Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Hilfsmittel Dramatische Versorgungsprobleme bei ableitenden Inkontinenzhilfen Die Initiative »Faktor Lebensqualität« fordert einheitliche Standards, um die lebensnotwendige Versorgung und die Lebensqualität der Betroffenen zu sichern.

Artikel22.06.2022

Durch neue Verträge der AOK Nordwest mit Versorgern für ableitende Inkontinenz-Produkte kommt es zu teilweise erheblichen Versorgungs- und Qualitätsproblemen für betroffene Patient:innen. »Uns liegen Berichte über unkorrekte und ungeeignete Versorgungen mit Harninkontinenz-Produkten vor, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffen erheblich einschränken, sondern auch zu medizinischen Komplikationen geführt haben. Das ist ein unhaltbarer Zustand«, sagt Juliane Pohl von der Initiative »Faktor Lebensqualität«. Die AOK Nordwest hat neue Verträge für die Versorgung mit Inkontinenz-Produkten abgeschlossen. Für manche Betroffene bedeutet das einen Wechsel des bisherigen Versorgers. Die Kassen haben dabei die Lebensqualität der Versicherten vergessen.

Gesundheitliche Probleme durch falsche Produkte
Die Erfahrungen, die Patient:innen mit den neuen Versorgern gemacht haben, betreffen die Lieferung von falschen und qualitativ schlechteren Kathetern, die zum Teil nicht sachgemäß und unhygienisch verpackt gewesen seien. Außerdem habe es keine sachkundige Beratung beim neuen Versorger gegeben und vereinbarte Liefertermine seien nicht eingehalten worden, geht aus den Berichten hervor. Um die Versorgungssituation wieder auf den vorherigen, bewährten Zustand zu bringen, seien Aufzahlungen durch die Betroffenen ins Spiel gebracht worden – in einem Fall sogar in Höhe des Einkaufspreises des Produktes. »Dies widerspricht völlig dem bestehenden Versorgungsanspruch der Patient:innen, die auf die Hilfsmaterialien medizinisch zwingend angewiesen sind«, so Pohl von der Initiative »Faktor Lebensqualität«. In einem Fall hat die schlechtere Versorgung nach dem Erfahrungsbericht zu Hautproblemen geführt. In einem anderen war nach dem als Stress beschriebenen Kontakt mit der Krankenkasse wegen einer anderen Erkrankung eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus erforderlich.

Preisdumping zu Lasten der Betroffenen
»Für die von Inkontinenz betroffenen Menschen ist eine ihren Bedürfnissen entsprechende Versorgung gesundheitlich unerlässlich. Diese darf auch nicht davon abhängen, ob die Patient:innen für andere Produkte aus eigener Tasche aufzahlen können. Es ist Aufgabe der Krankenkassen, in ihren Verträgen mit den Versorgern eine ausreichende Qualität der Versorgung und der Produkte zu gewährleisten«, sagt Pohl. Bei den neuen Verträgen der AOK Nordwest scheint aus Sicht der Initiative »Faktor Lebensqualität« vor allem der niedrigste Preis ausschlaggebend gewesen zu sein. »Damit sind aber Versorgungsprobleme programmiert, wie sich jetzt einmal mehr herausstellt. Außerdem werden damit die Anforderungen an eine qualitätsorientierte Dienstleistung im Zusammenhang mit der Produktlieferung unterlaufen«, so Pohl. Qualitative Versorgungsschwierigkeiten, die vom Gesetzgeber mit der Abschaffung der Ausschreibungen adressiert worden sind, treten durch das aktuelle Preisdumping in Verträgen einzelner Krankenkassen erneut auf.

Konkrete Hilfe für Betroffene
Sollte es nach einem Versorgerwechsel Probleme bei der Lieferung, der Beratung oder der Kostenübernahme kommen, rät die Initiative »Faktor Lebensqualität« dringend dazu, sich darüber zu beschweren. Was in einem solchen Fall zu tun ist und welche Hilfen es dafür gibt, erklärt die Initiative in dem neuen Flyer »Wenn es bei der Kasse klemmt«.Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Initiative »Faktor Lebensqualität«
In Deutschland sind etwa 250.000 Menschen wegen schwerwiegender Funktionsstörungen des Darms oder der Blase auf die dauerhafte Versorgung mit Stoma- und ableitenden Inkontinenzartikeln (Kathetern) angewiesen. Die Initiative »Faktor Lebensqualität« bietet diesen Patientinnen und Patienten Informationen und Hilfe beim Umgang mit ihrer Situation. »Faktor Lebensqualität« ist eine Initiative von Hilfsmittel-Unternehmen für die Stoma- und Blasenkatheter-Versorgung im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Mehr unter: www.faktorlebensqualitaet.deExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Kontakt

Pressekontakt
Kampagnenbüro Initiative Faktor Lebensqualität

c/o Fischoeder Kommunikationsberater
Kadettenweg 6
12205 Berlin
Tel: +49 30 28044697
Email: christof@fischoeder-kommunikationsberater.de
Web: www.fischoeder-kommunikationsberater.deExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hilfsmittel
    BVMed zur Bundestagswahl: „Hilfsmittelversorgung zukunftsfähig machen“

    Der BVMed setzt sich in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl für eine Stärkung der Hilfsmittel-Versorgung ein. Dazu gehört, dass die individuellen Versorgungsbedarfe chronisch Kranker oder Personen mit Behinderungen besser berücksichtigt werden. Zudem setzt sich der BVMed für einen Anspruch auf ambulantes Therapiemanagement sowie Verwaltungsvereinfachungen ein.

    Pressemeldung15.01.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    BVMed für gesetzliche Klarstellung des Hilfsmittel-Begriffs: „Häusliche Versorgungen schützen“

    Der BVMed spricht sich in seiner Stellungnahme zum Pflegekompetenzgesetz (PKG) für eine gesetzliche Klarstellung des Hilfsmittelbegriffs aus. Hintergrund ist, dass der GKV-Spitzenverband den Hilfsmittel-Begriff so eng auslegt, dass die medizinische Versorgung von Menschen durch Hilfsmittel-Leistungserbringer in der Häuslichkeit gefährdet ist. Beispiele sind Ernährungstherapien oder Dauerkatheter.

    Pressemeldung08.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    GKV-Kompaktseminar | Ambulant

    Die Erstattung von Medizinprodukten ist in erster Linie davon abhängig, ob sie im ambulanten oder im stationären Bereich eingesetzt werden. Um erfolgreich zu agieren, bedarf es daher spezieller Kenntnisse in den jeweiligen Einsatzgebieten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Erläuterung und das Verständnis der im GKV-System verbreiteten Fachtermini.

    Seminardigital
    20.02.2025 10:00 - 14:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompakt | Ambulant
  • BVMed
    BVMed-Austauschforum

    Gesprächsforumon-site
    Hamburg, 03.04.2025 10:30 - 15:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: Austauschforum
  • Online-Seminar
    Abrechnung nach § 302 SGB V

    Vielfältige Anforderungen der Kassen, komplexe technische Prozesse oder ein gänzlich neuer Regelungsrahmen stellen die Hilfsmittelleistungserbringer sowie DiGA-Hersteller vor Herausforderungen bei der Abrechnung von Hilfsmittelversorgunge. Das Online-Seminar bringt Licht ins Dunkel und gibt einen Ausblick in eine mögliche Zukunft.

    Seminardigital
    13.05.2025 09:45 - 14:45 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Abrechnung nach § 302 SGB V

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen