Ihre Suche
Ihre Suche nach "Branche" ergab 320 Treffer
-
BrancheBVMed startet neue Medizintechnik-Branchenkampagne | „Standort stärken und Nachwuchs gewinnen“
Der BVMed hat eine neue Imagekampagne gestartet, um die Faszination und die Bedeutung der Medizintechnik-Branche insbesondere gegenüber der Wirtschafts- und Forschungspolitik zu verdeutlichen. „Wir sind Wirtschaftsmotor und Lösungsanbieter für die Herausforderungen der Zukunft – und möchten das auch weiterhin bleiben. Die Medizintechnik verdient und benötigt mehr Aufmerksamkeit in der Diskussion um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Als Branchenverband sind wir ihre starke Stimme“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Ein neuer Branchenfilm sowie alle Kampagneninhalte sind unter medtech-germany.de abrufbar.
09.05.2023
Mehr lesen -
MedTech-Standort DBVMed-Positionspapier: Medizintechnik-Standort Deutschland stärken
1. Bedeutung der Medizintechnik-Branche | 2. Die aktuellen Herausforderungen der Medizintechnik-Branche in Deutschland | 3. Wirtschafts-, gesundheits- und forschungspolitische Forderungen der Medizintechnik-Branche | 3.1 Person für industrielle Gesundheitswirtschaft beauftragen | 3.2 Lieferketten stärken und Resilienz erhöhen | 3.3 Fachkräfte gewinnen | 3.4 Investitionen und Versorgung sicherstellen | 3.5 Bürokratie abbauen und Innovationen fördern | 3.6 Digitale Transformation und Datennutzung vorantreiben | 3.7 Grüne Transformation unterstützen
08.05.2023
Mehr lesen -
MedTech GermanyMedizintechnik-Branchenkampagne | Wirtschafts- und forschungspolitische Positionen des BVMed
Unter dem Motto "Gesundheit hat Zukunft. Die Medizintechnik." startet der BVMed eine neue Branchenkampagne. Die Kampagne unter medtech-germany.de zeigt die Bedeutung und die Faszination der Medizintechnik-Branche auf: mit einem Branchenfilm, Motiven, Facts & Figures sowie Forscher:innen-Geschichten.
05.05.2023
Mehr lesen -
MessenMedtecLIVE with T4M 2023: Der gesamte Herstellungsprozess der Medizintechnik – von der Idee zur Produktion
Auf der "MedtecLIVE with T4M" treffen vom 23. bis 25. Mai 2023 in Nürnberg Produktentwickler und Einkäufer der Inverkehrbringer und OEMs auf die wichtigsten Zulieferer der Medizintechnik in Europa. Sie findet jährlich abwechselnd an den zwei Medizintechnik-Standorten Nürnberg und Stuttgart statt und deckt mit ihrem Angebotsspektrum die gesamte Wertschöpfungskette ab.
05.05.2023
Mehr lesen -
MedTech-Standort DDr. Meinrad Lugan: „Bundesregierung muss Medizintechnik made in Germany fördern“
Moderne Medizintechnologien sind Teil der Lösung, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung zu begegnen. Was muss getan werden, um diese technologischen Potenziale besser zu nutzen? "Wir brauchen das angekündigte 'neue Deutschland-Tempo' auch für den Medizintechnik-Standort Deutschland", schreibt der BVMed-Vorsitzender Dr. Meinrad Lugan in einem Gastbeitrag. Dazu gehört eine bessere Nutzung von Forschungsdaten, ein Belastungsmoratorium für Medizintechnik-Unternehmen und Fast-Track-Ansätze für Innovationen mit klaren Fristen.
25.04.2023
Mehr lesen -
MedTech-Standort DDr. Marc-Pierre Möll: Medizintechnik-Standort stärken und Potenziale besser nutzen
Lieferengpässe bei Arzneimitteln und Medizinprodukten sind seit der Corona-Pandemie und den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ein großes Thema. Die Ursache neben den durch die Krisen gestörten Lieferketten: In den letzten Jahrzehnten wurde ein großer Teil der Produktion nach Asien verlagert. Zudem droht Europa als Forschungsstandort zurückzufallen: Auslöser ist die EU-Medizinprodukte-Verordnung, kurz MDR. Um die Potenziale des Innovations- und Wachstumsmotors Medizintechnik auch in Zukunft zu nutzen, müssen wir die MDR strategisch weiterentwickeln und mit wirtschaftspolitischen Maßnahmen den Forschungs- und Produktionsstandort Deutschland stärken.
24.04.2023
Mehr lesen -
BrancheBVMed-Jahresbericht 2022/23
Der BVMed-Jahresbericht 2022/23 enthält neben einem Marktüberblick umfassende Informationen zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen der Branche. Zusätzlich werden Informationen zur inhaltlichen Arbeit der BVMed-Arbeitsgremien gegeben.
18.04.2023
Mehr lesen -
BrancheNeuer BVMed-Jahresbericht zur Mitgliederversammlung | „Medizintechnik-Standort Deutschland stärken“
In seinem neuen Jahresbericht fordert der BVMed ein abgestimmtes Maßnahmenpaket, um den Medizintechnik-Standort Deutschland, die Gesundheitsversorgung mit Medizinprodukten und die Innovationskraft der deutschen Medizintechnik-Branche zu stärken. „Als Stimme der deutschen Medizintechnik-Branche und vor allem des Medizintechnik-Mittelstandes stehen wir jederzeit als Partner bereit. Für eine noch bessere Gesundheitsversorgung mit Medizintechnologien in Deutschland. Für eine forschungsstarke, leistungsfähige, wirtschaftlich gesunde und international wettbewerbsfähige Medizintechnik-Branche“, so der BVMed-Vorsitzende Dr. Meinrad Lugan und BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im neuen Jahresbericht, der zur BVMed-Mitgliederversammlung am 18. April 2023 vorgelegt wurde.
18.04.2023
Mehr lesen -
MedTech-Standort DDr. Meinrad Lugan: „Medizintechnik-Potenziale besser nutzen“
Die Medizintechnik-Branche stellt tagtäglich die Resilienz des Gesundheitssystems unter schwierigsten Rahmenbedingungen sicher. Aber: Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die globalen Lieferketten beeinträchtigt. Zusätzlich kämpft die Medizintechnik-Branche mit stark steigenden Kosten. "Wir brauchen jetzt eine Stärkung des Medizintechnik-Standortes Deutschland in Richtung einer strategischen Resilienz, den Erhalt der Innovationskraft durch Abbau des hohen Bürokratie- und Kostendrucks sowie durch Nutzung von Gesundheitsdaten, und die Schaffung eines klimagerechten Gesundheitswesens im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie", schreibt der BVMed-Vorsitzende Dr. Meinrad Lugan in einem Gastkommentar.
04.04.2023
Mehr lesen -
StandpunktLieferengpässe bei Arzneimitteln | Fehler der Vergangenheit bei Medizinprodukten nicht wiederholen
BVMed-Vorstandsmitglied Marc D. Michel warnt in seinem Gastbeitrag vor dem Hintergrund der aktuellen Lieferengpässe von Arzneimitteln davor, die Fehler in der Pharmapolitik der vergangenen Jahrzehnte bei Medizinprodukten zu wiederholen. Er plädiert insbesondere für pragmatische und vor allem wettbewerbsverbessernde Lösungen für die Umsetzung der EU-MDR, da sich ansonsten der Kostendruck für Medizinprodukte weiter erhöhen, die Lieferfähigkeit durch Verlagerung von Produktions- und F&E-Kapazitäten ins Ausland absenken und mittelfristig die Innovationskraft reduzieren werde.
21.12.2022
Mehr lesen