Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Defibrillator und Telemonitoring Eckert Baier hat eine Herzmuskelschwäche: Die telemedizinische Fernbetreuung gibt ihm Sicherheit und Lebensqualität

Artikel15.12.2020

© privat Mit Mitte 50 hat Eckert Baier eine langwierige Erkältung mit starkem Husten, die er nicht gut auskuriert. Der heute 70-Jährige ahnt nicht, dass die daraus resultierende Lungenentzündung sein Herz angreift und den Herzmuskel dauerhaft schädigt. Nachdem er einige Wochen später ständig müde und schnell erschöpft ist, stellt sein Arzt bei einer Untersuchung eine Herzmuskelschwäche fest. Medikamente helfen ihm über ein Jahrzehnt lang, normal zu leben. Als sich sein Zustand mit Ende 60 aber erneut verschlechtert, rät sein Herzchirurg ihm zur Implantation eines Defibrillators. 2019 findet die Operation statt. Heute fühlt sich Eckert Baier wieder besser – und ist mit seinem Sicherheitsnetz fürs Herz sehr zufrieden.

„Vor etwa 15 Jahren hatte ich einen so schweren Husten, dass ich tagelang vor Schmerzen kaum schlafen konnte“, erinnert sich Eckert Baier. Er ruht sich nicht genug aus verschleppt die Erkältung. „Ich war damals selbstständig“, erklärt er. „Dadurch hatte ich viel zu tun und keine Zeit zum Arzt zu gehen. Ich dachte mir, das geht schon von alleine weg – wie wir Männer halt so sind.“ Er lacht dabei kurz auf.

© privat Eckert Baier ist von Beruf Koch und betreibt seit vielen Jahren ein eigenes Restaurant im bekannten Wikingturm in Schleswig. Hoch über den Dächern in der 26. Etage kocht er fast täglich für seine Gäste, kümmert sich um Personal und Verwaltung. Trotz seiner Erkrankung geht er weiter arbeiten, so gut es geht. Aus dem harmlosen Husten entwickelt sich eine Lungenentzündung. Als er wieder gesund ist, bemerkt er: er hat keine Ausdauer mehr. Schon bei der geringsten Belastung bleibt ihm die Luft weg und er muss pausieren. „Das kannte ich gar nicht, ich war immer fit und sportlich“, sagt er über sich. Auch beruflich schafft er nicht annähernd sein gewohntes Pensum.

Als sich sein Zustand über Wochen hinweg nicht bessert, sucht Eckert Baier endlich einen Arzt auf. Der Kardiologe führt eine Katheter-Untersuchung des Herzens durch und stellt fest, dass bereits ein Teil des Herzmuskelgewebes abgestorben ist – eine Folge der verschleppten Erkältung.

Der Kardiologe diagnostiziert eine Herzinsuffizienz, auch Herzmuskelschwäche genannt. Dabei nimmt die Pumpleistung des Herzens soweit ab, dass die Organe nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt werden. Dadurch fühlen sich die Betroffenen bei geringsten Anstrengungen schnell erschöpft und kaum belastbar. In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an Herzinsuffizienz.

© privat Sie entsteht häufig als Folge grippaler Infekte und wird im Anfangsstadium oft übersehen. So auch bei Eckert Baier. Rückblickend sagt er: „Ich kann mich nur ärgern. Ich habe immer gesund gelebt, nie geraucht oder Alkohol getrunken. Und dann das.“ Bei schweren Verläufen, wie dem von Eckert Baier, kann die Herzmuskelentzündung zusätzlich Herzrhythmusstörungen auslösen – welche wiederum das Risiko eines plötzlichen Herztodes erhöhen.

Der Arzt verschreibt Tabletten, um das Herz zu stabilisieren. Außerdem Blutverdünner gegen den hohen Blutdruck, damit das Herz nicht so stark arbeiten muss. Damit lebt er rund 13 Jahre lang normal und ohne Probleme. „Ich ging wieder arbeiten“, erzählt er. „In der Freizeit sind meine Lebenspartnerin und ich viel Fahrrad gefahren. Gerade nachdem ich mit 65 in Rente gegangen bin, haben wir Fahrradtouren gemacht – von Schleswig bis nach Koblenz, die Donau entlang, und von Innsbruck bis zum Gardasee“

Ein implantierter Defibrillator schützt Eckert Baier vor lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen

2019 nimmt seine Leistungskraft plötzlich rapide ab. „Letztes Jahr erlebte ich einen schweren Rückschlag“, erzählt Eckert Baier. „Es war wie damals. Ich konnte mich kaum noch bewegen, nicht mehr schwer heben und kaum noch eine Runde ums Haus laufen.“ Er geht erneut zum Arzt. Die Diagnose: die Herzinsuffizienz ist weiter vorangeschritten. Die Medikamente wirken nicht mehr so gut. Der Kardiologe stellt die Medikamente von Eckert Baier um und rät ihm zu einem implantierbaren Defibrillator, um ihn vor einem plötzlichen Herztod infolge von Kammerflimmern zu schützen.

Bei einem Kammerflimmern schlägt das Herz so schnell, dass es flimmert und kein Blut mehr in den Kreislauf pumpen kann. In der Folge wird das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und der Kreislauf bricht zusammen. Ein implantierbarer Defibrillator kann das Kammerflimmern selbständig erkennen und durch die Abgabe eines starken Stromstoßes an den Herzmuskel beenden.

© privat Eckert Baier zögert nicht lange und folgt dem Rat des Arztes. Er erinnert sich, wie es ihm damals ging: „Ich bin da eher ein rustikaler Typ, ich habe mir nicht zu viele Gedanken darüber gemacht. Und die Operation ist ja auch keine große Sache.“

Die Implantation des Gerätes findet ambulant bei örtlicher Betäubung statt. Über einen kleinen Hautschnitt wird das Streichholzschachtel-große Gerät auf der linken Brustseite oberhalb des Herzens eingesetzt und über zwei Elektrodenkabel mit dem Herzmuskel verbunden. „Zwei Stunden später konnte ich bereits nachhause gehen“, erinnert sich Eckert Baier. „Nur Autofahren sollte ich eine Woche lang nicht, alles andere ging sofort wieder.“

Den Defibrillator kann er ertasten, er sitzt oben links auf dem Brustmuskel. Ansonsten spürt er ihn meist nicht. Er sagt: „In den ersten zwei bis drei Wochen nach der OP habe ich ab und an nochmal an das Gerät gedacht. Danach habe ich fast vergessen, dass es da ist.“

Glücklich und gelassen dank telemedizinischer Betreuung

Heute – ein Jahr nach seiner OP – ist Eckert Baier sehr zufrieden. Mit dem Defi und den Medikamenten fühlt er sich wieder fit und leistungsfähig. „Zusätzlich habe ich zehn Kilo abgenommen, das hilft natürlich auch für die Fitness“, sagt er.

© privat Hinzu kommt: Der Defi überwacht sein Herz mit einer telemedizinischen Funktion. „Mein Arzt hat mir ein handyähnliches Gerät nachhause mitgegeben.“ Das Gerät ist mit dem Defi verbunden und übermittelt alle Herzdaten einmal pro Tag automatisch und ohne Zutun des Patienten an den Kardiologen. Im Falle von Herzrhythmusstörungen oder einer Schockabgabe des Gerätes wird der Arzt per E-Mail automatisch informiert. Einen solchen Fall erlebt Eckert Baier im Oktober. Sein Arzt ruft ihn an, weil sein Defi ein anhaltendes Vorhofflimmern erkannt hatte, das sich nur mithilfe einer Kardioversion in der Klinik beenden lässt.

„Ich bin wirklich froh über die telemedizinische Betreuung, sagt er heute. „Gerade, wenn die Wege zum Arzt – wie hier bei uns auf dem Land – etwas weiter sind, kann die Telemedizin viel Sicherheit und Ruhe vermitteln.“

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ultraschall-Untersuchung des Herzens

    HerzCheck
    Lauterbach will regelmäßige Herzvorsorge als Kassenleistung

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die regelmäßige Herzvorsorge künftig zur Kassenleistung machen. Wie die Bild am Sonntag berichtete, sehen dies die Eckpunkte des neuen „Herz-Gesetzes“ vor, das noch vor der Sommerpause im Kabinett beraten und Anfang 2024 in Kraft treten soll. Der BVMed setzt sich seit längerem für einen "HerzCheck50" und eine verbesserte Früherkennung ein.

    Artikel17.04.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Positiver Trend: AOK-Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang bei Herzerkrankungen

    Eine aktuelle AOK-Datenauswertung zeigt einen anhaltenden Rückgang bei der Zahl der herzkranken Menschen in Deutschland. So sank der Anteil der Menschen ab 30 Jahren mit einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) von 2017 bis 2022 um knapp acht Prozent. Bei den Erkrankungen Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck sind dagegen Anstiege zu verzeichnen.

    Artikel09.04.2024

    Mehr lesen
  • Aortenklappen­ersatz mit TAVI

    Neue Studie
    Kathetergestützter (TAVI) und chirurgischer Aortenklappenersatz ebenbürtig

    Der kathetergestützte Aortenklappenersatz (TAVI) ist dem chirurgischen Aortenklappenersatz auch bei jüngeren Niedrigrisikopatient:innen ebenbürtig. Dies ist das Ergebnis der Einjahresauswertung der DEDICATE-DZHK6-Studie, die unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Blankenberg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und 37 weiteren deutschen Herzzentren durchgeführt wurde.

    Artikel09.04.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen, formulieren und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kunden kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich aktualisieren und...

    Seminaron-site
    Berlin, 25.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    Medical Devices Advisor | Training according to § 83 MPDG

    In order to work as a medical device advisor (MDA) and inform healthcare professionals about or instruct them in the proper handling of medical devices, it is necessary to have and be able to demonstrate the necessary expertise, see § 83 MPDG. The training provides the necessary basic knowledge independent of the product and company.

    Seminardigital
    12.09.2024 09:00 - 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Medical Device Advisor
  • Case-Study-Workshop
    MedTech-Marketing

    Die Digitalisierung, die Internationalisierung der Märkte und der Wettbewerbsdruck haben einen großen Einfluss auf das Marketing eines Unternehmens. Produkt- und Marketingmanager:innen haben somit eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger:innen und Kundschaft...

    Workshopon-site
    Berlin, 19.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: MedTech-Marketing

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen