Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Studie zu „Value-based Procurement“: Partnerschaften als Erfolgsfaktor

Kollaborationen und Partnerschaften zwischen Kliniken und Industrie sind bei der wertbasierten Beschaffung (Value-based Procurement - VBP) von zunehmender Bedeutung. Das zeigt der zweite Teil der aktuellen VBP-Studie, die die Unternehmensberatung Blue Advisory gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Jünger von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) durchgeführt hat. „Partnerschaften zwischen Kliniken und MedTech-Unternehmen sind ein wichtiger Erfolgsfaktor, um Prozesse und Patienten:innen-Versorgung zu verbessern“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Realisierung von Mehrwerten durch die Zusammenarbeit von Kliniken und Industrie, um sowohl eine hohe Versorgungsqualität als auch Prozess- und Kosteneffizienz zu gewährleisten.“ Die VBP-Studie kann unter www.bvmed.de/vbp heruntergeladen werden.

PressemeldungBerlin, 03.09.2024, 72/24

© BVMed Bild herunterladen Die aktuelle VBP-Studie 2024 wird in drei Ergebnisberichten veröffentlicht, die basierend auf Expert:innen-Interviews drei entscheidende VBP-Erfolgsfaktoren identifizieren: die Realisierung von Mehrwerten, die Nutzung von Kollaboration und Partnerschaften sowie die Entwicklung spezifischer Kompetenzen.

Nach der Veröffentlichung des ersten Ergebnisberichts, bei dem neben den medizinischen Vorteilen auch ökonomische Mehrwerte durch VBP im Mittelpunkt standen, hebt der zweite Ergebnisbericht die Bedeutung von Kollaborationen und Partnerschaften hervor.

Dazu Mitautor Prof. Dr. Michael Jünger von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI): „Erfolgreiche Partnerschaften zwischen Kliniken und Industrie im Kontext Value-based Procurement erfordern klare Zielsetzungen, Risikoteilung und ein gemeinsames Streben nach Effizienz.“ Der Ansatz der „Value Co-Creation“ wird dabei als Schlüssel zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen und zur Innovationsförderung erkannt.

„Wertorientierte Partnerschaften zielen darauf ab, gemeinsam Mehrwerte zu generieren, indem man die Fähigkeiten und das Wissen beider Seiten nutzt“, so Dr. Matthias Walter, Geschäftsführer der Blue Advisory GmbH.

Zum Hintergrund der Studie: Kliniken stehen heute vor großen Herausforderungen wie rasant ansteigende Kosten, Fachkräftemangel und einer notwendigen Digitalisierung. Daher gewinnt der Ansatz des VBP und damit eine wertorientierte Beschaffung zunehmend an Bedeutung. Wesentlich dabei sind der Gesamtwertbeitrag und die langfristigen wirtschaftlichen Vorteile für Kliniken, nicht nur die anfänglichen Kosten medizinischer Produkte und Verfahren.

Hinweis:
Die Studienveröffentlichungen können unter www.bvmed.de/vbp heruntergeladen werden.

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller und Zulieferer der Medizintechnik-Branche, Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger sowie den medizinischen Fach- und Großhandel. Die MedTech-Branche (Hersteller inkl. Kleinstunternehmen) beschäftigt in Deutschland insgesamt rund 265.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. Nach der Wirtschaftsstatistik gibt es 1.480 MedTech-Hersteller mit mehr als 20 Beschäftigten, die über 161.000 Mitarbeitende und einen Gesamtumsatz von über 40 Milliarden Euro haben. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nosokomiale Infektionen
    DGKH und BVMed: „Wir brauchen integrierte und interdisziplinäre Strategien für die Infektionsprävention“

    Durch gemeinsam ausgearbeitete und integrierte Lösungen für eine bessere Infektionsprävention lassen sich Versorgungssicherheit, ökologische Verantwortung und Patientensicherheit in Einklang bringen. Das war das Fazit eines Panels des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene (DGKH) auf der Tagung der Fachgesellschaft.

    Pressemeldung20.05.2025

    Mehr lesen
  • Online-Seminar
    Hybrid-DRG | Leistungskatalog 2026

    Der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 5a SGB V hat zum 01. Mai 2025 die Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs gemäß § 115f SGB V für das Jahr 2026 beschlossen. Damit sollen ca. 100 neue OPS-Kodes in Verbindung mit ausgewählten Ausgangs-Fallpauschalen in die Hybrid-DRGs nach § 115f SGB V überführt werden. Im Fokus stehen dabei – nach derzeitigem Kenntnisstand –...

    Seminardigital
    03.07.2025 14:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Hybrid-DRG | Leistungskatalog 2026
  • Krankenhaus
    Personalie: Neuer BVMed-Länderreferent für Krankenhausversorgung

    Der studierte Volkswirt und ausgebildete Krankenpfleger Andre Kindler (35) verstärkt seit dem 15. April 2025 die Geschäftsstelle des BVMed in Berlin als Länderreferent für Krankenversorgung.

    Pressemeldung16.04.2025

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen