Medizinprodukteverordnung
MDR-Umsetzung | BVMed-Akademie bietet 2023 PRRC-Lehrgang mit 6 Tagesmodulen an
18.10.2022|79/22|Berlin|

© AdobeStock @wladimir1804
Die BVMed-Akademie bietet im ersten Quartal 2023 einen Online-Lehrgang „Person Responsible for Regulatory Compliance“ (PRRC) mit sechs Tagesmodulen an. Hintergrund ist, dass Artikel 15 der EU-Medizinprodukte Verordnung (MDR) die Hersteller von Medizinprodukten verpflichtet, eine oder mehrere für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften zuständige Personen (PRRC) zu benennen. Der Online-Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse über die Aufgaben und Verantwortungsbereiche, damit der oder die PRRC die regulatorischen Anforderungen erfüllen und die Konformität, Leistung und Sicherheit von Medizinprodukten gewährleisten kann. Alle Informationen zum kompletten Lehrgang gibt es unter www.bvmed.de/prrc-2023. Die Module sind zudem auch einzeln buchbar unter www.bvmed.de/events.
Die Teilnehmer:innen erhalten zu jedem Modul Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie Beispiele für den Arbeitsalltag. Referent:innen sind die Regulatory-Expert:innen
Claudia Brakop und
Dr. Alexander Theis von SCC Scientific Consulting Company in Bad Kreuznach. Moderiert wird der Lehrgang von
Dr. Christina Ziegenberg, Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin Regulatory Affairs beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed).
Der Netto-Preis für den gesamten Lehrgang liegt bei 3.790 Euro pro Person. Einzelne Module können für 665 Euro gebucht werden. BVMed-Mitglieder erhalten jeweils einen Rabatt. Die Teilnehmer:innen erhalten ein Teilnahmezertifikat, ausgestellt durch die AZAV zertifizierte BVMed-Akademie.
Der Online-Lehrgang in der Übersicht:
Modul 1 | 28. Februar 2023 | 09:30 bis 16:30 Uhr
Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte in Europa und Deutschland
Modul 2 | 1. März 2023 | 09:30 bis 16:30 Uhr
Für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person nach Art. 15 MDR
Modul 3 | 15. März 2023 | 09:30 bis 16:30 Uhr
Der Konformitätsbewertungsprozess für Medizinprodukte und deren CE-Kennzeichnung
Modul 4 | 16. März 2023 | 09:30 bis 16:30 Uhr
Technische Dokumentation für Medizinprodukte
Modul 5 | 29. März 2023 | 09:30 bis 16:30 Uhr
Überwachungspflichten nach dem Inverkehrbringen sowie Post Market Surveillance-Prozess von Medizinprodukten
Modul 6 | 30. März 2023 | 09:30 bis 16:30 Uhr
Beobachtungs- und Meldesystem bei Medizinprodukten
Mit der BVMed-Akademie stellt der BVMed MedTech-Expertise allen Beteiligten im Markt für Wissenstransfer in modernen Formaten zur Verfügung. Die BVMed-Akademie ist zugelassener Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).
Der BVMed repräsentiert über 240 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 250.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 36 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
MDR-Anforderungen: BVMed veröffentlicht Broschüre zu PRRC-Pflichten
Hersteller von Medizinprodukten müssen nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) eine zuständige Person für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften, kurz PRRC, benennen. Welche Aufgaben und Pflichten diese Expert:innen erfüllen müssen, darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in einer neuen Broschüre mit dem Titel „Die für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person (PRRC) gemäß Art. 15 MDR“.
Mehr
-
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek: Südschienen-Konferenz legt Vorschläge zur Stärkung der Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellung in Deutschland vor
Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinlad-Pfalz haben Vorschläge für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten und eine Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland erarbeitet. Bei einem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Länder der sogenannten Südschiene am Montag in München forderten sie die Bundesregierung auf, die Vorschläge rasch umzusetzen.
Mehr
-
Ministertreffen der Südschiene mit BVMed-Beteiligung: Standort Deutschland mit einem MedTech-Pakt stärken
Der BVMed unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. An dem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Südschienen-Länder am 11. September 2023 in München war auch der BVMed beteiligt, vertreten durch sein Vorstandsmitglied Marc D. Michel. „Es ist gut, dass die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleibt. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung, einen abgestimmten Medizintechnik-Pakt, um Produktion und Forschung unter schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland zu halten und zu stärken“, so Michel.
Mehr