Rechtssicheres Marketing im Gesundheitsmarkt
Zum richtigen Umgang mit Werbung, eMarketing und Kundenbindungsinstrumenten
Mehr lesen
Für Hersteller- und Leistungserbringer im Gesundheitsmarkt erwachsen hieraus neue Anforderungen an das Marketing. Es entsteht die Notwendigkeit, aktives Marketing zu betreiben. Der Nicht-GKV-Markt gewinnt stetig an Bedeutung und selbst im GKV-Markt spielt Marketing eine wachsende Rolle. Dies stellt die meisten Marktteilnehmer jedoch vor ungeahnte Herausforderungen. Bisher mussten sie sich weder mit echtem Marketing, noch mit dem Verkauf ihrer Produkte und Dienstleistungen auseinandersetzen. Da der Gesundheitsmarkt ein streng regulierter Markt ist, in dem es – neben den klassischen wettbewerbsrechtlichen Normen – spezielle Vorgaben für ein zulässiges Marketing mit Arzneimitteln und Medizinprodukten gibt, lässt sich auch nicht jede Marketingidee gefahrlos realisieren.
Somit stellen sich folgende Fragen:
- Wie und auf welchem Weg kann ich innerhalb dieser Rahmenbedingungen rechtssicher für mein Unternehmen und meine Produkte werben?
- Welche Handlungsoptionen stehen mir zur Verfügung und welche Regularien habe ich zu beachten?
- Wie muss ich als Anbieter handeln, um mich erfolgreich zu vermarkten?
- In welchem rechtlichen Umfeld bewege ich mich, wenn ich Marketingmaßnahmen plane?
- Wie kann ich Werbung rechtssicher gestalten?
- Welche Rolle spielen Compliance und Datenschutz?
- Wie bewege ich mich richtig in der digitalen Welt, wie gestalte ich mein Marketing digital?
- Welche Risiken können beim Marketing ggf. bewusst in Kauf genommen werden?
- Wie wehre ich mich gegen Angriffe von Wettbewerbern?
Zielgruppe
Diese Veranstaltung empfiehlt sich für die Leitungsebene von Herstellern, Sanitätshäusern, Apotheken und Homecare-Unternehmen. Ebenso sind die Verantwortlichen für Marketing und Vertrieb angesprochen.
Ziele
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden das nötige Wissen zu vermitteln, um ihr Marketing rechtssicher zu gestalten. Zugleich erfahren sie, wie Werbung, eMarketing und Kundenbindungsinstrumente richtig eingesetzt werden und Marketing somit erfolgreich umgesetzt wird.
Referenten
-
Florian Bernsdorf
Managing Director, Partner
Serviceplan Health & Life GmbH & Co. KG | München
-
Jörg Hackstein
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht
Kanzlei Hackstein Reuter | Dortmund
-
Stephan Hellwig
Marketingleiter
OPED GmbH | Valley/Oberlaindern
Moderation
-
Juliane Pohl
Leiterin Referat Ambulante Gesundheitsversorgung
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
- MODUL 1 | 10:00 – 13:00 Uhr
- 09:50
Registrierung und Technik-Check
- 10:00 | Juliane Pohl
Begrüßung und Einführung
- 10:05 | Florian Bernsdorf | Einführung in die Thematik
Marktveränderungen im Gesundheitswesen
- Herausforderungen im Gesundheitsmarkt als Chance verstehen
- Digitalisierung wird der Heartbeat des Gesundheitsmanagements
- Ganzheitliches Gesundheitsmanagement als Must-Thinking im Therapiemanagement
- Das Krankenhaus als Krise mit Zukunft verstehen
- Tec-Innovation als Key-Driver für mehr Lebensqualität
- 10:35
Fragen & Diskussion
- 10:45 | Jörg Hackstein | Werbung im Gesundheitsmarkt - Ein rechtlicher Überblick
Teil 1 | Spielregeln in der Werbung
- Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) – Schwert des Wettbewerbers im Marketing
- Allgemeine Spielregeln des Marketings
- Unlautere Handlungen
- Rechtsbruch
- Irreführung
- Vergleichende Werbung
- Datenschutz und eMarketing
- 11:35
Pause
- 11:45
Teil 2 | Besonderheiten im Gesundheitsmarkt
- Heilmittelwerberecht
- Anwendungsbereich
- „Zuwendungsverbot“ § 7 HWG
- Rabatte und sonstige Zugaben
- Geringwertige Zugaben
- Auswirkungen von Verstößen gegen MPDG, Berufsordnungen oder SGB V
- 12:45
Fragen & Diskussion
- 13:00
Ende Modul 1
- MODUL 2 | 14:00 – 16:00 Uhr
- 14:00 | Jörg Hackstein | Werbung im Gesundheitsmarkt - Ein rechtlicher Überblick
Teil 3 | Besonderheiten bei der Zusammenarbeit mit Ärzten, Krankenhäusern etc.
- Compliance
- Was geht? Was geht nicht?
- Teil 4 | Abmahnung und Unterlassungserklärung
- Rechtsfolgen bei Wettbewerbsverstößen
- Checkliste Abmahnung
- Kalkulierte Risiken
- 15:00
Pause
- 15:15 | Stephan Hellwig
B2B LinkedIn Marketing
- Warum lohnt sich Marketing auf LinkedIn für uns?
- Wie bauen wir unternehmenseigene Markenbotschafter auf?
- Wie funktioniert Social Selling?
- Wie generiere ich Reichweite, Engagement und Leads?
- 15:45
Fragen & Diskussion
- 16:00
Ende des Seminars
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Freitag, 25.11.2022 10:00 - 16:00 Uhr
- Preis
-
425 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglieder | Inklusive Veranstaltungsunterlagen.
510 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
NICHT-Mitglieder | Inklusive Veranstaltungsunterlagen.
- Download des Programmflyers (945 KB)