Gelenkersatz bewegt

Gelenkersatz bewegt – Checkliste und nützliche Tipps für Patienten

Die Gelenkersatzoperation gilt als eine der erfolgreichsten chirurgischen Eingriffe der Medizingeschichte. Jedes Jahr erhalten in Deutschland über 400.000 Menschen ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk. Mit einem modernen und hochwertigen Gelenkersatz können Sie wieder aktiv und schmerzfrei am Leben teilnehmen.

Sie haben Schmerzen am Hüft- oder Kniegelenk? Hier sind einige Tipps (Download der Checkliste):

  • Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt untersuchen. Ist das Gelenk wirklich die Ursache? Wenn ja: Lassen Sie sich zu einem Spezialisten für Gelenkersatz überweisen.
  • Warten Sie nicht zu lange mit dem Arztbesuch. Anhaltende Schmerzen können Schonhaltungen und dadurch eine Schwächung der Muskulatur bzw. Überlastung anderer Gelenke nach sich ziehen.
  • Zögern Sie eine notwendige Operation nicht unnötig lange hinaus. Haben Sie Respekt, aber keine Angst vor einer Hüft- oder Kniegelenk-OP. Haltbare Materialien, schonende Operationstechniken und eine große klinische Erfahrung machen Hüft- und Kniegelenksersatzoperationen immer sicherer.
  • Informieren Sie sich im Vorfeld einer OP über spezialisierte Operateure und Kliniken. Als Richtgröße für Sie: Der Operateur sollte pro Jahr mindestens 50 Gelenkersatz-Operationen durchführen.
  • Informieren Sie sich auch über die Implantate und Operationsverfahren.
  • Fragen Sie Ihren Arzt nach knochen-schonenden Implantaten und Operationsverfahren, hochwertigen Implantat-Materialien für geringstmöglichen Verschleiß und einer Operationstechnik, die eine genaue Platzierung der Prothese ermöglicht.
  • Befragen Sie Ihren orthopädischen Facharzt zu allen Behandlungsmöglichkeiten. Versuchen Sie gemeinsam, den richtigen Zeitpunkt für den operativen Eingriff zu finden.
  • Wenn Sie immer noch unsicher sind oder offene Fragen haben: Holen Sie sich eine fachärztliche Zweitmeinung ein.
  • Informieren Sie sich, ob die von Ihnen ausgewählte Klinik vorbereitende Maßnahmen auf die Operation anbietet (Prehabilitation) und ob es ein durchgängiges Behandlungskonzept zwischen Klinik und Reha gibt.
  • Unterstützen Sie die Behandlungen aktiv durch Ihr Verhalten. Bewegen Sie sich viel und angemessen. Ernähren Sie sich gesund. Arbeiten Sie bei der Reha gut mit. Gehen Sie zu allen Nachuntersuchungen.


Eine ausführliche Checkliste finden Sie in der Broschüre „Gelenkschmerz stoppen“: www.bvmed.de/broschuere-hueftgelenkersatz

Weitere Informationen:
Patienteninfos der Fachgesellschaft: www.dgooc.de/patienten/allgemeine-information
Arzt- und Kliniksuchplattform des Berufsverbandes: www.orthinform.de/aerzte
Kliniksuche bei endoCert: www.endocert.de/fuer-patienten
Patienteninfos des Endoprothesenregisters: www.eprd.de/de/fuer-patienten
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MedTech-Forschende im Porträt | „Innovationsfähigkeit des Mittelstands stärken“

    Der Forschungsstandort Deutschland zeichnet sich durch eine gut vernetzte Community medizinischer und wissenschaftlicher Fachkräfte und innovativer mittelständischer Unternehmen aus. Im Gespräch mit den Forschern PD Dr. habil. Frank Seehaus und Dr.-Ing. Ulrike Deisinger vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Peter Brehm wird gleichzeitig deutlich: die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) und der damit verbundene bürokratische Mehraufwand „lässt innovative Produktneuentwicklungen und Forschung national auf der Strecke bleiben und in andere Länder, wie zum Beispiel die USA, abwandern“, so Seehaus. Deshalb sei es wichtig, die nationale Forschungsförderung in Deutschland zu stärken. Mehr

  • Weltweit drittgrößtes Endoprothesenregister Deutschland zieht erfolgreiche 10-Jahres-Bilanz

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) warnt davor, beim Aufbau des Implantateregisters Deutschland auf das Know-how und den Datenschatz des EPRD zu verzichten. Planungen des Bundesgesundheitsministeriums zufolge soll ein neues Implantateregister mit eigener Behörde geschaffen werden. Das EPRD ist vor zehn Jahren in seinen Probebetrieb gestartet. Auf Initiative der DGOOC gemeinsam mit Kliniken, dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen (vdek) sowie dem BVMed ist innerhalb kürzester Zeit Europas zweitgrößtes medizinisches Register für Hüft- und Knieendoprothetik entstanden. Mehr

  • Endoprothesen­register zeigt Versorgungs­unterschiede auf

    Im Jahr 2021 sind 306.272 Hüft- und Knieerstimplantationen beim Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) erfasst worden. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des EPRD hervor. Die Zahl aller dokumentierten Knieeingriffe liegt demnach acht Prozent unter den Vergleichswerten vor der Pandemie, bei den Hüfteingriffen sank die Zahl um knapp ein Prozent. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik