Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Inhalte zum Thema

Filter anzeigenFilter verbergen

  • Filterung nach Inhaltstyp


Alle Filter zurücksetzen

Nutzenbewertung
Service zu Bewertungsverfahren

Die Bewertungsverfahren-Datenbank (BVData) des BVMed bereitet aus Perspektive der Unternehmen der Medizinproduktehersteller die Methodenbewertungsverfahren mit Medizinprodukten des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen auf.

01.12.2023

Mehr lesen
  • Nutzenbewertung
    "Potenzialbegriff wird restriktiv ausgelegt, Wille des Gesetzgebers konterkariert"

    Zum Hintergrund: Nach dem neuen Paragrafen § 137 h SGB V hat der G-BA die Aufgabe, stationär erbringbare Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu bewerten, für die von einem Krankenhaus erstmalig eine Anfrage auf zusätzliches Entgelt für die Vergütung (NUB-Anfrage) an das InEK gestellt wird, deren technische Anwendung maßgeblich auf dem Einsatz von Medizinprodukten hoher Risikoklasse...

    Pressemeldung21.03.2017

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    BVMed: "Verfahrensordnung des GKV-Spitzenverbandes zum Hilfsmittelverzeichnis muss Ziel des Gesetzgebers berücksichtigen"

    Zum Hintergrund: Das HHVG enthält eine Ergänzung der Regelungen zum Hilfsmittelverzeichnis (§ 139 SGB V Abs. 3). Hält der GKV-Spitzenverband demnach bei der Prüfung eines Antrags zur Aufnahme eines Produktes in das Hilfsmittelverzeichnis (HMV) eine Klärung durch den G-BA für erforderlich, ob der Einsatz des Hilfsmittels untrennbarer Bestandteil einer neuen Untersuchungs- oder...

    Pressemeldung07.03.2017

    Mehr lesen
  • Nosokomiale Infektionen
    Staatsminister Braun beim BVMed: "MRSA-Patienten besser identifizieren und konsequent sanieren"

    Wie viele Menschen in Deutschland von Krankenhausinfektionen betroffen sind, ist nicht genau bekannt. Die Schätzungen liegen laut Braun zwischen 400.000 und 600.000 Patienten jährlich in Deutschland. Diese hohe Zahl liege zum einen daran, dass durch neue medizintechnische Verfahren immer ältere Patienten mit einer immer schwierigeren Immunlage behandelt werden. Dadurch kommt es zu einem Anstieg...

    Pressemeldung20.01.2017

    Mehr lesen
  • Forschung-Entwicklung
    BVMed fordert "neue Innovationskultur"

    Die Herausforderungen an die medizinische Versorgung durch immer mehr ältere Menschen, immer mehr chronische und multimorbide Patienten und immer weniger Ärzte und Pflegekräfte seien nur durch technische Weiterentwicklungen und Innovationen zu meistern. Deshalb müsse sich die Gesundheitspolitik die generelle Frage stellen, welche Technologien Deutschland bei der Patientenversorgung helfen und...

    Pressemeldung20.12.2016

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    2. Wunddialog des BVMed: Wundversorgung braucht bessere Rahmenbedingungen

    Notwendig seien auch bessere gesundheitsökonomische Daten zur Prävalenz, der Versorgung und den Kosten als Basis für die Optimierung der Prozesse und wirksamere Versorgungsangebote, so die Experten des BVMed-Wunddialogs mit Versorgungsnetzwerken, Krankenkassen, Ärztevertretern und den Herstellern von Wundversorgungsprodukten am 6. Dezember 2016 in Berlin. Bessere Wundversorgung reduziere das...

    Pressemeldung19.12.2016

    Mehr lesen
  • Homecare
    "Qualität der Hilfsmittelversorgung muss stärker im Markt überprüft werden"

    Rechtsanwalt Jörg Hackstein, Partner der Kanzlei Hartmann Rechtsanwälte, führte in die Inhalte der Neuregelungen der Hilfsmittelreform ein. Hintergrund der Reform seien die teilweise sehr negativen Folgen der Ausschreibungen von Krankenkassen. Dazu gehörten Qualitätsmängel in der Versorgung und steigende wirtschaftliche Aufzahlungen durch die Versicherten. "Viele Befürchtungen, die man vor...

    Pressemeldung02.12.2016

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    MdB Kühne beim BVMed zu Hilfs- und Verbandmitteln: "Wir müssen für Innovationen offen bleiben"

    Zur Nutzenbewertungsdiskussion sagte Kühne: "Man muss nicht beweisen, dass Gummistiefel vor Nässe schützen. Das hat sich bewährt." Der Mehrwert neuer Verfahren müsse aber dargestellt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss habe die Aufgabe, dieses Verfahren für Verbandmittel zu organisieren. Wichtig sei für ihn: "Wir müssen für Innovationen offen bleiben. Wir wollen nicht mit Durchschnitt...

    Pressemeldung25.11.2016

    Mehr lesen
  • Nutzenbewertung
    BVMed informiert Kliniken über das geänderte NUB-Antragsverfahren

    Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, informiert die Kliniken mit einem Leitfaden und einem Sondernewsletter über das neue MedTech-Bewertungsverfahren nach § 137h SGB V. Das neue Verfahren verändert die etablierten jährlichen Anträge der Krankenhäuser zu „Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB-Verfahren) beim DRG-Institut InEK erheblich. Der BVMed gibt Tipps,...

    Pressemeldung05.10.2016

    Mehr lesen
  • MDR
    Wie sicher und nützlich sind Medizinprodukte?

    Download29.09.2016

    Jetzt herunterladen von: Wie sicher und nützlich sind Medizinprodukte?

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen