Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Experteninterview "Das Hauptrisiko einer KHK ist ein Herzinfarkt"

Artikel10.06.2014

© Aktion Meditech
Die KHK (koronare Herzkrankheit) zählt weltweit zu den häufigsten Herzerkrankungen. Allein in Deutschland gibt es rund 1,5 Millionen Betroffene. Professor Dr. Holger Nef, Universitätsklinikum Gießen, erläutert Ursachen und Folgen der Erkrankung sowie eine neue Therapieoption – das resorbierbare Gefäßgerüst.

Was sind die Ursachen einer KHK und welche Symptome machen das Krankheitsbild aus?

Die Ursache für eine Koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) der Herzkranzgefäße, bei der Blutfette, Blutgerinnsel (Thromben) und Bindegewebe sich in den Innenwänden der Gefäße einlagern (Plaquebildung). Dies verringert den inneren Gefäßdurchmesser, sodass der Blutfluss behindert wird. Hierdurch kommt es in Teilen des Herzens zu einem Sauerstoffmangel, welcher sich typischerweise durch Brustschmerzen, ein Engegefühl in der Brust oder ein Brennen hinter dem Brustbein bemerkbar macht. Diese Schmerzen können in den linken Arm, teilweise Nacken, Unterkiefer, Rücken oder Oberbauch ausstrahlen.

Wie schwerwiegend können die Folgen einer unbehandelten KHK sein?

Durch den stetigen Sauerstoffmangel des Herzmuskels, der bei Belastung zunimmt, kann es im Falle einer unbehandelten KHK zu einer Einschränkung der Herzfunktion kommen. Dabei ist ein Herzinfarkt Hauptrisiko einer KHK, der durch ein plötzliches Aufbrechen einer Plaquestruktur entstehen kann.

Welche Therapiemöglichkeiten werden zur Behandlung der KHK eingesetzt und wo sehen Sie Vor- und Nachteile dieser Behandlungsmethoden?

Die hauptsächliche Behandlung der KHK besteht in einer medikamentösen Behandlung. Im Vordergrund stehen Blutgerinngungshemmer, Betablocker und Cholesterinsenker. Zur erweiterten medikamentösen Therapie zählen ACE-Hemmer oder Calciumantagonisten. Zur Symptomlinderung können ebenfalls Nitrate eingesetzt werden. Ist eine KHK durch eine medikamentöse Therapie nicht ausreichend kontrollierbar, kommt zusätzlich eine Aufdehnung der Herzkranzgefäße, die sogenannte PCI, oder eine Bypass-Operation in Frage.
Der Vorteil einer PCI (percutaneous coronary intervention)-Behandlung besteht in dem relativ einfachen Zugang über die Arm- oder Leistenarterie. Damit kann durch einen Katheter ein Ballon über die Engstelle vorgebracht und diese aufgedehnt werden. Anschließend wird in den meisten Fällen ein medikamentös-beschichtetes Metallgerüst (Stent) vorgebracht. Ein möglicher Nachteil dieser Stents könnte ein späterer Verschluss durch eine unvollständige Bedeckung des Stents mit körpereigenem Gewebe sein.
Bei mehreren oder auch schwierig zugänglichen Engstellen könnte eine Bypass-Operation, also die Umgehung von Engstellen durch körpereigene Venen, notwendig werden.

© BVMed Bilderpool - Quelle: Abbott Vascular Welchen Therapieansatz verfolgt das resorbierbare Gefäßgerüst (bioresorbierbarer scaffold = BRS) und für welche Patienten ist diese Behandlung geeignet?

In der Anfangszeit der interventionellen Kardiologie wurden ursprünglich Engstellen in Herzkranzgefäßen nur mit einem Ballon beseitigt. Aus wissenschaftlichen Untersuchungen kann man erkennen, dass bei einem initialem Erfolg die Langzeitwirkung durchaus akzeptabel ist. Allerdings kommt es in vielen Fällen nach Ballonaufdehnung zu einem akuten Einriss der inneren Gefäßwand oder zu einem reaktiven Engstellen des Gefäßes überhaupt, sodass heutzutage immer ein Stent besser abschneidet als die reine Ballonaufdehnung. Dementsprechend verfolgt ein bioresorbierbarer Scaffold den Therapieansatz, gerade in der initialen Phase die entsprechend aufgedehnte Engstelle zu sichern und sich nach 6 Monaten – also dann, wenn eine Gefäßstütze nicht mehr gebraucht wird – aufzulösen.

Wo sehen Sie die besonderen Vorteile dieser neuen Behandlungsoption?

Ein Vorteil in der Behandlung von Engstellen im Herzkranzgefäßsystem mit einem bioresorbierbaren Scaffold könnte darin liegen, dass Spätfolgen eines Fremdkörpers wie beim Metallstent, z.B. Verschluss durch Blutgerinnsel, möglicherweise nicht auftreten, da der bioresorbierbare Scaffold nach zwei bis drei Jahren vollständig aufgelöst ist.

Wie wird die Implantation des BRS durchgeführt?

Die Implantation eines BRS verläuft wie die eines Metallstents. Da die Streben allerdings dicker sind als beim herkömmlichen Metallstent, muss die Engstelle durch entsprechende Vordehnung vorbereitet werden.

Wie lange hält die Wirkung des BRS an? Welche Erfolgschancen bietet die Behandlung mit einem BRS?

Aus den bisherigen klinischen Untersuchungen kann man ableiten, dass die Wirkung eines bioresorbierbaren Scaffold lange anhalten kann. Allerdings sind die bisherigen Daten nur aus Registerarbeiten gewonnen und entstammen nicht aus randomisierten Studien. Im Herbst 2014 sollen die ersten randomisierten Studiendaten veröffentlicht werden, die erstmalig einen kontrollierten Vergleich zwischen den bisherig eingesetzten Metallstents und den bioresorbierbaren Scaffolds zulassen. Somit bleibt eine abschließende Beurteilung über die Erfolgschancen des BRS noch abzuwarten.

Wie verbreitet ist die Behandlung und welche Erfahrungen haben Sie mit dieser Methode bei Ihren Patienten und Patientinnen gemacht?

Nach den ersten vorsichtigen Schritten bei ausgewählten Patienten ist mittlerweile eine große Erfahrung mit bioresorbierbaren Scaffolds in Deutschland und darüber hinaus vorhanden. Während man anfänglich nur einfache Läsionen mit einem BRS behandelt hat, können heute auch komplexe Koronarmorphologien behandelt werden. Allerdings ist die Tatsache, dass alles möglich ist, nicht gleichzeitig Rechtfertigung auch alles zu tun. Hier muss man wohldosiert vorgehen und diese neuartige Therapie in bewusst ausgesuchten Patientenkollektiven einsetzen. Einen besonderen Stellenwert bekommt hier die intravaskuläre Bildgebung (z.B. Optical coherence tomography), die in der Entscheidungsfindung hinsichtlich Metallstent oder BRS eine wesentliche Hilfe sein kann. Insbesondere ist darauf hinzuwirken, dass derzeit jeder Patient, bei dem ein BRS implantiert wird, in sog. Registern (z.B. GABI-R) erfasst wird, um mehr über diese neuartige Therapie zu erfahren.

Quelle: Aktion Meditech

Hier gibt es einen Artikel zum bioresorbierbaren Gefäßgerüst.

Hier gibt es einen Informationsfilm zum Thema "Gefäßgerüste".

Hier gibt es ein Magazin zum Thema "Herz".

Hier gibt es eine Infografik zum Thema "50 Jahre Kathetertechnologie: Meilensteine in der Behandlung der koronaren Herzkrankheit".

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Handel zwischen der EU und China

    Handelspolitik
    Medizinprodukte-Ausschreibungen: EU-Kommission leitet Ermittlungen gegen China ein

    Wegen mutmaßlich unfairer öffentlicher Ausschreibungen für Medizinprodukte hat die Euro­päische Kommission Ermittlungen gegen China eingeleitet. Die EU wirft China vor, europäische Unterneh­men bei seinen Ausschreibungen „schwerwiegend und wiederholt“ zu benachteiligen, wie aus einer Veröffent­lichung im Amtsblatt der EU hervorgeht, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

    Artikel25.04.2024

    Mehr lesen
  • KI Künstliche Intelligenz
    KI-Trends in der Medizin: Technologie, Marktpotenzial & Zukunft

    Künstliche Intelligenz (KI) KI beschleunigt die Digitalisierung von Medizingeräten und Gesundheitswesen rasanter als je zuvor, die Transformation wird zur Disruption. Redakteurin Ute Häußler von elektroniknet.de zeigt Technologie-Trends in der KI-Medizin, beleuchtet Hürden der Entwicklung und Zulassung und zeigt, wie KI den Weg zur personalisierten Medizin ebnet.

    Artikel24.04.2024

    Mehr lesen
  • Fach- und Großhandel
    Medizinischer Fach- und Großhandel

    Der medizinische Fach- und Großhandel spielt eine gewichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung. Er ist ein unerlässliches Bindeglied zwischen den Herstellern medizinischer Produkte und den Anwendern – sei es in Krankenhäusern, in Arztpraxen oder auch in Pflegeeinrichtungen. Die große Bedeutung des Handels und seiner logistischen Leistungen hat sich in der Corona-Krise sehr deutlich gezeigt.

    Artikel24.04.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen, formulieren und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kunden kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich aktualisieren und...

    Seminaron-site
    Berlin, 25.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    Medical Devices Advisor | Training according to § 83 MPDG

    In order to work as a medical device advisor (MDA) and inform healthcare professionals about or instruct them in the proper handling of medical devices, it is necessary to have and be able to demonstrate the necessary expertise, see § 83 MPDG. The training provides the necessary basic knowledge independent of the product and company.

    Seminardigital
    12.09.2024 09:00 - 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Medical Device Advisor
  • Case-Study-Workshop
    MedTech-Marketing

    Die Digitalisierung, die Internationalisierung der Märkte und der Wettbewerbsdruck haben einen großen Einfluss auf das Marketing eines Unternehmens. Produkt- und Marketingmanager:innen haben somit eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger:innen und Kundschaft...

    Workshopon-site
    Berlin, 19.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: MedTech-Marketing

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen