Herz
Präsentation: Herzinsuffizienz in Deutschland - Erfolge der Medizintechnologie
17.08.2015|
Herzinsuffizienz, allgemein auch als Herzschwäche bezeichnet, wird unter Medizinern als das bedeutendste kardiale Krankheitsbild unserer Zeit gesehen. In Deutschland sind davon schätzungsweise 3,2 Millionen Menschen betroffen. Herzinsuffizienz ist die dritthäufigste Todesursache. Im Jahr 2013 verstarben daran 45.800 Deutsche.
Herzinsuffizienz ist der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen (2013: 396.000; damit 2,5 Prozent aller Krankenhauseinweisungen) und verursacht Kosten für das Gesundheitssystem in Höhe von rund 3,2 Milliarden Euro.
Herzinsuffizienz ist nach gegenwärtigem Stand der medizinischen Forschung eine fortschreitende und unheilbare Erkrankung vor allem der älteren Bevölkerungsgruppe.
Dank der Erfolge moderner Medizintechnologien ist die Sterbeziffer durch Therapieänderungen seit Jahren rückläufig.
Zum Thema "Herzinsuffizienz in Deutschland - Erfolge der Medizintechnologie" gibt es hier eine Powerpoint-Präsentation zum herunterladen (pdf-Datei, 313 KB).
Die Meilensteine der Herzinsuffizienztherapie in der Übersicht:
Hier gibt es ein Magazin zum Thema "Herz".
Unsere Informationsfilme zum Thema:
-
Telekardiologie: mehr Patientensicherheit, weniger Kosten
-
Schonender Herzklappenersatz per Katheter
- Medikament-freisetzende Stents
- Kardio: "Schrittmacher Medizintechnologie"
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Schlusslicht bei Lebenserwartung | BVMed: Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) verbessern
Der BVMed hat zügige Verbesserungen bei der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE), beispielsweise durch einen „Herz-Check 50“ als eigenständige Vorsorgeuntersuchung, angemahnt. Hintergrund ist eine aktuelle Studie, nach der Deutschland bei der durchschnittlichen Lebenserwartung nur Schlusslicht im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern ist. „Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen endlich auf die politische Agenda. Wir haben großartige Behandlungsmöglichkeiten, müssen die Erkrankungen aber früher erkennen und strukturierter angehen“, so die stellvertretenden BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm von Medtronic und Dr. med. Manfred W. Elff von Biotronik.
Mehr
-
Neue Wissensplattform Herzmedizin.de soll Informationen zu Herzgesundheit für alle bieten
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit rund 40 Prozent die häufigste Todesursache in Deutschland. Die Ursachen sind vielfältig und Informationen darüber sind der breiten Öffentlichkeit nur unzureichend zugänglich. Mit dem Launch von Herzmedizin.de schafft die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) gemeinsam mit dem Bund Niedergelassener Kardiologen (BNK) eine zentrale Wissensplattform sowohl für Patient:innen und Interessierte als auch für Fachexpert:innen rund um das Thema Herzgesundheit.
Mehr
-
Herzinsuffizienz: Patienten weiter durch Defibrillator geschützt
Die Behandlungsfortschritte der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass immer weniger Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz an einem plötzlichen Herztod sterben. Die Notwendigkeit eines implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD) wird deshalb zunehmend infrage gestellt. Zu Unrecht, warnte ein Experte auf der 89. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim, berichtet das Deutsche Ärzteblatt.
Mehr