Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Augenkrankheiten Der BVMed setzt seine Informationskampagne zu modernen Intraokularlinsen (IOL) fort Relaunch der Patientenwebseite zu Grauer Star

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) setzt seine Informationskampagne „Initiative Grauer Star“ mit einer aktualisierten und modernisierten Webseite unter www.initiativegrauerstar.de fort. Die Initiative klärt über Ursachen und Behandlung des Grauen Stars auf, informiert in verständlicher Weise über die Zusatzfunktionen moderner Premium-Intraokularlinsen (IOL) und ermöglicht die Suche nach einem geeigneten OP-Zentrum in der Nähe.

PressemeldungBerlin, 01.07.2025, 55/25

Bild herunterladen „Unser Ziel ist, dass die vom Grauen Star betroffenen Menschen Hintergründe verstehen sowie die Vorteile von Premium-Kunstlinsen für sich abwägen können. Sie sollen dadurch gut informiert mit Augenärzt:innen in den Austausch gehen können“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll zum Serviceangebot des BVMed-Fachbereichs Augenchirurgie. Initiatoren der Initiative sind die Hersteller-Unternehmen und BVMed-Mitglieder 1stQ, Alcon, Bausch + Lomb, HOYA Surgical Optics, Johnson & Johnson, Rayner, TELEON, ZEISS und ZIEMER.

Grauer Star, medizinisch „Katarakt“, ist eine natürliche Altersveränderung der Augenlinse, die über kurz oder lang jeden Menschen betrifft. Erstes Anzeichen dieser Veränderung ist eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit – vor allem nachts. Im späteren Verlauf sehen Betroffene wie durch einen Nebelschleier. Bleibt der Graue Star unbehandelt, kann es zu einer massiven Sehbehinderung kommen. Ist der Graue Star weit vorangeschritten, kann er sogar zu Erblindung führen.

Künstliche Linsen, auch Intraokularlinsen (IOL) genannt, sind Hightech-Produkte. Sie kommen bei einem Linsenaustausch zum Einsatz, der der Behandlung des Grauen Stars und zunehmend der Behandlung einer Altersweitsichtigkeit dient. Die IOL können sich dabei in ihren Eigenschaften unterscheiden und verschiedene Zusatzfunktionen aufweisen. Welche die richtige Kunstlinse ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten der Augen und den persönlichen Bedürfnissen ab. Beispielsweise spielt bei der Auswahl der Kunstlinse eine Rolle, ob eine Brillenfreiheit gewünscht ist, die Netzhaut einen Blaulichtfilter zum Schutz benötigt oder die künstliche Linse eine Hornhautverkrümmung zusätzlich korrigieren soll. Letzteres sind sogenannte torische Linsen.

Die Webseite unter www.initiativegrauerstar.deExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. stellt die verschiedenen Kunstlinsen und deren Leistungsspektrum genauer vor und beantwortet die häufigsten Fragen zu Diagnose, Behandlung und Linsentypen.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Augenkrankheiten
    iolcon-flyer.pdf

    Download01.07.2025

    Jetzt herunterladen von: iolcon-flyer.pdf
  • Augenkrankheiten
    Datenbank IOL Con hilft bei der Intraokularlinsen-Auswahl

    "Diese globale Datenbasis erlaubt es innerhalb kurzer Zeit, viele Datensätze, bestehend aus präoperativer Biometrie, eingesetzter Intraokularlinse und postoperativer Refraktion zu sammeln und Intraokularlinsen-Konstanten für die formelbasierte IOL-Berechnung zuverlässig zu optimieren, zum Nutzen der behandelnden Ärzte und zur gesteigerten postoperativen Zufriedenheit der Patienten", so...

    Artikel01.07.2025

    Mehr lesen
  • Multifokallinse: Beratungsgespräch vor einer Katarakt-Operation

    Augenkrankheiten
    BVMed-Bildergalerie Augenerkrankungen

    Hier können Sie Bilder von BVMed-Fotoshootings zum Thema Augenerkrankungen kostenfrei herunterladen und verwenden. Credit: BVMed/Kurt Paulus

    Liste

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen