Medizinprodukteverordnung

Medical Device Regulation: Noch immer eine Baustelle

Aus: f&w (Bibliomed-Verlag | Ausgabe Juli 2021 | Autorin: Jana Ehrhardt-Joswig

Seit dem 26. Mai 2021 ist die europäische Medizinprodukteverordnung scharf geschaltet. Medizinproduktehersteller und Benannte Stellen sind damit strengeren Regeln unterworfen. Diese sollen eine bessere Überwachung gewährleisten und Skandale rund um Medizinprodukte ins Reich des Unmöglichen verbannen. Doch nach sieben Jahren Bauzeit sei die Verordnung immer noch nicht praxistauglich, urteilt der BVMed.

Etwa eins von 1.000 Kindern kommt mit einer Spina bifida - einer gespalteten Wirbelsäule -auf die Welt. Viele der kleinen Patientinnen und Patienten sind ihr Leben lang stark beeinträchtigt. Zu den häufigen Begleiterscheinungen der Fehlbildung gehört eine Blasenentleerungsstörung. Dadurch ist der Druck in der Blase oft zu hoch. Um zu verhindern, dass sich die Blasenfunktion weiter verschlechtert, die Nieren geschädigt oder gar völlig zerstört werden, messen die behandelnden Urologen regelmäßig den Blasendruck. Darauf stimmen sie ihr Therapiekonzept ab.

Für diese Untersuchung benötigen die Ärzte einen bestimmten Messkatheter. "Diesen Messkatheter für Kinder gibt es nicht mehr", berichtet Professorin Ruth Kirschner-Hermanns. Sie leitet die Sektion Neuro-Urologie am Universitätsklinikum Bonn sowie am Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe. Der Hersteller habe die Produktion eingestellt, Alternativen gebe es keine. Hintergrund sei die europäische Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR), nach der das Untenehmen sein Produkt neu zertifizieren lassen müsse. Dieser Aufwand rechne sich nicht: Da der Messkatheter für Kinder nur in geringen Stückzahlen gebraucht wird, würden die Kosten die möglichen Gewinne bei Weitem übersteigen. "Wir haben ein riesiges Problem", sagt die Urologin. (...)

Der vollständige Artikel ist in der Juli-Ausgabe des Magazins f&w enthalten:
https://www.bibliomedmanager.de/fw/artikel/43486-noch-immer-eine-baustelle
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MDR-Anforderungen: BVMed veröffentlicht Broschüre zu PRRC-Pflichten

    Hersteller von Medizinprodukten müssen nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) eine zuständige Person für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften, kurz PRRC, benennen. Welche Aufgaben und Pflichten diese Expert:innen erfüllen müssen, darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in einer neuen Broschüre mit dem Titel „Die für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person (PRRC) gemäß Art. 15 MDR“. Mehr

  • Bayerns Gesundheitsminister Holetschek: Südschienen-Konferenz legt Vorschläge zur Stärkung der Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellung in Deutschland vor

    Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinlad-Pfalz haben Vorschläge für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten und eine Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland erarbeitet. Bei einem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Länder der sogenannten Südschiene am Montag in München forderten sie die Bundesregierung auf, die Vorschläge rasch umzusetzen. Mehr

  • Ministertreffen der Südschiene mit BVMed-Beteiligung: Standort Deutschland mit einem MedTech-Pakt stärken

    Der BVMed unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. An dem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Südschienen-Länder am 11. September 2023 in München war auch der BVMed beteiligt, vertreten durch sein Vorstandsmitglied Marc D. Michel. „Es ist gut, dass die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleibt. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung, einen abgestimmten Medizintechnik-Pakt, um Produktion und Forschung unter schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland zu halten und zu stärken“, so Michel. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik