Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Diabetes "Insulinpumpe verlängert das Überleben"

ArtikelHamburg, 15.07.2015

© Medtronic GmbH Über zehn Prozent der Typ-1-Diabetiker applizieren heute Insulin statt mit dem Pen über eine Insulinpumpe. Die Pumpentherapie senkt dabei das Risiko für Diabetes-Folgeschäden und Tod, sagte der Hamburger Diabetes-Experte Dr. Matthias Riedl im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" (Ärzte Zeitung Online vom 9. Juli 2015Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.). "Der Rückgang des HbA1c-Wertes korreliert mit einem Rückgang von Folgeschäden. Bei Retinopathie und Neuropathie liegt die prozentuale Reduktion im zweistelligen Bereich. Der Nutzen hängt natürlich von der Dauer der Pumpentherapie ab. Das Überleben wird durch die Pumpe ebenfalls verlängert", so Riedl zu den nachweislichen Vorteilen. Der Experte weiter: "Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass Pumpenpatienten besonders gut betreut werden und besonders motiviert sind. Und mit der Pumpe haben sie ein Werkzeug, das die hohe Schule der Insulineinstellung ermöglicht."

Durch die individuell zu programmierende Pumpe werde das Basalinsulin kontinuierlich abgegeben - und nicht nur ein- bis dreimal täglich wie mit dem Pen. Zusätzlich wird per Knopfdruck zu den Mahlzeiten ein Insulinbolus abgerufen. Riedl: "Die Pumpentherapie ahmt damit die physiologische Insulinversorgung genauer nach als eine konventionelle intensivierte Insulintherapie. Dadurch kann der Insulinbedarf unter Umständen um zehn Prozent reduziert werden." Der HbA1c-Wert könne dadurch um bis zu einem Prozentpunkt gesenkt werden. Meistens gelänge es, die Verbesserung des HbA1c-Wertes langfristig zu erhalten. Da es bei den Patienten zu "Motivationsschlappen" kommen könne, sei es wichtig, dass sie in engem Kontakt zu einem Pumpenzentrum stehen. In den Quartalsbesprechungen werde jede Verschlechterung des Blutzuckers im Detail analysiert.

Wichtig ist aus Sicht des Experten, dass die Patienten die Technik der intensivierten Insulintherapie beherrschen. Die Pumpentherapie sei nicht für Patienten geeignet, "die ohnehin Schwierigkeiten mit ihrer Therapie haben". Ideal sei die Pumpentherapie für etwa zehn Prozent der Typ-1-Diabetiker mit Dawn-Phänomen, also mit einem erhöhten Insulinbedarf in den frühen Morgenstunden. Riedl: "Der lässt sich mit einem herkömmlichen Basalinsulin nicht nachbilden, hier liegt der Wirkungsgipfel in der Nacht. Die zweite Indikation sind wiederkehrende ausgeprägte Unterzuckerungen. Sie entstehen oft durch das Aufschaukeln verschiedener Insulinwirkungen und können durch eine bedarfsgerechtere Insulintherapie verhindert werden." Auch für schwangere Diabetikerinnen sei die Therapie geeignet. Ebenso seien Kinder "eine hervorragende Domäne". "In Kliniken werden sie zum Großteil heute gleich auf eine Pumpentherapie eingestellt", so der Diabetes-Experte. Im Einzelfall könne die Insulinpumpe auch bei Typ-2-Diabetikern sinnvoll sein, beispielsweise bei einem Dawn-Phänomen.

Damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt, muss der Diabetiker ein Tagebuch über drei Monate mit vier Messungen pro Tag führen, "um zu sehen, dass der Patient sich intensiv mit seiner Therapie auseinandersetzt, und damit das Problem dokumentiert ist", so Riedl. Die Kosten für die Pumpentherapie seien etwa doppelt so hoch wie bei der herkömmlichen intensivierten Insulintherapie.

© Ypsomed Die schlauchlosen Patch-Pumpen, bei denen Pumpe und Infusionsset zusammen in einem kleinen Gehäuse untergebracht sind, findet Riedl ideal für Patienten, die den Schlauch als Problem sehen. Durch das Patch-System lasse sich der Aufwand minimieren. Das System liege drei Tage und werde dann komplett verworfen. "Charmant ist, dass die Geräte ohne Berührung der Pumpe über ein Handy gesteuert werden", so der Experte. Patch-Pumpen könnten seitlich am Oberarm oder am Körper fixiert werden. Insulinpumpen würden dagegen am Rumpf getragen. Riedl: "Gerade Frauen, die sich körperbetont kleiden, wollen das oft nicht."

Die technische Entwicklung einer "künstlichen Pankreas", also einer Pumpe mit kontinuierlicher Blutzuckerüberwachung, werde "in den nächsten Jahren die Therapie revolutionieren, weil die Feinsteuerung noch genauer wird und Hypo- und Hyperglykämien noch effektiver verhindert werden", meint Riedl.

Das vollständige Interview:
Ärzte Zeitung Online vom 9. Juli 2015Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Informationsfilm zu Insulinpumpen:

Sie benötigen den Flash Player.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Diabetes
    Chance für bessere Diabetesversorgung, aber strukturelle Nachbesserung bestehender Angebote nötig

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den aktuellen Beschluss des G-BA, digitale Module für die strukturierte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 einzuführen. Die DDG sieht darin eine große Chance, warnt aber zugleich in einer Stellungnahme: Die bestehenden DMP müssen dringend reformiert werden, damit digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können.

    Artikel08.04.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    DMP-Diabetes: Chance für einen digitalen Versorgungspfad für Diabetes verpasst

    Der BVMed begrüßt das Ziel des BMG, die medizinischen Versorgungsprozesse von Diabetes-Patient:innen durch digitale Lösungen im Rahmen des „Disease-Management“-Programms (DMP) für Diabetes zu optimieren. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Anforderungen an ein digitales DMP (dDMP) seien jedoch nicht zukunftsweisend.

    Pressemeldung04.04.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Agenda Diabetologie 2030 – Versorgung sichern, Prävention stärken

    Die Zahl der Menschen mit Diabetes steigt unaufhaltsam. Gleichzeitig fehlen immer mehr Fachkräfte, die eine qualitativ hochwertige Versorgung der Betroffenen sicherstellen können. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) warnt vor einem drohenden Versorgungsnotstand und fordert mit ihrer „Agenda Diabetologie 2030“ dringend politische Maßnahmen zur Stärkung der Diabetologie in Klinik und Praxis.

    Artikel25.02.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    SeminarVor Ort
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    SeminarDigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen