationen werden. Die rückläufige Zahl bei den Organspenden ist nur ein Grund dafür.

Professor Roland Hetzer, Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlins (DHZB), sieht in der Herzchirurgie einen deutlichen Trend: "Operationen, in denen wir künstliche Herzsysteme implantieren, werden in den nächsten Jahren weiter zunehmen."

Schon jetzt übersteige die Zahl der Kunstimplantate die der echten Herztransplantationen um ein Vielfaches. So wurden am DHZB 2013 beispielsweise 170 Kunstherzsysteme eingesetzt, jedoch nur 22 gespendete Herzen transplantiert. Anfang der 1990er Jahr lag deren Zahl noch bei knapp 120 pro Jahr.

Dies habe mehrere Ursachen, erklärte Hetzer vor Journalisten in Berlin: Zum einen gehe die Zahl der Spenderorgane seit Jahren zurück, zum anderen gebe es mittlerweile sehr ausgefeilte technische Systeme.

"Künstliche Herzpumpen wurden früher nur zur Überbrückung eingesetzt, bis ein Spenderorgan zur Verfügung stand. Heute werden sie zu einer Alternative gerade auch für ältere Menschen, für die eine Transplantation gar nicht mehr in Frage kommt", sagte Hetzer.

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) konstatiert ebenso einen weiteren Rückgang an Spenderorganen. So gab es laut DSO in den ersten sieben Monaten dieses Jahres 513 Organspender, im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es noch 548. Die Zahl der Wartenden ist indes hoch: Aktuell warten in Deutschland, 10.702 Menschen auf ein Organ - etwa 8.000 davon auf eine Niere.

Das DHZB erhält inzwischen die meisten Organangebote aus dem Ausland, sagt der leitende Oberarzt Christoph Knosalla. Da Entnahme und Transplantation jedoch nicht mehr als vier Stunden auseinander liegen sollten, sei eine Op aufgrund der räumlichen Distanz nicht immer möglich.

75.000ste Operation am offenen Herzen

Das DHZB zählt mit rund 75.000 Operationen am offenen Herzen und 1800 Transplantation zu den erfahrendsten Kliniken in der Herzchirurgie. Eine der Patientinnen ist Julia Müller: Die 34 Jahre alte Berlinerin wurde 2006 mit Herzinsuffizienz diagnostiziert und daraufhin behandelt.

Dennoch war sie im Sommer 2013 schließlich zu schwach zum Treppen steigen und rückte Anfang 2014 auf die Liste mit der höchsten Dringlichkeitsstufe.

Mitte Juli stand ein Herz zur Verfügung, der Eingriff konnte erfolgen. Jetzt war sie seit Jahren wieder mal mit dem Fahrrad unterwegs. "Sieben Kilometer habe ich in 20 Minuten geschafft", freut sie sich. Patient Bernhard Grams hat dagegen seit Kurzem ein Kunstherz.

Eine Tasche mit Akkus, die über ein Kabel mit der künstlichen Herzpumpe verbunden sind, ist sein ständiger Begleiter. "Auch bei den Kunstherzimplantaten stehen wir mit bislang 2300 Operationen weltweit an der Spitze", sagt Knosalla.

Quelle: Ärzte Zeitung online vom 15. August 2014Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nosokomiale Infektionen
    Welttag der Handhygiene am 5. Mai: Ethanol muss verfügbar bleiben

    Am Welttag der Handygiene 2025 lautet das Motto der WHO-Kampagne: „It might be gloves. It’s always hand hygiene.“ „Der Einsatz von medizinischen Handschuhen ist ein wichtiges Element der Infektionsprävention. Dennoch bleibt die Anwendung von Desinfektionsmitteln und eine adäquate Händedesinfektion unerlässlich, um sowohl Patient:innen als auch medizinisches Fachpersonal vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Dafür muss die Verwendung von Ethanol weiter verfügbar bleiben“, stellt der BVMed klar.

    Pressemeldung02.05.2025

    Mehr lesen
  • Neurostimulation/Neuromodulation
    BVMed gründet neuen Fachbereich zur Neurostimulation

    Der BVMed hat einen neuen Fachbereich „Neurostimulation/Neuromodulation“ (FBNSM) gegründet, der die Hersteller dieser medizintechnischen Verfahren vereint. „Die Fortschritte in diesem Bereich sind faszinierend und geben Menschen mit neuronalen Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Cluster-Kopfschmerzen, Migräne, Parkinson, Epilepsie oder Depression Hoffnung durch moderne und zielgenauere Technologien“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung29.04.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Neuer BVMed-Jahresbericht: „Potenzial der MedTech-Branche ausschöpfen“

    In seinem neuen Jahresbericht fordert der BVMed von der neuen Bundesregierung, das Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen und das Potenzial der Branche auszuschöpfen. „Die deutsche Medizintechnik-Branche steht für Wettbewerb, Innovationskraft, Versorgungssicherheit, Exportstärke und Arbeitsplätze. Wenn es um die wirtschaftliche Zukunft des Landes geht, ist die Medizintechnik mit die größte Chance“, so der BVMed-Vorsitzende Mark Jalaß sowie BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im Vorwort zum Jahresbericht.

    Pressemeldung28.04.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen