Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - F&E Neue Förderbekanntmachung: "Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik"

ArtikelBerlin, 19.06.2023

© Aesculap Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat im Juni 2023 eine neuen Förderrichtlinie im Bereich der Medizintechnik bekannt gemacht. Die Maßnahme trägt den Titel "Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik" und soll dazu beitragen, die Patientenversorgung durch Therapien auf Basis innovativer Medizinprodukte zu verbessern.

In der Gesundheitsversorgung nimmt die Therapie eine ganz entscheidende Rolle ein. Schließlich zielt sie nicht nur darauf ab, das Leiden optimal zu versorgen, sondern auch darauf, die Heilung zu beschleunigen und zukünftige Einschränkungen zu reduzieren. Gerade hier können Innovationen daher großen Nutzen für das Wohl von Patient*innen erzielen. Ausgehend davon hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neues Förderrichtlinierprogramm auf den Weg gebracht, um die Forschung und Entwicklung von neuen und möglichst schonenden Therapieverfahren mit Medizinprodukten zu unterstützen.

Gefördert werden industriegeführte, risikoreiche und vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Form von Verbundprojekten, die auf neue, marktfähige medizintechnische Therapielösungen abzielen. Die Projekte sollten dabei einen belegbaren medizinischen Bedarf adressieren und die therapeutische Versorgung erheblich voranbringen.

Von der Förderung explizit ausgeschlossen sind reine Softwarelösungen sowie die Entwicklung von Apps (digitale Medizinprodukte). Aspekte der Versorgungskette über die Therapie hinaus können zwar beteiligt, sollten aber nicht zentrale Projektinhalte sein. Ebenfalls nicht berücksichtig werden klinische Prüfungen im Rahmen der klinischen Bewertung.

Weitere Informationen zu Beantragung und Einreichungsfristen gibt es beim VDI TZ auf folgender Webseite:
https://www.vditz.de/newsroom/news-detail/neue-therapieoptionen-innovative-medizintechnikExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Klinische Studien
    Initiative Studienstandort Deutschland weist auf Dringlichkeit eines weiteren Ausbaus der klinischen Forschung hin

    Die „Initiative Studienstandort Deutschland“ (ISD) weist zum internationalen Tag der klinischen Forschung am 20. Mai darauf hin, dass zentrale Verbesserungen am Studienstandort Deutschland noch nicht umgesetzt wurden, die im letzten Oktober mit dem Medizinforschungsgesetz angeschobenen wurden.

    Artikel15.05.2025

    Mehr lesen
  • Forschung-Entwicklung
    BVMed zum Medizinforschungsgesetz: „Deutschland ist auch das Land der Medizintechnologie“

    Der BVMed begrüßt die Aufnahme von Regelungen zur Verbesserung der klinischen Forschung mit Medizinprodukten im Medizinforschungsgesetz (MFG). Gut seien insbesondere die stärkere Verbindlichkeit von Standardvertragsklauseln für klinische Studien sowie die harmonisierten Richtlinien für die Arbeit der Ethikkommissionen. Allerdings fehlten weiterhin bundesweit einheitliche Datenschutz-Bestimmungen.

    Pressemeldung08.07.2024

    Mehr lesen
  • Patente
    Medizintechnik-Patente auf Rang 2 beim Europäischen Patentamt

    Patentanmeldungen sind ein Indikator für die Innovationsdynamik der Medizintechnik-Branche. Mit 15.985 Patentanmeldungen ist die Medizintechnik beim Europäischen Patentamt (EPA) im Jahr 2023 die zweitinnovativste Branche nach der digitalen Kommunikation gewesen.

    Artikel25.03.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Hybrid-DRG | Leistungskatalog 2026

    Der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 5a SGB V hat zum 01. Mai 2025 die Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs gemäß § 115f SGB V für das Jahr 2026 beschlossen. Damit sollen ca. 100 neue OPS-Kodes in Verbindung mit ausgewählten Ausgangs-Fallpauschalen in die Hybrid-DRGs nach § 115f SGB V überführt werden. Im Fokus stehen dabei – nach derzeitigem Kenntnisstand –...

    Seminardigital
    03.07.2025 14:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Hybrid-DRG | Leistungskatalog 2026

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen