Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Aktuelle Wirtschaftslage "Branche lebt von der Substanz" Gastbeitrag von Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, Vorstandsvorsitzender der Aesculap AG

Artikel21.05.2014

aus: DeviceMed, Mai 2014, www.devicemed.deExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Schon mit der allgemeinen Wirtschaftslage hätten Medizintechnikhersteller genug zu kämpfen. Zudem stehen die Krankenhäuser als ihre wichtigsten Abnehmer massiv unter Druck. Und dann sind da noch wachstumszehrende Währungseffekte und immer wieder Seitenhiebe von den Krankenkassen. Eine Bestandsaufnahme.

© Aesculap AG Vorstandsvorsitzender der Aesculap AG Der Krankenhausmarkt in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern der Welt, ist weiterhin stark unter Druck. Die Anzahl der profitabel arbeitenden Krankenhäuser nimmt ab und die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme ist aufgrund der kritischen Finanzlage vieler Länder nicht nur in der westlichen Welt sehr angespannt. Somit bleibt für dringend notwendige Investitionstätigkeiten der Krankenhäuser weiterhin nur wenig Spielraum, wobei sich insbesondere in Deutschland der Investitionsstau laut Schätzungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) inzwischen auf über 50 Mrd. Euro beläuft. Bis zu 700 deutsche Kliniken sind langfristig nicht überlebensfähig.

„Krankenhäuser halten sich mit Investitionen zurück“

Zudem führt die starke Entwicklung des Euro zu einer relativen Schwäche verschiedener wichtiger Währungen, wie zum Beispiel des US-Dollars, des japanischen Yen, des brasilianischen Real und auch des chinesischen RMB. Obwohl weiterhin die Patientenversorgung in allen Industrieländern gesichert ist, so nehmen doch in vielen Ländern die Wartezeiten für den Erhalt einer Behandlung stetig zu. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Investitionsgüter in den Krankenhäusern inzwischen sehr zurückhaltend erworben.

Das angespannte Klima zwischen Leistungserbringern im Gesundheitswesen und den Kostenträgern setzt sich vor allem hier in Deutschland fort. Die leistungserbringenden Kliniken kämpfen weiterhin sehr engagiert um eine Ausweitung der finanziellen Erstattung ihrer erbrachten Leistungen. Ungeachtet dessen eröffnen die Krankenkassen, angeführt von der größten deutschen Krankenkasse AOK, immer wieder Qualitätsdiskussionen und hinterfragen den Umfang der erbrachten Leistungen – insbesondere in der Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Durch die erzeugte Verunsicherung sowohl bei Leistungserbringern wie auch bei Patienten sind die Operationszahlen in erster Linie in den genannten Bereichen rückläufig.

„Trotz allem bleibt Standort Deutschland attraktiv“

Aufgrund der negativen Geschäftsergebnisse von etwa der Hälfte aller deutschen Kliniken werden immer häufiger strategische Allianzen gesucht. Kommunale Träger wollen in vielen Fällen zwar die Krankenhausstandorte nicht aufgeben, sind aber auch nicht mehr bereit, Defizite der von ihnen betriebenen Kliniken mittel- bis langfristig zu tragen. Allerdings nimmt die deutsche Medizin- und Krankenhausversorgung weiterhin einen weltweiten Spitzenplatz ein, so dass der Standort Deutschland für innovative Medizintechnikunternehmen wie die Aesculap AG und die B. Braun Melsungen AG wichtig und attraktiv bleibt – auch wenn die Branche derzeit von der Substanz lebt.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zölle
    Zölle: US-Krankenhäuser und MedTech-Verbände wehren sich

    Große Krankenhaus-, Produktions- und Handelsverbände in den USA fordern US-Präsident Donald Trump auf, keine neuen Zölle oder Handelsbeschränkungen auf medizintechnische Importe zu verhängen. Sie warnen, dass derartige Maßnahmen die Gesundheitskosten erhöhen, wichtige Lieferketten unterbrechen und Innovationen hemmen könnten.

    Artikel28.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel23.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Standort für Mikroelektronik stärken

    Die Bundesregierung will mit einer Mikroelektronik-Strategie Deutschlands Rolle als führender Halbleiterstandort in Europa sichern und die Chancen des „European Chips Act” nutzen. Auch Forschung, Fachkräfte und Fertigung sollen gezielt gestärkt werden. Die Mikroelektronik-Strategie wurde am 15. Oktober 2025 im Kabinett beschlossen.

    Artikel21.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs

    Mit der Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs setzt sich der Trend zur Ambulantisierung medizinischer Leistungen konsequent fort. Der aktualisierte Katalog für 2026 bringt eine deutliche Ausweitung der Leistungsbereiche und Indikationen mit sich insgesamt sollen über 1 Million Fälle aus dem stationären Setting in die Hybrid-Fallpauschalen umgesteuert werden – und damit neue Herausforderungen...

    SeminarDigital
    11.12.2025 16:00 - 18:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Webinar | Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    SeminarVor Ort
    Berlin, 21.05.2026 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen