Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gesundheitswirtschaft 90 Prozent der Deutschen für bessere Unterstützung der industriellen Gesundheitswirtschaft

90 Prozent der Deutschen sprechen sich für eine bessere Unterstützung der industriellen Gesundheitswirtschaft durch die neue Bundesregierung aus. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). An erster Stelle der konkreten Maßnahmen stehen Bürokratieabbau, beschleunigte Genehmigungsverfahren, sinkende Energiekosten, digitalisierte Verwaltung und eine bessere Innovationsförderung für moderne Technologien. „Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert im internationalen Wettbewerb an Boden. Wir müssen die Attraktivität des Standorts steigern und die Rahmenbedingungen insbesondere für die Schlüsselbranche Gesundheitswirtschaft verbessern, um Vertrauen für Investitionen zurückzugewinnen. Dafür hat die Bevölkerung ein gutes Gespür“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

PressemeldungBerlin, 09.12.2024, 104/24

© BVMed Bild herunterladen Gefragt nach geeigneten Maßnahmen zur Unterstützung der industriellen Gesundheitswirtschaft seitens der neuen Bundesregierung nennen 73 Prozent „Bürokratie entlasten“ und 53 Prozent „Genehmigungsverfahren beschleunigen“. 39 Prozent sind dafür, die Energiekosten für die Industrie zu senken. Eine Digitalisierung der Verwaltung wünschen sich 37 Prozent und 33 Prozent sind für eine bessere Innovationsförderung für moderne Technologien. Zudem sprechen sich 22 Prozent der Bevölkerung für Steuerentlastungen für Unternehmen aus.

„Die Bevölkerung zeigt ein gutes Verständnis dafür, was die neue Bundesregierung tun kann, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland wieder zu steigern“, so Möll. „Wir brauchen wettbewerbsfähige Energiepreise. Wir brauchen eine Reform der Unternehmenssteuer und eine Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen. Wir brauchen Entbürokratisierung und schnellere Genehmigungsprozesse. Darüber hinaus brauchen wir aber auch eine eigenständige MedTech-Strategie mit ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmen.“

Solche politischen Strategien erwarten nach der Civey-Umfrage 23 Prozent der Menschen für die Pharmabranche sowie 19 Prozent für die Medizintechnik-Branche. In der Altersgruppe zwischen 18 und 29 liegt der MedTech-Wert sogar bei 30 Prozent. Der BVMed weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die MedTech-Branche im Vergleich zur Pharma-Branche nach den offiziellen Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen steht.

© BVMed | Darius Ramazani Bild herunterladen Dr. Marc-Pierre Möll: „Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung der Menschen und eine Schlüsselindustrie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts. Wir setzen uns für eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan ein, um Investitionen und Innovation in der Medizintechnik zu fördern, die Rahmenbedingungen in Deutschland zu verbessern sowie Ambulantisierung und Digitalisierung zu stärken.“

Zur Umfrage:
Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag des BVMed vom 3. bis 4. Dezember 2024 online 2.500 Bundesbürger:innen ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 3,5 Prozentpunkten beim jeweiligen Gesamtergebnis.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Standort Deutschland
    Leitwirtschaft Medizintechnik: BVMed und SPECTARIS fordern eigenständige MedTech-Strategie

    Die MedTech-Verbände BVMed und SPECTARIS fordern von der neuen Bundesregierung eine koordinierte industriepolitische Unterstützung und eine eigenständige MedTech-Strategie, die medizintechnische Innovationen gezielt fördert. Die beiden Verbände legen dafür ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen zu sieben Themenbereichen vor.

    Pressemeldung27.06.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    Positionspapier BVMed/SPECTARIS: Medizintechnik als Leitwirtschaft etablieren

    Die MedTech-Branche ist eine zentrale Säule der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW). Sie generiert bedeutende wirtschaftliche Impulse und hat einen entscheidenden Anteil an einer leistungsfähigen und modernen Gesundheitsversorgung. In sieben Kapiteln fassen die MedTech-Verbände BVMed und SPECTARIS ihre Vorschläge zur Stärkung der Medizintechnik als Leitwirtschaft zusammen.

    Position27.06.2025

    Jetzt herunterladen von: Positionspapier BVMed/SPECTARIS: Medizintechnik als Leitwirtschaft etablieren
  • Standort Deutschland
    BVMed-Vize Stamm: MedTech braucht einen institutionalisierten Dialog- und Strategieprozess

    Einen „institutionalisierten Dialog- und Strategieprozess der Bundesregierung für die Leitwirtschaft Medizintechnik“ forderte die stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Dorothee Stamm auf dem Fraunhofer Imaging Day in Berlin. Dabei sollte nicht nur das Ressort Gesundheit, sondern auch Wirtschaft und Forschung einbezogen werden.

    Pressemeldung24.06.2025

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen