Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Verbandkasten Der lebensrettende „Beifahrer“ auf zwei und vier Rädern: 30 Jahre Verbandkasten (Mai 2001)

Artikel09.10.2002

Ein ebenso unscheinbarer wie wichtiger „Beifahrer“ in den Autos feiert in diesen Tagen seinen dreißigsten Geburtstag: der Verbandkasten. Erst nach seiner Einführung in Deutschland Anfang der siebziger Jahre konnten Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer die oft lebensrettende Erstversorgung von Verletzten vor Ort leisten.

Die steigende Verkehrsdichte in den sechziger Jahren führte zu überproportional wachsenden Unfallzahlen in Deutschland. Um jedem Autofahrer die Materialien für eine wirksame Erstversorgung von Verletzten an die Hand zu geben, wurde Anfang der 70er Jahre der Verbandkasten im Auto gesetzlich vorgeschrieben. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits jedes Jahr über 400.000 Unfälle mit Personenschäden und rund 21.000 Verkehrstote auf deutschen Straßen. Der Vergleich mit den heutigen Zahlen zeigt den großen Fortschritt, den die Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Rettungssysteme gebracht hat: So liegt heute die Menge der Unfälle mit Verletzungsfolge – trotz Wiedervereinigung und einem deutlich höheren Verkehrsaufkommen! – auf gleichem Niveau wie vor dreißig Jahren. Die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr sank dagegen um rund 60 Prozent auf heute 7.500.

Mit dem Ausbau der passiven Sicherheit durch Innovationen wie Antiblockiersystem (ABS) oder Airbags ist das Sicherheitsniveau moderner Fahrzeuge mittlerweile auf einem sehr hohen Stand angelangt. Der Verbandkasten fürs Auto oder Motorrad hat jedoch nichts von seiner zentralen Rolle für die Verkehrssicherheit eingebüßt, denn im Falle eines Unfalls kann eine schnelle Erstversorgung verletzter Personen durch nichts ersetzt werden. Um dies zu ermöglichen, wurde die Ausstattung des Verbandkastens in seiner 30-jährigen Geschichte immer wieder überarbeitet und modernisiert. Zu den wichtigsten Ergänzungen seines Inhalts zählen die seit Ende der achtziger Jahre vorgeschriebenen Einmalhandschuhe zum Schutz der Helfer vor möglichen Infektionen wie auch die aluminiumbeschichtete Rettungsdecke, die das Auskühlen eines Verletzten verhindert.

Um Wunden und Verletzungen nach einem Unfall fachgerecht versorgen zu können, darf das Verbandmaterial nicht zu alt sein. Da viele Pflaster und Wundauflagen ein Verfalldatum haben, sollte jeder Autofahrer regelmäßig einen Blick in seinen Verbandkasten werfen und alte Bestandteile ersetzen. Denn nur wenn alle Verbandkästen auf einem aktuellen Stand sind, können sie ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten und die Erste Hilfe ermöglichen.

Pressekontakt: Andrea Wanke, c/o Die Wortwerkstatt GmbH, Telefon 07071/156-23, E-Mail: wanke@wortwerkstatt.de

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erste Hilfe
    Immer griffbereit zur Erstversorgung: Jetzt Kfz-Verbandkasten checken

    Koffer, Luftmatratze, Sonnenbrille. Wer sich auf den Urlaub vorbereitet, sollte auf Empfehlung des BVMed aus Berlin außerdem den Check des Kfz-Verbandkastens auf die To-do-Liste setzen. Vollständig soll er sein, steril verpackte Inhalte dürfen nicht abgelaufen sein. Das sollte regelmäßig überprüft werden.

    Pressemeldung17.06.2025

    Mehr lesen
  • Verbandkasten
    BVMed empfiehlt: Kfz-Verbandkasten vor der Urlaubsfahrt kontrollieren

    Der BVMed empfiehlt, dass der Kfz-Verbandkasten auf jeder Checkliste vor der Urlaubsfahrt stehen sollte. Wichtig ist dabei ein prüfender Blick auf Vollständigkeit und auf das Verfalldatum der steril verpackten Inhaltsteile. Eine aktuelle Bevölkerungsumfrage zeigt zudem auf, dass der Verbandkasten auch außerhalb des Fahrzeugs sehr häufig zur Erstversorgung genutzt wird.

    Pressemeldung28.06.2024

    Mehr lesen
  • Verbandkasten
    Sichere Fahrt in den Urlaub | BVMed: Kfz-Verbandkasten auf Checkliste vor Ferienstart

    Hand aufs Herz: Wann haben Sie zum letzten Mal einen Blick in Ihren Kfz-Verbandkasten geworfen? Jeder von uns kann theoretisch von einer Sekunde auf die nächste in die Situation kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen. Bis das Rettungspersonal eintrifft, können der schnelle Griff zum Verbandkasten und das richtige Verhalten am Unfallort Leben retten. Zur bestmöglichen Erstversorgung hält ein...

    Pressemeldung19.06.2023

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Regulatorik
    MDR Online-Seminar | Elektronische Gebrauchsanweisung

    SeminarDigital
    14.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (elFU)
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen