Ernährungsscreening
Fachgesellschaften drängen auf bessere ernährungsmedizinische Versorgung im Krankenhaus
Deutsches Ärzteblatt Online vom 17. April 2023
Berlin, 19.04.2023|

© AdobeStock @Felipe Caparrós
Die ernährungsmedizinische Versorgung im Krankenhaus muss wesentlich verbessert werden. Dafür haben sich 24 wissenschaftliche medizinische Fachgesellschaften in einer aktuellen Stellungnahme ausgesprochen, über die DÄ Online berichtet. „Mangelernährung wird in einer übergewichtigen Gesellschaft oft unterschätzt, ist jedoch ein häufiges Phänomen bei chronischen oder gravierenden Erkrankungen. Sie findet sich bei etwa 20 bis 30 Prozent aller Menschen, die stationär behandelt werden müssen“, heißt es darin.
Noch immer sei es in Deutschland keine Selbstverständlichkeit, dass sich die ernährungsmedizinische Versorgung kranker Menschen an ihrem Ernährungszustand und am individuellen Nährstoffbedarf orientiere, so die Kritik. Die Fachgesellschaften fordern deshalb ein verpflichtendes Ernährungsscreening sowie den Einsatz interprofessioneller Ernährungsteams in Kliniken.
„Heute weiß man, dass bei mangelernährten Patientinnen und Patienten der Krankheitsverlauf negativ beeinflusst und Heilungsprozesse verzögert werden. Die Prognose der Betroffenen verschlechtert sich, die Komplikationsrate und sogar das Sterberisiko steigen, ebenso die Behandlungsdauer und -kosten“, sagte
Matthias Pirlich, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), die die Stellungnahme federführend erstellt hat.
Für ein Ernährungsscreening setzt sich die DGEM bereits seit Jahren ein. „Im Rahmen der Krankenhausreform sollte es nun als Mindeststrukturvoraussetzung festgeschrieben werden“, so Pirlich. Das solle für alle drei Versorgungsstufen gelten.
Ebenso schlagen die Fachgesellschaften ein Ernährungsassessment bei festgestelltem Mangelernährungsrisiko, individuelle Therapiepläne sowie eine evidenzbasierte Ernährungstherapie vor.
Kliniken der Versorgungsstufen II und III sollten zudem dazu verpflichtet werden, interprofessionelle Ernährungsteams unter fachärztlicher Leitung einzurichten, heißt es in der Stellungnahme weiter. Diese Präventions- und Therapiekonzepte müssten adäquat im Fallpauschalensystem abgebildet und vergütet werden.
Download-Link zur Stellungnahme
Quelle:
Deutsches Ärzteblatt Online vom 17. April 2023
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Bevölkerungsumfrage | Mangelernährung im Krankenhaus muss systematisch angegangen werden
In Deutschland sind bis zu 30 Prozent der Patient:innen in medizinischen Einrichtungen mangelernährt. Um die Situation zu verbessern, sollte aus Sicht der Bevölkerung bei Klinikaufnahme ein Ernährungs-Screening durchgeführt, individuelle Therapiepläne von geschulten Ernährungsteams erstellt und bei Bedarf ernährungsmedizinische Behandlungen geplant werden. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed.
Mehr
-
Expert:innen warnen vor Mangelernährung in Kliniken
Mediziner:innen und Pflegewissenschaftler:innen fordern ein professionelleres Verpflegungsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Viele Patient:innen sind nach Aussagen von Sachverständigen im Gesundheitsausschuss schon bei der Aufnahme mangelernährt. Die Expert:innen setzen sich deshalb für ein systematisches Screening ein.
Mehr
-
Fachgespräch im Bundestag zu Mangelernährung im Krankenhaus | BVMed für verpflichtendes Ernährungsscreening
Der BVMed fordert zum Fachgespräch „Mangelernährung im Krankenhaus“ im Gesundheitsausschuss des Bundestages ein verpflichtendes Ernährungsscreening in medizinischen Einrichtungen. „Bis zu 30 Prozent der Patient:innen in medizinischen Einrichtungen in Deutschland sind mangelernährt. Das müssen wir ändern! Dafür brauchen wir ein verpflichtendes Ernährungsscreening in Kliniken im Rahmen einer ärztlichen Prüfung sowie verbindliche Qualitätskriterien für den Versorgungsprozess“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr